Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

20. Oktober 2021, 10:44 Uhr | Engelbert Hopf

Hioki setzt mit dem Leistungsanalysator PW8001 einen neuen Standard und bietet Messungen von hohen Frequenzen und großen Strömen. Damit eignet er sich für die Analyse von modernsten SiC- und GaN-basierten Anwendungen bis hin zu komplexen Multi-Motor-Antriebsstrang-Leistungsanalysen.

Diesen Artikel anhören

SiC und GaN-Komponenten ermöglichen es, den Wirkungsgrad von Wandlerschaltungen weiter zu verbessern und gleichzeitig deren Größe und Gewicht zu reduzieren. Ein entscheidender Vorteil der geringeren Größe ist, dass sie mehr Flexibilität beim Design von Leiterplatten auf engem Raum schafft. Aber wie immer gibt es auch eine Kehrseite. SiC- und GaN-Halbleiter werden mit höheren Schaltfrequenzen betrieben als herkömmliche Halbleiter auf Si-Basis, erzeugen mehr Rauschen und erfordern daher bei der Messung einen Leistungsanalysator mit höherer Bandbreite und besserer Störfestigkeit.

Der Hioki PW8001 in Kombination mit Hioki-Stromsensoren ist die perfekte Wahl für diese Herausforderung. Branchenführende Genauigkeit bei DC-Leistungsmessungen und bei Frequenzen von 50 kHz oder mehr, kombiniert mit der beispiellosen Gleichtaktunterdrückung (CMRR) sowohl für den PW8001 als auch für die Hioki-Stromsensoren, garantieren extrem genaue und unbeeinflusste Messungen, selbst bei extremer Störsignalbelastung.

Für die Entwicklung eines hocheffizienten kabellosen Ladegeräts oder eines Inverter-Motor-Antriebs für Elektrofahrzeuge oder Drohnen ist die Genauigkeit des Messsystems entscheidend; selbst die geringsten Effizienzverbesserungen müssen zu messen sein. Das bedeutet, dass der Leistungsanalysator sowohl Gleichstrom als auch hohe Frequenzen von 50 kHz oder darüber mit der größtmöglichen Genauigkeit messen sollte. Der PW8001 bietet ideale Lösungen für diese Art von Aufgaben.

Mit dem hochpräzisen Eingangsmodul U7005, das eine Abtastrate von 15 MSamples/s ermöglicht, wird eine Leistungsgenauigkeit von 0,05 Prozent bei Gleichstrom, 0,03 Prozent bei 50/60 Hz und der absolute Marktbestwert von 0,2 Prozent bei 50 kHz erreicht. 

Leistungsanalysator für 1500 V DC CAT II

Der Trend zu immer leistungsfähigeren Solarparks erfordert auch die Erhöhung der Betriebsspannung. Heutzutage sind 1500 V DC der Standard. Außerdem werden Solarparks mit lokalen Speichern kombiniert, um das Netz auszugleichen oder Energie rund um die Uhr bereitzustellen. Ein weiterer Bereich, in dem höhere Spannungen vermehrt anzutreffen sind, ist die Elektrifizierung von schweren LKWs und Bussen. Während normale E-Fahrzeuge Gleichstromsysteme von 400 V oder 800 V verwenden, geht der Transportsektor zu Gleichstromsystemen von 1200 V über, um die Systemleistung zu erhöhen und die Ladezeit zu verkürzen.

Um eine Lösung zur Leistungsmessung für diese neuen Technologietrends im Hochspannungsbereich zu bieten, hat Hioki das Eingangsmodul U7001 entwickelt und ist damit der erste Anbieter auf dem Markt mit einem Leistungsanalysator für 1500 V DC CAT II als Tischgerät. Diese Klassifizierung ermöglicht es, den PW8001 für die Entwicklung und produktionsbegleitende Prüfung von Leistungsreglern in der PV-Technik, Antriebssträngen und Schnelllade-Produkten für elektrische Nutzfahrzeuge mit einer Systemspannung von mehr als 1000 V DC einzusetzen.


  1. Leistungsmessung von DC bis 5 MHz
  2. Analyse von 4-Motor-Antriebssystemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview / Kai Scharrmann, Hioki Europe

»Habt mehr Mut zur Digitalisierung!«

Vertriebskooperation Hioki und Meilhaus

»Die Chemie stimmt«

Video-Interview mit Hioki Europe

»Messtechnik-Vertrieb braucht mehr Mut zur Digitalisierung«

Neuer Leistungsanalysator inklusive

Meilhaus wird Hioki-Distributor

Für effiziente Hochleistungsbatterien

Niedrige Widerstände exakt vermessen

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Leuchtkraft für die Stadien von morgen

Beste Verbindungen

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich bis 2030

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge vereinfachen

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HIOKI EUROPE GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs