Strom aus Wasserstoff

VW und Universität Stanford arbeiten an Brennstoffzelle

28. September 2018, 13:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Fahrzeug von Volkswagen mit der Aufschrift »HYMOTION Fuel Cells« an einer Wasserstofftankstelle.
© Volkswagen

Die Brennstoffzelle stellt eine Alternative zum konventionellen Elektrofahrzeug mit Batterien dar. Volkswagen hat gemeinsam mit der US-Universität Stanford nun ein neues Verfahren entwickelt, das die Kosten der Technik deutlich reduzieren soll – mit gesteigerten Leistungswerten.

Diesen Artikel anhören

Volkswagen hat in Kooperation mit der Universität Stanford ein neues Verfahren entwickelt, um Platinatome gezielt auf einer Kohlenstoffoberfläche zu platzieren.

Das Edelmetall Platin wird als Partikel auf Kohlenstoffpulver verteilt und als Katalysator eingesetzt, um die Brennstoffzelle zu betreiben. Der Einsatz von Platin zählt zu den größten Kostentreibern. Zudem findet der katalytische Prozess ausschließlich an der Oberfläche statt, wodurch große Mengen verschwendet werden.

Das neue Verfahren der Atomlagenabscheidung (ALD, atomic layer deposition) ermöglicht nun sehr dünne Partikel, wodurch die benötigte Menge des Edelmetalls verringert wird. Zusätzlich erhöht sich die Effizienz des neuentwickelten Brennstoffzellenkatalysators im Vergleich zur aktuellen Technik um das Dreifache – bei zunehmender Haltbarkeit.

ALD könnte künftig sogar in anderen automobilen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, in denen Hochleistungsmaterialien eingesetzt werden – beispielsweise in Lithium-Ionen-Batterien.

Die große Herausforderung besteht nun darin, die im Labor erzielten Ergebnisse auf die industrielle Großproduktion zu übertragen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CO2-Einsparungen von 20 Prozent

Volkswagen nutzt Frittenfett für Kraftstoff R33 BlueDiesel

VW eröffnet Licht-Kompetenzzentrum

Sicherheit durch Lichttechnik verbessern

Kooperation mit Toom-Baumärkten

Bosch steigt ins Carsharing mit Elektrotransportern ein

Batterien der nächsten Generation

Kompetenzcluster »FestBatt« für Festkörperbatterien

Elektrische Reichweite und Ladenetz

BMW i3 künftig in Europa ohne Range Extender

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Investition von einer Milliarde Dollar

Mercedes-Benz startet Bau von Batteriefabrik in USA

Cloudbasierte Steuerung der Ladevorgänge

Allego setzt Microsoft-Plattform für Echtzeit-Daten ein

Ein Lebensgefühl auf Rädern

Die Ente wird 70

Maßnahmenpaket der Bundesregierung

BMW unterstützt »Konzept für saubere Luft« mit Umweltprämie

Highlights der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Driving tomorrow – Aufbruch in der Nutzfahrzeugbranche

Daimler plant personelle Zukunft

Källenius wird 2019 Vorstandsvorsitz übernehmen

Kooperation von Microsoft und Volkswagen

Gemeinsame Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud

Personalie

Rothenpieler neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Dieselkrise

Bundesregierung berät über Maßnahmenpaket

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Rückblick

Studien

Bayerns Autozulieferer kaum von Verbrennungsmotoren abhängig

On-Board-Charger-Technik in E-Fahrzeugen

Ladeenergie effizient nutzen

Boom der »Augmented Reality«

Umweg über Smartphone und Auto

E.ON-Studie zum E-Auto

Elektromobilität in Deutschland

Schaltregler für redundante Bordnetze

Bidirektionaler Buck-Boost-Controller für autonome Fahrzeuge

Stromspeicher für elektrischen Antrieb

Elektro-Antrieb von BPW mit Batterietechnik von BMWi

IWF warnt London

»Erheblichen Kosten« ohne Brexit-Pakt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Stanford University

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus