Schaltregler für redundante Bordnetze

Bidirektionaler Buck-Boost-Controller für autonome Fahrzeuge

24. September 2018, 11:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Der Schaltregler LT8708 für redundante Bordnetze von Analog Devices.
© Analog Devices

Der bidirektionale Buck-Boost-Schaltregler LT8708/-1 von Analog Devices ist für den Einsatz zwischen zwei Bordnetzen mit identischer Spannung ausgelegt – Redundanz für selbstfahrende Autos. Der Wirkungsgrad liegt bei 98 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Der LT8708/-1 von Analog Devices eignet sich für Anwendungen, in denen zwei Bordnetze mit identischen (12 V, 24 V oder 48 V) oder unterschiedlichen Spannungen (12 V und 48 V oder 24 V und 48 V) zum Einsatz kommen – beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Zwischen den Bordnetzen verhindert er ein Abschalten des Systems bei Ausfall eines der beiden Netze.

Der Controller arbeitet mit einer Spule über einen Eingangsspannungsbereich von 2,8 V bis 80 V und erzeugt Ausgangsspannungen zwischen 1,3 V und 80 V – die Eingangsspannungen können größer, kleiner oder gleich der Ausgangsspannung sein. Je nach Bauelementen und Zahl der Phasen erreicht die Leistung hierbei mehrere kW.

Der Baustein vereinfacht die bidirektionale Leistungsregelung in batterie- oder kondensatorbasierten Backup-Stromversorgungen, bei denen VOUT und VIN, und/oder IOUT und IIN in beiden Richtungen geregelt werden müssen.

Der LT8708-1 wird parallel zum LT8708 eingesetzt, um die Leistung und die Zahl der Phasen zu erhöhen. Er arbeitet als Slave für den als Master fungierenden LT8708, wobei er phasenversetzt getaktet wird und die gleiche Leistung wie der Master liefern kann. Einem Master lassen sich ein oder mehrere Slaves zuordnen, um das System für mehr Leistung und Strom auszulegen.

Vorwärts- und Rückströme am Eingang und Ausgang des Wandlers lassen sich überwachen und begrenzen, wobei die Höhe aller vier Grenzströme (Vorwärts- und Rückstrom am Eingang sowie Vorwärts- und Rückstrom am Ausgang) mit vier Widerständen separat definierbar ist. In Verbindung mit dem DIR-Pin (Direction) lässt sich der Chip für die Leistungsübertragung von VIN nach VOUT oder von VOUT nach VIN konfigurieren.

Der LT8708 ist in einem 5 mm x 8 mm großen QFN-40-Gehäuse in nachfolgenden Betriebstemperaturbereichen verfügbar:

  • -40 °C bis 125 °C
  • -40 °C bis 150 °C

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Analog Devices

Mehrkanaliger Schaltregler mit geringem Ruhestrom

Analog Devices

±10V/0-20mA-Präzisions-A/D-Wandler

TÜV Süd, Nvidia und AVL kooperieren

Grundlagen zur Homologation hochautomatisierter Fahrzeuge

Stickoxid-Reduzierung von Continental

48 V-Hybridisierung bei Diesel und Benziner

Leistungsverteilung im Kraftfahrzeug

Kompakte SPI-Leistungscontroller SPOC+2 von Infineon

Strom aus Wasserstoff

VW und Universität Stanford arbeiten an Brennstoffzelle

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Rückblick

Studien

Bayerns Autozulieferer kaum von Verbrennungsmotoren abhängig

On-Board-Charger-Technik in E-Fahrzeugen

Ladeenergie effizient nutzen

Umgebungslichtsensor von Osram

Richtige Displayhelligkeit – bei Tag und Nacht

E.ON-Studie zum E-Auto

Elektromobilität in Deutschland

Stromversorgung von Sensoren und Kameras

Kompakter und zuverlässiger DC/DC-Wandler von Rohm

Stromspeicher für elektrischen Antrieb

Elektro-Antrieb von BPW mit Batterietechnik von BMWi

Audi-Studie zum Verkehrsfluss

Staufrei durch die Zukunft

Knorr-Bremse und Continental

Partnerschaft für hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen

Porsche beteiligt sich an WayRay

Holographisches Head-Up-Display mit Augmented Reality

IWF warnt London

»Erheblichen Kosten« ohne Brexit-Pakt

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Continental entwickelt Umfeldmodell für Nutzfahrzeuge

Technologiepartnerschaft in Formel E

Magna unterstützt das BMW-i-Team Mario Andretti

Konzeptstudie »Vision iNext«

»iNext« – der Zukunftsbaukasten von BMW

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren