Kommentar

Feuer unterm Dach!

16. Mai 2024, 7:00 Uhr | Engelbert Hopf
Engelbert Hopf, Chefreporter, EHopf@weka-fachmedien.de
© Componeers GmbH

Der chinesische Stromversorgungs-Hersteller Mornsun ist auf der Sanktionsliste des US-Außenministeriums gelandet und bei vielen seiner Kunden in Europa gehen die Alarmsignale los. Bei Exporten in die USA ist die Verwendung von Mornsun seit dem 1. Mai ein absolutes No-Go!

Diesen Artikel anhören

Spätestens dann, wenn nachts ein Anruf mit einer Vorwahl aus China ankommt, und ein aufgelöster Kunde am anderen Ende der Leitung fleht, er brauche unbedingt Hilfe, weil sein bisheriger Lieferant auf einmal auf der Sanktionsliste des US-Außenministeriums gelandet sei, und quasi über Nacht dessen US-Geschäft im Solarbereich auf der Kippe steht, dann wissen Sie definitiv, dass es brennt!

Konkret geschehen ist das kurz nachdem das US-Außenministerium am 1. Mai seine Sanktionsliste gegen Russland aktualisiert hat (siehe Titelstory). Darauf erscheinen nun auch chinesische Namen, die ihr Russlandgeschäft offenbar für lukrativer hielten, als die Gefahr, dadurch auf der US-Sanktionsliste zu landen. Bad Risk-Management! Seitdem ist die Aufregung nicht nur in der chinesischen, US-exportorientierten Elektronikbranche groß, auch hier in Europa und in Deutschland scheint es an einigen Stellen lichterloh zu brennen.

Kein offizielles Statement zur Sanktionslistung

Nicht besonders hilfreich ist es dabei, dass Mornsun, um diesen chinesischen Stromversorgungshersteller geht es hier, inzwischen zwar weltweit alle Distributoren von seiner Site gelöscht hat, ansonsten aber bisher kein offizielles Statement dazu erfolgte, warum man auf die Sanktionsliste geraten ist, und was man tut, um schnellstmöglich wieder von dieser gelöscht zu werden.

Erschwerend kommt hinzu, Mornsun steckt nicht nur in den Produkten gleichen Namens, Mornsun zählt auch zu den großen Lablern dieser Branche. Wer also bislang ein Produkt von X, Y oder Z eingesetzt hat, bekommt genau dieselben Probleme, als wenn er ein Original-Mornsun-Produkt eingesetzt hätte – so zumindest aktuell der Stand der Dinge. Damit weitet sich der Kreis der Betroffenen noch einmal deutlich aus.

Ganz kompliziert wird es, wenn es sich auch noch um kundenspezifisch modifizierte Wandler handelt, die sich nicht einfach durch ein anderes Standardprodukt ersetzen lassen. Entsprechend groß ist darum aktuell der Gesprächsbedarf bei Entwicklern, Einkäufern und in einigen Produktionsstätten. Für alles, was Richtung USA geht, ist Mornsun seit dem 1. Mai ein No-Go.

Wird »Made in Taiwan« zum Risiko?

Inzwischen warnen die Ersten davor, in der aktuellen Panik in die nächste potenzielle »Falle« zu tappen. Wenn aktuell Ersatz »Made in Taiwan« angeboten wird, lässt sich durchaus die Frage stellen, wie geopolitisch sicher diese Quelle in naher Zukunft sein wird? Risk-Management hat eben auch zukünftige Szenarien im Blick, nicht nur aktuelle. Am einfachsten ließe sich das Problem mit Wandlern »Made in Europe« lösen - aber davon gibt es eben nicht mehr allzu viele.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

Stromversorgungsdiskussion Teil 3

400-V-SiC-MOSFETs für Industriestromversorgungen?

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Sanktionsliste jetzt über 280 Namen

US-Sanktionen gegen Russland und China - Mornsun neu gelistet

Galerie - Medizinische Stromversorgung

Spannende Power-Neuheiten für die Medizintechnik

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Kreislaufwirtschaft

Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027

Konzepte für die Energiewende

Neue Anforderungen an DC-Energiezähler

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

Maximale Isolation für BMS

Würth Elektronik erweitert Übertragerserie für Energiespeicher

DC-Pilotprojekt

Lapp punktet mit Gleichstrom-Expertise bei Autobauer

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Verlustleistung versus Wirkungsgrad

Fünf Grundlagen für ein langes Leben

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Gewichtsprobleme

Transformation zur zonalen 48-V-Architektur erhöht Reichweite

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Neues Marktsegment entwickelt sich

Stromversorgungen für das Wasserstoff-Energiesystem

Wenn jede Sekunde zählt - Teil 2

Robustes und sicheres Design für Defibrillatoren

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

AC-Verluste in magnetischen Bauteilen

Überhitzung von Induktivitäten verhindern

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Stromerzeugung: nächste Evolutionsstufe

Neuer Generator nimmt Kurs auf bezahlbaren Klimaschutz

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

DC-Netze für die Industrie

Was die Forschung jetzt beitragen kann

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Gleichstrom für die Industrie

»Ein wesentliches Element der All Electric Society!«

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mornsun Guangzhou Science & Technology co., Ltd.

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige