Vom 24. bis 26. März 2026 findet in München der zwölfte Automotive Ethernet Congress statt. Wer sich am Programm beteiligen möchte, hat nun die Möglichkeit, Vorschläge für Vorträge und Workshops einzureichen.
Inzwischen wird Automotive Ethernet in vielen Fahrzeugen sehr erfolgreich eingesetzt. Dennoch bleibt der Umgang mit dieser Technik eine Herausforderung. Das liegt zum einen an der sich revolutionär verändernden Fahrzeugarchitektur hin zu zonaler Architektur und dem Software-Defined Vehicle (SDV). Zum anderen aber auch an Automotive Ethernet selbst, das in den inzwischen 19 Technical Committees (TC) der Open Alliance ständig ergänzt und aktualisiert wird.
Inhaltlich geht es etwa im TC 18 um die Etablierung eines Remote Control Protocol (RCP), mit dessen Hilfe sich auch weniger komplexe Fahrzeugkomponenten kostengünstig via Ethernet eingebunden werden können. Beim TC 19 wiederum wird betrachtet, wie Switch in Zukunft effektiver in genutzt werden können. Konkret geht es um Software, Management, Monitoring und Konfiguration für Switches.
Der zwölfte Automotive Ethernet Congress vom 24. bis 26. März 2026 in München trägt beiden Entwicklungen Rechnung: sowohl der strategischen Weiterentwicklung der Fahrzeugarchitektur als auch neuen technische Details bei Automotive Ethernet. Aktuelle und zukünftige Technologie- und Produkteentwicklungen bilden weiterhin den Kern des Vortragsprogramms, der Ausstellung und der Workshops. Der AEC 2026 bietet die Möglichkeit, neue Ideen rund um die Implementierung und den Einsatz von Ethernet im Fahrzeug zu teilen, zu diskutieren und für eigene Projekten zu adaptieren.
Detaillierte Informationen zu den geplanten Themenschwerpunkten sind auf der Konferenz-Webseite zu finden. Um sich am Programm zu beteiligen, können Sie entsprechende Vorschläge für Vorträge und Workshops über die Webseite einreichen. Der Call for Papers läuft noch bis zum 17. Oktober 2025.