Intelligente Leistungselektronik

»Laden kann ganz schnell gehen«

7. Oktober 2021, 10:29 Uhr | Von Udo Skrabal, Produktmanager Power Systems E-Mobility bei Phoenix Contact Power Supplies
© Phoenix Contact Power Supplies

Erfolgreiche Elektromobilität, die den Nutzer durch ihre Performance überzeugt, benötigt eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur. Mit den Charx-power-Leistungsmodulen bietet Phoenix Contact Power Supplies ein skalierbares Produkt für das zuverlässige Laden von Elektrofahrzeugen an.

Diesen Artikel anhören

Elektromobilität wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil in unserem Leben. Sie ist untrennbar mit dem Aufbau von Smart Grids verbunden, in die auch die Leistungselektronik für Ladeinfrastruktur eingebettet ist. Die Leistungsmodule „Charx power“ von Phoenix Contact eignen sich für das Laden von Elektrofahrzeugen.

Themen wie CO2-Reduktion und die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte sind aktueller denn je. Diese sind eng verbunden mit der Vision der All Electric Society. Sie beschreibt eine Welt, in der regenerativ erzeugte elektrische Energie als primäre Hauptenergieform weltweit in ausreichendem Maße und vollständig wirtschaftlich zur Verfügung steht. Grundlage dafür ist die umfassende Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastrukturen – so auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge und eine intelligente Ladeinfrastruktur.

Mit dem Zuwachs an Elektrofahrzeugen wird auch die Anforderung nach bereitzustellender Energie für den Ladevorgang höher. Dazu ist es nötig, den Mobilitäts- und den Energiesektor intelligent miteinander zu koppeln, um eine saubere und bedarfsgerechte Erzeugung, Speicherung und Verteilung der Energie zu ermöglichen. Es gilt zu berücksichtigen, dass es sowohl Zeiten mit höherer Anforderung an die Bereitstellung von Energie als auch Ruhephasen geben wird, je nach Tageszeit und Wochentag. Die zunehmende Elektromobilität führt grundsätzlich zu einem Mehrbedarf; in diesem Kontext sind sowohl die Themen Energieerzeugung als auch intelligente Energieverteilung zu betrachten.

Phoenix Contact Power Supplies
Charx-DC/DC-Konverter in Kombination mit Energiespeichern ermöglichen die Versorgung von Ladestationen im Falle von nicht ausreichender Netzleistung.
© Phoenix Contact Power Supplies

Schaut man sich die Energieverteilungsnetze in Deutschland an, so haben wir heute im Mittelspannungsbereich eine typische Ring-Topologie, geprägt durch Ring Main Units, die mit weiteren Schaltanlagen verbunden sind. Speziell in der Niederspannungs- und häufig auch in der Mittelspannungsverteilung stoßen wir heute bereits mit der aktuellen technischen Ausrüstung an unsere Grenzen. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, dass die Elektromobilität und die damit verbundenen Ladevorgänge bei den weiter auszubauenden intelligenten Energienetzen berücksichtigt werden. Über Mittel wie etwa das Monitoring der bereitgestellten Leistung oder den Einsatz von Ladezeitprogrammen, die das Verhältnis zur Verfügung stehender und benötigter Leistung abbilden, muss sichergestellt werden, dass die benötigte Kapazität zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt werden kann.

Noch komplexer werden die Anforderungen an Energieverteilungsnetze, wenn regenerative Energiequellen mit eingebunden werden sollen. Zu diesen gehört eine wachsende Zahl von Solar- und Windenergie-Parks, die quellenbedingt – der Wind weht unterschiedlich stark, die Sonne scheint nicht immer – eine undeterminierbare Energiemenge beitragen.

Einbindung der Ladeinfrastruktur in die vorhandenen Energienetze

Eine funktionierende Ladeinfrastruktur unter Einbindung aller erneuerbaren Energiequellen ist die Kernvoraussetzung dafür, dass der Markt für Elektrofahrzeuge sich weiterhin schnell entwickeln kann. Um sicherzustellen, dass die hier angesprochene benötigte Energie wann immer notwendig angeboten werden kann, sind unterstützende Maßnahmen zum bestehenden Versorgungsnetz notwendig, beispielsweise das Aufstellen von Batterie-Containern, die überschüssige Energie speichern und zu jeder Zeit abrufbar zur Verfügung stellen. Weiterhin wird eine leistungsstarke Ladetechnik benötigt, mit der zu jedem Zeitpunkt die maximal mögliche Leistung für das Laden der Elektrofahrzeuge zur Verfügung gestellt werden kann.

