Die EV Cloud von Allego verbessert die Steuerung der Ladevorgänge, indem die verfügbare erneuerbare Energie und die Netzkapazität ausbalanciert und auf die Ladeanforderungen angepasst werden. Die Datenverarbeitung und -modellierung erfolgt durch die Azure Digital Twins-Plattform von Microsoft.
Mit der wachsenden Zahl von E-Fahrzeugen werden Netzstabilität und Energie-Management für Energieversorger, Versorgungsunternehmen, Kommunen, Flottenbetreibern und den Fahrern von Elektroautos unerlässlich.
Ausgleichsenergie ist erforderlich, da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beispielsweise von der Verfügbarkeit von Sonne und Wind abhängt und daher nur bedingt steuerbar ist. Darüber hinaus bringt die fortschreitende Entwicklung neue Möglichkeiten mit sich, so dass E-Fahrzeuge nicht mehr nur als Stromaufnehmer sind sondern auch als Stromspeicher fungieren und bei Bedarf Strom ins Netz zurückspeisen können. Das erfordert allerdings ein zuverlässiges Ladeprodukt für die Datenmodellierung und Echtzeit-Datenverarbeitung im Cloud-Bereich.
Die EV Cloud von Allego ermöglicht nun die verbesserte Kontrolle der Ladevorgänge und beeinflusst den netzseitigen Energiebedarf, indem die Ladezeiten auf Basis nachfolgender Kriterien angepasst werden können:
Das Ladeprodukt kann mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen und Ladestationen kombiniert werden. Allego nutzt dabei die Azure Digital Twins-Plattform von Microsoft für intelligentes Laden, Datenmodellierung und Datenverarbeitung. Die Microsoft-Plattform ermittelt auf Basis von Echtzeit-Daten das individuelle Ladeprofil in Kombination mit Fahrzeugtyp sowie Abfahrtszeit und ist für alle Arten von E-Fahrzeugen einsetzbar.