Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

20. Oktober 2021, 10:07 Uhr | Von Markus Schyboll, CEO von EA Elektro-Automatik
© EA Elektro-Automatik

EA Elektro-Automatik wirkt aktiv an der Energiewende mit. Für den Test von Brennstoffzellen-Stacks bieten elek­tronische Lasten und bidirektionale Stromversorgungen die notwendige hohe Eingangsleistung. Weitere Vorteile: Echtes Autoranging und eine Netzrückspeisung bis über 96 Prozent Wirkungsgrad.

* In diesem Beitrag werden die Begriffe „Brennstoffzelle“ und „Brennstoffzellen-Stack“ gegenseitig austauschbar verwendet.

Bei der Energieerzeugung mit dem Brennstoff Wasserstoff werden weder Treibhausgase noch Kohlendioxid emittiert, was zur notwendigen Verringerung des Kohlendioxidanteils in der Atmosphäre beiträgt. Staatliche Initiativen, wirtschaftliche Anreize und neue Anwendungsmöglichkeiten führen in diesem Industriezweig zu einer jährlichen Wachstumsrate von 26,4 Prozent.

Zu den Einsatzgebieten von Brennstoffzellen gehören die Stromerzeugung für Nutzfahrzeuge und Backup-Stromversorgungssysteme. Eine einzelne Brennstoffzelle* erzeugt in der Praxis eine Ausgangsspannung von unter 1 V, sodass in der Praxis Anordnungen von Stapeln (Stacks) aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen genutzt werden. Bei Fahrzeugen, etwa bei Flurförder- und Lieferfahrzeugen sowie LKWs, geben diese eine maximale Leistung von 125 kW ab. Bei Backup-Stromversorgungssystemen weisen die Stacks eine Kapazität von maximal 1,5 MW auf und werden bis 900 V betrieben.

EA-Hochleistungsgeräte für Tests
von Brennstoffzellen-Stacks

Bei einem derartig hohen Leistungsvermögen sind Tests von Brennstoffzellen-Stacks unerlässlich, um gewährleisten zu können, dass sie dem angegebenen Mindestwirkungsgrad entsprechen, sicher funktionieren und die erforderliche Betriebsdauer aufweisen. Mit den EA-Hochleistungsgeräten sind Brennstoffzellen-Tests mit einer Leistung bis zu 1,92 MW möglich.

Erhältlich sind elektronische Lasten der Serie EA-ELR 10000 mit einer Eingangsleistung bis 30 kW, Spannungen bis 2000 V und Strömen bis 1000 A. Es lassen sich bis zu 64 Lasten parallelschalten. Dieselben Leistungs- und Parallelschaltoptionen gelten für die bidirektionalen Stromversorgungen der Serie EA-PSB 10000 sowohl im Quellen- als auch im Senkenmodus. Bei den folgenden Beispielen steht die ELR-Last als primäres Testinstrument von Brennstoffzellen-Stacks im Fokus.

Leistungsfähigkeitstest
von Brennstoffzellen

Sind die Parameter eines Brennstoffzellen-Stacks im Rahmen einer Messung des Brennstoffzellenwiderstands mit einem AC-Stör­einflussverfahren charakterisiert, können Ingenieure die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle quantifizieren. Um reproduzierbare Daten zu erhalten, sollte sich die Brennstoffzelle in einer kontrollierten Umgebung befinden, in der Temperatur und Durchflussmenge sowie Druck und Luftfeuchte konstant gehalten werden. Die Spannungsabgabe wird in Abhängigkeit vom Laststrom bestimmt. Die Messung beginnt bei nicht angeschlossener Last, um die Messung der Leerlaufspannung zu ermöglichen. In gleichmäßigen Schritten wird die Last erhöht, bis die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf circa 20 Prozent ihrer Leerlaufspannung absinkt.

Bei jeder Laststromänderung muss die Brennstoffzelle wieder den Gleichgewichtszustand herstellen. Daher wird eine gewisse Zeitspanne benötigt, bevor bei jedem neuen Laststrom Daten gemessen werden. Die Messungen der Spannung in Abhängigkeit vom Strom führen zu drei charakteristischen Bereichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
EA Elektro-Automatik
Bild 1: Kurve der Spannung-Strom-Abgabe einer Brennstoffzelle
© EA Elektro-Automatik

In Abschnitt 1 (Bild 1) führen nichtlineare elektrokinetische Effekte mit steigendem Laststrom zu einem nichtlinearen Spannungsabfall.

In Abschnitt 2 überwiegt der ohmsche Widerstand der Brennstoffzelle und erzeugt einen linearen Teil der Brennstoffzellenkennlinie.

In Abschnitt 3 fällt die Spannung exponentiell ab, da Energie schneller verbraucht wird, als die chemischen Reaktionen von Wasserstoff und Sauerstoff neue Energie erzeugen können.

Echtes Autoranging

Durch Autoranging kann die Last die gesamte Leistung in einem größeren Betriebsbereich aufnehmen. Zudem muss keine Last mit höherer Leistung verwendet werden, um entweder eine höhere Spannung oder einen höheren Strom aufzunehmen. Mit Autoranging lassen sich wegen der größeren Betriebsbereiche von Spannung und Strom zudem mehr Arten unterschiedlicher Brennstoffzellen testen. Bei den großen Brennstoffzellen-Stacks, die zur Backup-Stromerzeugung eingesetzt werden, können bis zu 64 ELR-Lasten parallelgeschaltet werden, um bis zu 1,92 MW aufzunehmen. So sparen Anwender Anschaffungs- und Prüfkosten sowie Bauraum im Vergleich zu anderen Geräten.


  1. Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen
  2. Lebensdauer von Brennstoffzellen testen

Das könnte Sie auch interessieren

Engelbert Hopf.jpg

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Bild: Siteco

Leuchtkraft für die Stadien von morgen

Beste Verbindungen

Power Integrations

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Bilder: Mitsubishi Electric

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Littelfuse

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Hioki

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

imec, GaN, Gallium Nitride

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

STMicroelectronics

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Rohm Semiconductor

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Infineon Technologies

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Infineon Technologies

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch…

Infineon Technologies

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der…

Pixabay

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

Wolfgang Weber, ZVEI

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich…

Rohm, SiC, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

china 8,5

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei…

Infineon, Villach, Sabine Herlitschka, Reinhard Ploss, Jochen Hanebeck

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Hassane El-Khoury

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Fertigungsdienstleistungen für SiC-Halbleiter auf 6-Zoll-Wafern an

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

GaN Systems

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN…

Sved Oliver/stock.adobe.com

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Geely, Rohm, SiC, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische…

WEKA Fachmedien, Infineon, Nexperia, Cree

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon, Panasonic, Gallium Nitride, GaN

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Fraunhofer IMWS Leistungselektronik

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Infineon Siliziumkarbid SiC

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Cree, STMicroelectronics, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern…

Rohm Semiconductor

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler…

Brückenlose Totem-Pole-PFE für Anwendungen verschiedener Wide-Bandgap-Leistungsschalter im Test

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Yole Développement, Gallium Nitride

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

Die Leistungselektronik ist entscheidend für die Effizienz von Elektrofahrzeugen.

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge…

Vishay

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

Infineon Technologies

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Verwandte Artikel

EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG