Wer wissen will, ob sich das Zephyr OS für das eigene Embedded-Projekt eignet, sollte sich sputen: Am 14. Oktober bietet das Zephyr Entwicklerforum im Science Congress Center Munich Vorträge kompetenter Referenten und die ideale Plattform, um aktuelle Aspekte rund um Zephyr zu diskutieren.
Wer Embedded Systeme entwickelt, auslegt und programmiert, kommt fast unvermeidlich mit dem immer beliebteren Embedded-Echtzeit-Betriebssystem Zephyr in Kontakt. Dieses kostenfreie Open-Source-RTOS (Zephyr wird von der Linux Foundation entwickelt und verwaltet) erfreut sich nicht nur wegen der breiten Unterstützung einer großen Palette von Hardwareplattformen wie RISC-V, ARM, NIOS, SPARC, Tensilica oder x86 immer größerer Beliebtheit.
So eignet sich Zephyr aufgrund seiner sehr geringen Anforderungen an den Speicherplatz besonders für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT), denn das RTOS kommt ohne einen regulären Linux-Kernel aus und benötigt nur zwischen 8 KByte und 512 KByte an Arbeitsspeicher.
Trotz des geringen Footprints bietet Zephyr über den Kernel hinaus ein großes Ökosystem und stellt so eine Hardware-neutrale Embedded-Entwicklungsplattform bereit, inklusive Test-Framework, Management von Modulen und deren gegenseitigen Abhängigkeiten plus vieles mehr.
Kein Wunder also, dass viele Entwickler von Embedded Systemen über den Einsatz von Zephyr nachdenken. Sie fragen sich:
Um Entwicklern Antworten auf diese Fragen zu geben, veranstaltet das Fachmedium Elektronik am 14. Oktober 2025 das Zephyr Entwicklerforum. Dieses Event bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Aspekte rund um Zephyr zu diskutieren. Hier erfahren Entwickler, wie der Einstieg in Projekte auf Zephyr-Basis gelingt, bekommen einen Überblick über das gesamte Zephyr-Ökosystem und lernen, wie Zephyr helfen kann, den Entwicklungsprozess zu vereinfachen, die technische Komplexität zu verringern und die Systemperformance zu steigern.
Unter dem Titel "Einstieg in Zephyr RTOS – Von den Grundlagen zum ersten eigenen Zephyr-Programm" bietet der Vormittag des Zephyr Entwicklerforums einen Workshop, in dem mit Oliver Völckers von BeST Berliner Sensortechnik und Augustin Harfuch von Kernergetics zwei erfahrene Zephyr-Experten einen möglichst einfachen Einstieg in die Arbeit mit dem Zephyr RTOS ermöglichen.
Nachmittags stehen Einzelvorträge auf dem Programm – von einigen Case-Studies mit Erfahrungsberichten aus erfolgreich realisierten Zephyr-Projekten über konkrete Tipps und praktische Leitfäden für Themen wie Devicetree, SBOM und mögliche Schwachstellen bis hin zur Umsetzung Funktionaler Sicherheit von Anwendungen, die auf Zephyr basieren.
Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Software- und Systementwicklern auch Projektleiter, welche sich für die wirtschaftlichen Aspekte wie langfristige Senkung der Entwicklungs- und Testkosten oder die vereinfachte Skalierbarkeit des Endprodukts interessieren.
Ein Tag mit Workshop und spannenden Vorträge zum Zephyr RTOS und reichlich Gelegenheit zum Networking – wer von diesem Angebot profitieren will, sollte sich sputen und sich schnell anmelden, denn bis zum 14. Oktober bleibt nicht mehr viel Zeit!