DC/DC-Wandler der KLB-Wandler-Familie

Kondensatorladegerät für DC-Zwischenkreisspannung

3. April 2025, 9:45 Uhr | Engelbert Hopf
Lieferbar in IP20 bis IP50 geschützten Gehäusen sind die Kondensatorladegeräte der KLB-Familie für hohe DC-Zwischenkreisspannungen
© Grau Elektronik

Der schnellen, effizienten und zuverlässigen Ladung von Zwischenkreis-Kapazitäten dienen die DC/DC-Wandler der KLB-Familie von Grau Elektronik.

Diesen Artikel anhören

Grau Elektronik hat mit den DC/DC-Wandlern der KLB-Familie Wandler entwickelt, die der schnellen, effizienten und zuverlässigen Ladung von Zwischenkreis-Kapazitäten dienen. Konkret handelt es sich dabei um schnelle Ladeanwendungen für die Energiespeicherung in Kondensatoren in Zwischenkreisspannungs-Anwendungen im Bereich von 400 bis 1500 VDC.

Die Kapazitäten (0,1 bis 125 mF) können dabei im Strom-Zeit-Steuerungsmodus mit Konstantstrom aufgeladen werden. Eine präzise Regelung mit hochfrequenter, leistungsstarker MOSFET-Wandlertopologie ist in der Lage, eine exzellente und genaue Energieübertragung von der Niederspannungsseite zu einer galvanisch getrennten Zwischenkreisspannungsstrombank zu gewährleisten. Konzipiert wurde die KLB-Wandlerfamilie speziell für E-Busse, Schienenfahrzeuge, Lokomotiven und Militärfahrzeuge sowie industrielle Solaranwendungen.

Einsetzbar sind die Wandler im Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +70 °C ohne Leistungsderating. Für einen Zeitraum von 10 Minuten ist auch ein Betrieb bis +85 °C möglich (Klasse Tx EN 50155). Zudem sind die Wandler Leerlauf- und Kurzschlussfest bei relativ kleinem UA Überschwinger von weniger als 125 Prozent UA. Die Wandler verfügen über O.K. und Enable Funktionen und sind in IP 20 bis IP50 geschützten Gehäusen erhältlich. Auf Anfrage sind bei Grau Elektronik auch Entkopplungs Einheiten zum Zwischenkreis erhältlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Übergangsjahr mit großem Potenzial

Stromversorgungsbranche rechnet mit einstelligem Wachstum 2025

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Labornetzteile und elektronische Lasten

Schaltnetzteile: Der Investitionsbooster könnte etwas wuppen!

Murata Electronics

Robuste Stromversorgungs-Isolation

TDK-Lambda

Genesys geht in die Höhe

Microchip

Strahlungsgehärteter 15 W DC/DC-Wandler

XP Power geht neue Wege

FLXPro-Serie: Digital geregelt, konfigurierbar und modular

SMPS-Matrix von onsemi

Der smarte Weg zur Stromversorgung

»Zuverlässig, nachhaltig und flexibel«

50 Jahre Recom: Firmenmanagement im Wandel der Zeit

Stromversorgungen von TDK-Lambda

Klassischer Plug-and-Play-Ansatz

Schukat electronic

Umfassendes Produktspektrum

Verbesserung bei den Bookings erwartet

Traco Power: »Wir bleiben auch in Zukunft eigenständig!«

Advanced Energy über Fortec Power

Modulares 2400-Watt-Netzteil: Flexible Medizin-Stromversorgung

AC/DC-Power für die Medizintechnik

Ultrakompakte Medizin-Netzteile mit lüfterloser Baseplate-Kühlung

Führungswechsel bei Traco Power

Sebastian Fischer neuer CEO

»Alle Aspekte der Schaltung verstehen«

Isolation bei DC/DC-Wandlern und die richtige Produktwahl

Stromversorgungen von Mean Well

Power für medizinische Höchstleistungen

»Veränderungen annehmen und handeln«

Optimistischer Ausblick auf das Stromversorgungs-Jahr 2025

Puls startet 2025 Produktion in Indien

»Sinkende Netzqualitäten lassen die DC-USV- Nachfrage steigen«

Entrée mit dreiphasigen Geräten

Recom Power nimmt den DIN-Schienen-Markt ins Visier

Mehr Output für wachsende Nachfrage

Neue DC-Stromversorgung von Tektronix und EA Elektro-Automatik

Markt&Technik-Umfrage: Elektronikbranche

»Seit dem Sommer herrscht eine Art Eiszeit«

Vision 2030: doppelter Umsatz geplant

TDK-Lambda: »Ganz neue Projekte am Markt machen uns optimistisch«

Deutscher Stromversorgungsmarkt

»Die Zukunft wird zeigen, ob sich Fehler wiederholen«

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei der Auswahl von Stromversorgungen

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Medizintechnik-Entwicklung // Power

Customized Standard: Stromversorgung für Medizingeräte

Forum Stromversorgungs-Distribution

»In Zukunft könnte es durchaus zu Preiskämpfen kommen«

Tektronix / EA Elektro-Automatik

Messtechnik und Stromversorgungen für die Energieelektronik

»Smart PDU I-Type«

Kompakte Stromverteilungseinheit von Delta für Rechenzentren

Siglent

Programmierbare DC-Stromversorgungen

Recom

Power auf der DIN-Schiene

Stimmen von Branchenexperten

Stromversorgungsbranche: Warten auf den Aufschwung 2025

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Höcherl & Hackl

Lastkanäle synchron getriggert

Gleichstrom für die Energiewende

Elektrolyse von grünem Wasserstoff

Die Zeit ist reif

Gleichstrom ins Haus und ins Büro!

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Innovative Design- und Testansätze

DC/DC-Wandler in Elektrofahrzeugen

3,3-kV-SiC-Hochleistungsmodule

Infineon stellt Weichen für einen nachhaltigen Schienenverkehr

Flaute auf dem DACH-Power-Markt

Der Aufschwung verschiebt sich

Recom übernimmt Leco

Einstieg in neues Marktsegment

Auswirkung der US-Sanktionen

Mornsun Power GmbH in der Insolvenz

Medizintechnik // Produktgalerie

Neue Bauteile für Medizingeräte-Entwickler

Thermische Modellierung

Nennstrom applikationsabhängig bestimmen

Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

Besseres Systemdesign bei DC/DC-Wandlern

Spitzenwirkungsgrade bis 97 Prozent

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

Induktivitäten in DC/DC-Wandlern

Tipps zur Wahl der richtigen Spule

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!