Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

19. Mai 2021, 11:00 Uhr | Engelbert Hopf
© Componeers GmbH, Hy-Line, Schulz Electronic, Emtron

Mit massiven Auftragssteigerungen sind die Power-Spezialisten auf dem deutschen Markt in das Jahr 2021 gestartet. Gebremst wird die Anfangsdynamik inzwischen durch das sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirkende Corona-Management und eine eskalierende Situation in der Bauteillieferkette.

Diesen Artikel anhören

Die aktuelle Marktentwicklung übersteigt unsere Erwartungen deutlich«, versichert Georg Beretitsch, Vice President und Geschäftsbereichsleiter der Business Unit Power Supplies bei Phoenix Contact; »insbesondere das Geschäft in Asien zieht überproportional an«. – »Wir erwarten definitiv einen deutlichen Zuwachs für 2021«, bestätigt auch Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei der Block Transformatoren-Elektronik, »und wir sind sicher, dass es zweistellig ausfallen wird«. Kurzfristige Umsatzsprünge wird es nach seiner Einschätzung 2021 jedoch nicht geben, und das hat vor allem damit zu tun, »dass dafür das entsprechende Vormaterial verfügbar sein müsste«.

So schön die Markterholung der letzten Monate für die Hersteller von Stromversorgungen auch gewesen sein mag, das zukünftige Wachstum in diesem und vielleicht auch im nächsten Jahr könnte sich als durchaus fragil in seiner Stabilität erweisen. »Rein wirtschaftlich erleben wir Bedarfssteigerungen um 15 bis 20 Prozent, zu den Vergleichszahlen von 2019 eine extreme Entwicklung«, berichtet Hermann Püthe, geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile, »aber die Rohmaterialbeschaffung ist mal wieder sehr herausfordernd«. Wie herausfordernd die Situation ist, macht sein Hinweis auf den Kondensatorhersteller NCC deutlich: »NCC hat die zuvor schon üppige Lieferzeit von 16 Wochen inzwischen auf 30 Wochen angehoben, das gab es in den letzten Allokations-Phasen nicht.«

Recom
Uwe Frischknecht, Recom »Die Aufträge gehen derzeit durch die Decke, fast alle Kunden reiten derzeit die Welle des Aufschwungs, um nicht zu kurz zu kommen. Das große Erwachen könnte im Sommer kommen.«
© Recom

»Die Aufträge gehen durch die Decke, alle Kunden reiten derzeit die Welle des Aufschwungs, um nicht zu kurz zu kommen«, schildert Uwe Frischknecht, Managing Director Sales EMEA bei Recom, die aktuelle Situation am Markt. »Wir rechnen deshalb für 2021 mit einem deutlich zweistelligen Umsatzzuwachs.« Er warnt aber auch davor, dass diese Dynamik zu einem großen Erwachen im Sommer dieses Jahres führen könnte und das dann eine Auftragskonsolidierung zur Folge haben könnte. Der Grund liegt für ihn auf der Hand: »Leiterplatten, Trafos, MOSFETs, ICs, Dioden und selbst Gehäuse, alles zieht bezüglich Lieferzeiten und Preisen an, und es wird wohl noch schlimmer werden, bevor es dann wieder besser wird.«

Interessant ist, dass sowohl in der Einschätzung von Frischknecht als auch der von Oliver Walter, CEO der Camtec, sich Skandinavien im 1. Quartal 2021 am besten in Europa entwickelt hat, »das war traditionell schon so und ist auch dieses Mal wieder der Fall«. In seiner Wahrnehmung erfolgt die Markterholung derzeit auf breiter Basis, »die Unternehmen werden wieder zuversichtlicher«. Ausgenommen davon ist nach seiner Beobachtung bislang nur die in Europa gebeutelte Automobilindustrie, »hier wartet man noch auf positive Zeichen«. Dass es angesichts der Tatsache, dass alle wieder starten, zu Knappheiten kommt, ist für ihn ein logischer Schluss. Die größte Herausforderung für 2021/22 sieht er denn auch weniger in mangelndem Kundeninteresse als vielmehr in der Beherrschung der Beschaffungssituation.

Dass eine positive Entwicklung nicht unbedingt davon abhängt, ob man nach Asien oder in die USA exportiert, zeigt das Beispiel Gaia Converter. »In unserem Marktsegment, der Verkehrs- und Militärtechnik, bewegen wir uns eher auf lokaler Ebene und sehen deshalb vor allem den europäischen Markt als Treiber«, gibt Christian Bernard, Vertriebsleiter DACH, zu Protokoll. »Begründet ist das sicher auch durch den Trend zu erhöhten Militärausgaben und Nachholeffekten, die durch die Vernachlässigung der Verkehrstechnik in der Vergangenheit ausgelöst wurden.« Auch er sieht die größte Herausforderung dieses Jahres in der benötigten Bauteilversorgung und hofft, dass sich Gaia diesem Problem durch einen erhöhten Lagerbestand entziehen kann.


  1. Tolle Aussichten, aber ...
  2. Positive Entwicklung des deutschen Marktes
  3. Branchen-Stimmungsindex

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Im Wettstreit mit China und den USA

»Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie sich Corona auf die Entwicklung auswirkt

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Probleme der Lieferkette

»30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«

Inpotron will Umsatz bis 2028 verdoppeln

»Wir entwickeln Netzteile für Systeme«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Abstimmung im Beleuchtungssystem

Nachhaltigkeit beginnt beim LED-Treiber

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Referenzdesign mit POL-Wandlern

Verfügbar in acht verschiedenen CAD-Formaten

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Entwicklung von Stromversorgungen

Welches sind die kritischsten Kompontenten im Power-System?

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

5 wichtige Power-Kriterien

Worauf müssen Entwickler von Stromversorgungen 2021 achten?

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Konzipieren von Stromversorgungen

Leistung auf den Punkt Bereitstellen

Umfrage unter strategischen Einkäufern

Die Container werden knapp

Power für Gebäudeautomatisierung

Die Zukunft steht vor der Tür

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

inpotron Schaltnetzteile

Schnell und sicher zur passenden Stromversorgung

Hochintegrierte Power-Modul-Alternative

Rauscharm und für Zynq-UltraScale+-RFSoC

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Magic Power Technology GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu GAIA converter S.A.

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Electronics

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung