Drei Tage zu Safety & Security

Sicherheit im Fokus der embedded world Conference 2025

19. Februar 2025, 6:00 Uhr | Caspar Grote
Prof. Dr. Peter Fromm, Hochschule Darmstadt, im Steering Board der embedded world Conference für das Themengebiet Safety & Security zuständig: "Es gibt kaum noch Embedded Systeme ohne Safety- oder Security-Anforderungen."
© Prof. Dr. Peter Fromm

Als eines der wesentlichen Querschnittsthemen zieht sich der Track „Safety und Security“ über alle drei Tage der embedded world Conference vom 11. bis 13. März in Nürnberg. Hier umfasst das Angebot insgesamt neun Sessions und vier intensive, halbtägige Classes.

Diesen Artikel anhören

Der erste Tag der embedded world Conference 2025 fokussiert sich stark auf das Thema Security. Los geht es mit der Präsentation aktueller State of the Art Technologien in der Session „Trustworthy Embedded Devices“. Rund um die Implementierung des Cyber Resilience Acts geht es in der Session „Implementing the CRA“ sowie in dem gleichnamigen Panel, bevor in der Session „Security in the Quantum Era“ ein Blick in die Zukunft geworfen wird.

Auch bei den intensiven, halb- oder ganztägigen Classes stehen am 11. März Safety und Security im Fokus. Vormittags können die Teilnehmer wählen zwischen einer Class zu den Optionen und Fallstricken von Embedded GNU/Linux für Safety-relevante Systeme und einer Class, die beleuchtet, wie sich Safety-relevante Anwendungen auf Mikrocontrollern realisieren lassen. Nachmittags steht eine Class auf dem Programm, welche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Functional-Safety-Standards untersucht – und parallel beschäftigt sich eine Class mit den Security-Mechanismen, die Embedded Linux bereitstellt.

Gibt es noch Embedded Systeme ohne Safety-Anforderungen? Sicherlich, aber es werden immer weniger. Das Thema Embedded Safety ist in der Breite angekommen, aber wie kann es effizient in Projekten umgesetzt werden? Gleich drei Sessions setzen sich am zweiten Tag der embedded world Conference mit der Frage auseinander, wie Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut gebracht werden können. Der Schwerpunkt Software-Entwicklung, und hier insbesondere das Thema effizientes Testen, bilden in der Session „Qualifying Safe Embedded Systems“ den Auftakt. Weiter geht es mit den beiden Sessions „Efficient Engineering of Safety/Security Projects I & II”. Hier wird der Fokus sehr stark auf den Bereich Systems Engineering gelegt und die spannende Frage des Over-Engineering sicherer Systeme untersucht.

Tag 3 steht dann im Fokus der Anwendungsentwicklung. Die Einbindung von Safety Libraries in Kombination mit Hypervisor-Partitionierung steht im Fokus der Session „Developing Safe Software“. Künstliche Intelligenz spielt auch im Embedded-Bereich eine immer wichtigere Rolle, aber die Qualifizierung von KI-Algorithmen stellt Entwicklungsteams vor eine Vielzahl nach wie vor ungelöster Herausforderungen. „The Way to Safe AI“ zeigt aktuelle Forschungsarbeiten und Diskussionen in diesem spannenden Feld. Den Abschluss bildet die Session „Safety & Security Use Cases“, in die aktuellen Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen präsentiert werden.

Das gesamte Programm der embedded world Conference 2025 inklusive aller Vorträge und Classes mit Abstracts, Informationen zu den Referenten und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind online unter www.embedded-world.eu abrufbar.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Safety und Security