Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

10. September 2021, 11:07 Uhr | Engelbert Hopf
© Sved Oliver/stock.adobe.com

Im Rahmen des diesjährigen, virtuellen Stromversorgungsforums der Markt&Technik (s. Trend Guide „Stromversorgung & Power Management“ der Markt&Technik) diskutierten die Teilnehmer auch das mittlerweile gestiegene Risiko von Produktfälschungen.

Diesen Artikel anhören

Gefälschte Bauteile haben immer dann Konjunktur, wenn die Bedarfe steigen und nicht durch die etablierten Lieferketten bedient werden können. Das mögen einzelne Branchensegmente sein, wie die Solarinverter-Industrie in der Zeit zwischen 2009 und 2011, oder ganze Branchen, wie im Fall der Markterholung nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09. Da werden „technisch überholte“ Leistungshalbleiter in neue Packages gesteckt, da wird aus einem 200- auf einmal ein 400-A-Modul. Oder es sind zwar die ersten 50 oder 100 Bauelemente auf einem Blister-Gurt für die Bestückungsmaschine in Ordnung, aber danach kommt dann Schrott.

»Wir haben 2010 unsere Lektion gelernt«, meint Bernhard Erdl, CEO & President bei Puls, »wir kaufen nur noch in ganz besonderen Ausnahmefällen Brokerware, und das auch nur nach sehr genauer Prüfung!« Aber das hat ganz klar einen Preis: »Wir haben auf diesem Weg vor Kurzem Mikrocontroller statt für 75 Euro-Cent für 19 Euro gekauft. Das ist ein Faktor 25! Auf diese Weise sind uns Mehrkosten von fast 100.000 Euro entstanden.«

Als gebranntes Kind sieht man sich auch bei Bicker Elektronik: »Aufgrund von schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit kaufen wir ausschließlich von zuverlässigen Quellen«, so Geschäftsführer Markus Bicker.

Aus Sicht von Uwe Frischknecht, Managing Director Sales EMEA von Recom Power, spielen Broker für Originalware derzeit keine wirkliche Rolle, »da der Markt schlicht leergefegt ist«. Fake-Ware wird in seinen Augen dagegen zu einem immer größeren Problem, »da einige Fake-Anbieter inzwischen so dreist geworden sind, dass sie Teile unseres Firmennamens auf ihren Websites verwenden«. Frischknecht verweist dazu auf den konkreten Fall eines Distributors aus Hongkong, der angeblich Original-Recom-Produkte anbietet.

»Unbekannte Broker aus dem EU-Ausland sind für uns keine Quellen, denen wir vertrauen«, stellt Hermann Püthe, geschäftsführender Gesellschafter bei Inpotron Schaltnetzteile, klar; »mit dieser Haltung sind wir bisher sehr gut gefahren«. Inpotron Schaltnetzteile arbeite stattdessen mit zuverlässigen Händlern zusammen, »die wir seit Jahren kennen«. Püthe ist sich sicher, dass es den Graumarktanbietern aktuell sehr gut geht: »Die Preise, die da aufgerufen werden, werden gehandelt wie auf einem türkischen Jahrmarkt.« Eine 100-prozentige Prüfung aller eingehenden Waren ist in seinen Augen nicht machbar. »Unsere Einstellung ist es deshalb, im Zweifelsfall lieber nicht zu liefern, bevor wir ein unkalkulierbares Risiko eingehen.«

»Für Einkäufe außerhalb der regulären Beschaffungs- und Distributionskanäle haben wir spezialisierte und zertifizierte Lieferanten im Portfolio, auf die wir nun vermehrt zurückgreifen«, berichtet Georg Beretitsch von der Geschäftsführung bei Phoenix Contact Power Supplies. »Diese haben tiefgehende Methodiken der Bauteilprüfung und hinsichtlich Tracebility etabliert, um Fälschungen vorzubeugen und die genaue Herkunft der Waren zurückverfolgen zu können.«

»Ich sehe das so: Wenn es überhaupt nicht anders geht und man beim Broker kaufen muss, dann sollte ein 100-prozentiger Test der Ware ein absolutes Muss sein«, meint der CEO von Camtec Power Supplies, Oliver Walter. »Wer das Testen dem Kunden überlässt, ist aus meiner Sicht mehr als schlecht beraten.«

Bei Eplax, so Geschäftsführer Thomas Widdel, »gehen wir den Weg zum Broker nur als allerletzten Ausweg, und auch dann nur in enger Abstimmung mit dem Kunden«. Bis jetzt habe man in Bremen immer alternative Erstqualität einsetzen können. Widdel geht aber auch davon aus, »dass mittelfristig bei Stromversorgungen aus Fernost steigende Ausfallraten im Feld zu verzeichnen sein werden«.

Bei TDK-Lambda ist man sich sicher, »dass wir aufgrund unserer Beschränkungen auf freigegebene und zertifizierte Lieferanten, zusammen mit umfangreichen Kontrollen im Wareneingang, uns sehr gut vor gefälschten Bauteilen schützen können«, erklärt Gustav Erl, General Manager von TDK-Lambda Germany.

Ähnlich agiert man bei Block Transformatoren-Elektronik: »Wir kaufen ausschließlich bei Franchise-Unternehmen und hoffen so, das Thema Fake-Materialien weitestgehend umgehen zu können«, versichert Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement; »trotzdem ist unsere Wachsamkeit aktuell natürlich erhöht«.

Testen und noch mal testen – diese Devise verfolgt die Autronic Steuer- und Regeltechnik: »Die Zukäufe über Broker nehmen zu«, bestätigt auch Giovanni Rodio, Produktmanager bei der Fortec-Power-Gruppe, »aber wir setzen nur getestetes Material ein, vom Lieferanten oder uns selbst getestet«.

Den Grundsatz, Bezüge aus unbekannten Quellen zu vermeiden, verfolgt man auch bei MTM Power. »Bei der Auswahl von alternativen Quellen suchen wir zunächst bei anerkannten Online-Distributoren, die nur Originalware anbieten, oder suchen alternative Bauteile anderer Hersteller, die wir zunächst einem Freigabeprozess inklusive Risikobewertung unterziehen«, so Steffen Heinrich, Geschäftsleitung Technik.

Noch restriktiver geht man bei Traco Power vor. »Auch wenn es bei einzelnen Produkten zu Lieferverzögerungen kommt und die Kunden dringend auf Lieferung warten«, so Geschäftsführer Sebastian Fischer, »werden wir keine Kompromisse bei der Qualität eingehen«. Der Schaden bei Serienfehlern im Feld sei in Zukunft ungleich höher als der Nutzen einer etwas schnelleren Lieferung. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Im Wettstreit mit China und den USA

»Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch CoolSiC

Intelligente Leistungselektronik

»Laden kann ganz schnell gehen«

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Inpotron will Umsatz bis 2028 verdoppeln

»Wir entwickeln Netzteile für Systeme«

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

80% der Firmen von Engpässen betroffen

Die Elektronikproduktion steht massiv unter Druck

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Hy-Line bringt »Hy-Di« auf den Markt

Booster für die Stromversorgung mobiler Produkte

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge vereinfachen

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

Kampf um rare Halbleiter

Baut VW 800.000 Autos weniger dieses Jahr?

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Investitionsprogramm

250 Milliarden für die US-Halbleiterindustrie

Markt&Technik »Role Model«

»Ich würde wieder die Stromversorgung wählen«

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

Halbleitermangel

Stellantis konnte fast 200.000 Autos nicht bauen

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Energieerzeugung