Phoenix Contacts leistungsstarke Charx power beinhaltet sowohl einzelne Lademodule zum Einbau in die Ladesäule als auch ganze Systemschränke für die Versorgung von Ladeparks im Megawattbereich.

Phoenix Contact Power Supplies
Aufbau einer vollständigen DC-Ladestation mit Charx-power-Leistungsmodulen in 19-Zoll-Technik.
© Phoenix Contact Power Supplies

  1. »Laden kann ganz schnell gehen«
  2. Leistungsmodule für die Ladesäule

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Das Bundeskartellamt fordert

Mehr Wettbewerb beim Ladestrom für E-Autos

E-Autos in den USA

General Motors will Nummer 1 werden

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

CO2-Minderung im Nfz-Verteilerverkehr

Generator-elektrischer Antrieb für 12-Tonnen-Lkw

Elektromobilität

Elektroautos erreichen Rekordanteil an Neuzulassungen

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Hauseigene Technologie

GAC präsentiert Wasserstoffmotor

Einstieg ins Autogeschäft

Foxconn will Fabrik von E-Auto-Start-up kaufen

Hochleistungsladen für Lkw

Schweren Straßengüterverkehr klimafreundlich machen

CO2-neutrale Zukunft

Opel-Stammsitz bekommt grünen Campus

eFuse für E-Autos

Referenzdesign für HV-Trennschalter mit Rohm-SiC-MOSFETs

Intelligentes Laden von E-Autos

Böse Überraschungen bei Stromkosten vermeiden

Lange Aviation

Neue Rekorde für Elektrosegler

Daimler

Beitritt zu Batterie-Allianz von Stellantis und Totalenergies

Intelligent und eichrechtskonform

Neue Wallbox macht halb-öffentliches Laden möglich

Ladesäulen für E-Autos

Kartenlesegeräte werden Pflicht

Schwerlastverkehr

Brennstoffzelle versus Wasserstoffverbrennungsmotor

Neue Chancen für Automarken

YouTube gewinnt an Bedeutung beim Autokauf

Wasserstoff

Großes Potenzial – aber nicht im PKW-Segment

Exklusiv-Umfrage der Markt&Technik

Wasserstoff gewinnt für die ­Elektronikbranche an Bedeutung

Brennstoffzellenantrieb voraus

Poleposition mit Wasserstoff

Iveco und Nikola

E-Lkw-Produktion in Ulm eröffnet

Lithium-Ionen? Natrium? Oder Feststoff?

Die relevantesten Batterietechniken für Elektroautos

Der BMW iX 5 Hydrogen auf der IAA

Quo Vadis Wasserstoff-Auto?

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

E-Auto-Prämie

Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride geplant

Die Neuvorstellungen der IAA

15 neue Elektroauto-Modelle im Überblick

Ausbau der Marktposition

Vitesco liefert 800-V-Elektromotoren an chinesischen OEM

Bei vollelektrischen Fahrzeugen:

Bedroht der BEV-Boom die 48 V?

Wallbox + SmartMeter + Ökostrom

Unkomplizierter Start in die Elektromobilität

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Video zur Automobilmesse in München

Die Highlights der IAA Mobility 2021

Statt schmutziger Dieselzüge

Test von Batteriezügen im Erzgebirge

Die IAA Mobility in München

Merkel bekommt Beifall für Technologieoffenheit

Weltpremiere auf der IAA Mobility

ZF legt Turbo für die Entwicklung von E-Autos ein

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

Viele neue Märkte im Fokus

Polestar präsentiert auf der IAA globale Expansionspläne

Smarter Lade- und Abrechnungsprozess

Parken, einstöpseln, laden, fertig

Mobile Ladestationen

Juice erhält Zertifizierung für Cybersicherheit

Deutscher E-Auto-Hersteller Next.e.GO

Series-C-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen

Elektromobilität

Modularer Ladestecker für alle gängigen Fahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung