Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

24. Juli 2023, 11:04 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Alles wieder normal verfügbar – von wegen

Seit Wochen ist zu lesen, dass sich die Lieferzeiten im Bauelementebereich wieder normalisieren, dass inzwischen fast alle Bauelemente wieder zu fast normalen Lieferzeiten erhältlich seien. Stimmt das? Welche Erfahrungen haben die Stromversorgungshersteller bei diesem Thema gemacht? »Wir stehen nicht mehr vor massiven Herausforderungen, aber wir stehen immer noch vor Herausforderungen«, beschreibt Kagel die aktuelle Lage. »Gerade im Bereich MOSFETs, aber auch ICs und Diskrete gibt es immer noch Produkte mit Lieferzeiten von 52 Wochen und mehr«, so der XP-Power Manager; »das gilt vor allem für Bauteile, die auch in den Automotive-Bereich gehen, und wir müssen immer noch Zuschläge zahlen, um bestimmte Bauelemente zu bekommen«.

»Was bisher schwer verfügbar war, ist nun wieder erhältlich«, pflichtet Kocevar bei, »aber es gibt immer die goldene Schraube!« Neben den üblichen Übeltätern wie MOSFETs und ICs gäbe es vereinzelt auch noch Probleme mit Kondensatoren. »Aber prinzipiell lässt sich festhalten: Die Lieferzeiten gehen langsam runter, aber die Preise bleiben hoch.« Zudem kommt man auch bei Autronic Steuer- und Regeltechnik nach wie vor nicht ohne Brokerkäufe aus.

»Es gibt nach wie vor Halbleiterhersteller, die haben ihre ganz eigene Philosophie, was die Belieferung betrifft«, fasst Püthe seine Erfahrungen der letzten drei Jahre zusammen. So gäbe es nach wie vor Hersteller, die sich dafür bezahlen lassen nachzusehen, ob sie in der Lage wären, ein bestimmtes Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern. »Man bezahlt dann für diese Auskunft, ohne eine einzige Bestellung abgegeben zu haben.« Als entspannt würde er darum die Versorgungs- und Liefersituation aktuell noch nicht bezeichnen.

Was Fischer ärgert, ist, dass viele ICs im Laufe der Pandemie abgekündigt wurden, »das ist umso ärgerlicher, als wir uns um Ersatz für unsere laufenden Designs kümmern müssen«. Dass MOSFETs nach wie vor ein Problem sind, regt ihn dagegen deutlich weniger auf. Über alles betrachtet sei die Versorgungssituation seit Beginn des Jahres besser geworden, »das zeigt auch der Blick auf die Verfügbarkeits-Indizes der verschiedenen Bauteile an«.

Hübner, der lange Zeit in der Halbleiterbranche tätig war, gibt zu, dass die Halbleiterhersteller ein sehr exponiertes Ziel für die Unzufriedenheit der Stromversorgungshersteller seien. Angesichts der Investitionsvolumina in der Halbleiterbranche stelle man sich dort schlicht die Frage, womit der höchste Return on Investment erzielbar sei. Das seien häufig nicht die Bauteile, die in der Leistungselektronik zum Einsatz kämen. Er verweist aber auch darauf, »dass es andere Bauteile gibt wie etwa Wickelgüter, die uns auch Probleme machen«. Viele davon seien individuell gestaltet, »und es gibt nur wenige Hersteller, die sie in hohen Stückzahlen produzieren können«. Dass die Mehrzahl davon in China beheimatet ist, macht die Sache auch nicht leichter.

Der Unterschied zwischen Halbleitern und Wickelgütern liegt für Heinemann aber darin, »dass die Zyklen, bis die Produktion erhöht werden kann, bei Halbleitern deutlich länger ist als bei Wickelgütern«. Die Abhängigkeit von den Halbleitern wiege daher schwerer. Und die Abhängigkeit bei den Wickelgütern habe keine strategische Komponente, wendet Bier ein. Wenn Europa die Ansiedlung von Halbleiterwerken in Europa subventioniere, so Bier, »dann müssen wir darauf Einfluss nehmen, dass hier auch die Halbleiter produziert werden, die wir benötigen, sonst laufen wir in der nächsten Allokation wieder genau in dieselben Probleme«.

Die Auswirkungen der Abhängigkeiten im Halbleiterbereich seien heute schon erkennbar. Setze ich nun den chinesischen, den japanischen oder den amerikanischen IC ein?« Von dieser Entscheidung hängt es im Zweifelsfall ab, in welche Weltregion in ein Produkt verkaufen kann oder nicht. »Unabhängigkeit durch eine Technologie, die wir hier in Europa vor Ort haben, wäre da schon nicht ganz unwesentlich«, so Bier. »Um das zu erreichen, müssen wir uns als Branche aber an entsprechender Stelle Gehör verschaffen!«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Das ist eine normale zyklische Schwankung«
  2. Und international?
  3. Mitarbeiter finden
  4. KI-Einsatz in der Entwicklung
  5. Alles wieder normal verfügbar – von wegen
  6. Chinas Rückkehr zur Normalität
  7. Die Rückkehr des Käufermarktes

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Anwenderforum EMV, 22.11.23, München

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern!

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Energy-Butler

Modularer Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Ladegerät: Aus Zwei mach Eins

Die gesamte Elektronik ist im Stecker

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Wallboxen

Heimladegeräte für jede Wohnsituation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte