Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

5. Juli 2021, 14:00 Uhr | Ralf Higgelke
Chinas erste vertikal integrierte Fertigungskette für Siliziumkarbid (SiC) hat Hunan San'an Semiconductor nun eingeweiht. Damit deckt sie alles ab von der Kristallzüchtung bis hin zur Prozessierung der Wafer bis hin zu Packaging und Test.
© compoundsemiconductor.net

Chinas erste vertikal integrierte Fertigungskette für Siliziumkarbid (SiC) hat Hunan San'an Semiconductor nun eingeweiht. Vor dem Hintergrund der US-Blockade sei dies ein weiterer Baustein, um die Versorgungssicherheit bei Halbleitern in China zu gewährleisten.

Diesen Artikel anhören

Seit dem ersten Spatenstich im Juli 2020 hat Hunan San'an Semiconductor weniger als ein Jahr benötigt, um eine vertikal integrierte Fertigungskette für Siliziumkarbid aufzubauen. Somit deckt sie sämtliche Prozessschritte von der Kristallzucht (SiC-Boules) über die Prozessierung der Wafer bis hin zu Packaging und Test ab. Der Output wird mit bis zu 30.000 6-Zoll-SiC-Wafer pro Monat beziffert.

Dazu hat das Unternehmen umgerechnet 2,1 Mrd. Euro in den Standort im Changsha Hightech Industrial Park in der zentralchinesischen Provinz Hunan mit einer Fläche von rund 667.000 m² investiert. Hunan San'an Semiconductor erwartet, einen Jahresumsatz von umgerechnet 1,56 Mrd. Euro zu generieren sowie Tausende von Arbeitsplätzen direkt und fast 10.000 Arbeitsplätze in angrenzenden Branchen und Kommunen zu schaffen.

Berichten zufolge ist das Unternehmen das erste in China und das – nach Cree und Rohm – weltweit dritte vertikal integrierte Unternehmen im Bereich Siliziumkarbid. Dadurch sollen die Kunden qualitativ hochwertige und termingerechte Lieferungen erhalten und gleichzeitig die Vorteile einer kostengünstigen Großserienfertigung nutzen können.

China hat die Entwicklung von Chips der dritten Generation beschleunigt, um den Sanktionen und Verboten der USA zu begegnen. Außerdem sei laut der staatsnahen chinesischen Zweitung Global Times eine regelrechte Flut von Kapital nach China geflossen, seit die Regierung im September letzten Jahres in ihrem 14. Fünfjahresplan (2021-25) angekündigt hat, die Halbleiterindustrie besonders zu unterstützen.

Fast gleichzeitig zur SiC-Fab in Hunan wurde das National Third Generation Semiconductor Technology Innovation Center in Nanjing eingeweiht. Ziel ist es, eine international führende, unabhängige und eigenentwickelte Basis für die Halbleiterindustrie der dritten Generation aufzubauen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

10 Mrd. Dollar

Indien will Halbleiterfertigung ins Land holen

Übernahme im Bereich Siliziumkarbid

Qorvo übernimmt UnitedSiC

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

SiC beschränkt sich nicht mehr nur auf Automotive und Solar

STMicroelectronics

Erste 200-mm-SiC-Wafer produziert

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Kommentar

Klare Zukunftsstrategie statt Wunschträumen

Weitere Fertigungskapazitäten gesichert

Nexperia erwirbt Newport Wafer Fab

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

Wachstumsmarkt Siliziumkarbid

SK Siltron investiert massiv in SiC-Wafer

Rohm Semiconductor

SiC-Leistungshalbleiter mit Ökostrom herstellen

Liefervertrag für Siliziumkarbid

Infineon sichert sich SiC-Boules von GT Advanced Technologies

Fünfjahresvertrag abgeschlossen

GTAT beliefert ON Semiconductor mit SiC-Rohmaterial

Dr. Steffen Metzger, Infineon

Warum SiC-MOSFETs für 650 Volt?

Sanan IC

Foundry-Plattformen für SiC und GaN

Siliziumkarbid / Foundry-Services

X-FAB fügt eigene SiC-Epitaxie hinzu

Für 450 Mio. US-Dollar

SK Siltron übernimmt SiC-Wafer-Sparte von DuPont

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs