Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

15. Mai 2024, 12:12 Uhr | Engelbert Hopf
In der jüngsten Modellgeneration sind die Trio-Power-Geräte jetzt auch mit Ausgangsströmen bis 40 A erhältlich.
© Phoenix Contact

Phoenix Contact hat seine Stromversorgung Trio Power mit integriertem elektronischem Geräteschutzschalter jetzt auch in einer dreiphasigen Version auf den Markt gebracht.

Diesen Artikel anhören

Neben dem Pluspunkt der platzsparenden Bauart sind die Geräte nun auch mit Ausgangsströmen bis 40 A erhältlich. Die Netzteile der inzwischen dritten Trio-Power-Generation von Phoenix Contact zeichnen sich durch ein besonders einfaches Handling aus. Ihre Push-in-Anschlusstechnik ermöglicht eine schnelle und werkzeuglose Installation. Integrierte Beschriftungsfelder dienen der einfachen BMK- und Stromkreisbeschriftung. Durch ein intuitives Inbetriebnahmekonzept sind die Geräte schnell einsatzbereit. Durch den mechanischen Verschluss der Potenziometer sind sie zudem manipulationssicher. Multicolor-LEDs und ein Sammelkontakt signalisieren alle relevanten Gerätezustände. Eine Remote-Sense-Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der Ausgangskanäle durch den digitalen Eingang.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Stimmen von Branchenexperten

Stromversorgungsbranche: Warten auf den Aufschwung 2025

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

Stromversorgungsdiskussion Teil 3

400-V-SiC-MOSFETs für Industriestromversorgungen?

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Galerie - Medizinische Stromversorgung

Spannende Power-Neuheiten für die Medizintechnik

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Kreislaufwirtschaft

Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027

Konzepte für die Energiewende

Neue Anforderungen an DC-Energiezähler

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

DC-Pilotprojekt

Lapp punktet mit Gleichstrom-Expertise bei Autobauer

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Wenn jede Sekunde zählt - Teil 2

Robustes und sicheres Design für Defibrillatoren

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Für eine sichere Stromversorgung

Umspannwerke mit LiDAR vor Einbruch schützen

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

DC-Netze für die Industrie

Was die Forschung jetzt beitragen kann

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige