Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

24. Juli 2023, 11:04 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Und international?

WEKA-Fachmedien
Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: »KI wird ein Werkzeug sein, das wir nutzen können, um einzelne Baugruppen oder auch Unternehmensabläufe optimieren zu können.«
© WEKA-Fachmedien

Hermann Püthe, Geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile, geht das Thema etwas anders an. »Wenn wir die Wachstumszahlen der Branche mal bereinigt um die Preissteigerungen ansehen, dann wirkt das alles vielleicht auch nicht mehr ganz so dolle.« Er verweist auf andere Industrien, namentlich die Bauindustrie, die im März, April einen massiven Einbruch erlitt. »Die ­Ausstattung von Gebäuden, etwa mit KNX-Netzteilen oder Stromversorgungen für LED-­Beleuchtungen, stellt für uns keinen unerheblichen Umsatzanteil dar, auch in der Investitionsgüterindustrie ist Zurückhaltung zu spüren.« Vor diesem Hintergrund rechnet er mit einem Rückgang der Auftragseingänge ab September, Oktober und rechnet mit einer Marktabkühlung. »Es würde mich sehr wundern, wenn das nicht so kommt.«

Steffen Heinrich, Geschäftsleitung Technik bei der MTM Power Messtechnik Mellenbach, sieht Auftragsverschiebungen, »weil sich der geplante Ramp-up für neue Projekte bei Kunden um ein, zwei Jahre verzögert, aber das sind Verschiebungen, keine Stornierungen.« Auch er sieht die jetzige Situation im Wesentlichen durch die Marktsituation der letzten zwei Jahre geprägt: »Als die Lieferzeiten für Bauteile bei 365 Tagen lagen, mussten wir natürlich mit unseren Kunden auch Klartext sprechen, denn die reservieren bei uns eigentlich Fertigungskapazitäten, wenn sie uns ihre Aufträge erteilen.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
WEKA-Fachmedien
Steffen Heinrich, MTM Power: »Wir sehen, dass es Anwendungsfelder gibt, in denen geplante Ramp-ups der Kunden nach hinten geschoben werden. Da sprechen wir von Verschiebungen, nicht von Stornierungen.«
© WEKA-Fachmedien

Schieben, nicht stornieren, das kennt auch Nico Kagel, der Regional Sales Director Central Europe bei XP Power. »Das liegt natürlich auch daran, dass wir in der Vergangenheit angesichts der langen Lieferzeiten darauf hingewirkt haben, dass unsere Kunden ihre Bestellungen mit langen Vorlaufzeiten platzieren.« Wenn mancher Kunde nun feststelle, er habe zu viel auf Lager und müsse das Lager abbauen, schlage sich das in Auftragsverschiebungen nieder. Und das Phänomen der Lagerreduzierung, so Kagel, beschränke sich nicht auf den deutschsprachigen Markt.

WEKA-Fachmedien
Tobias Hübner, TDK-Lambda: »Wir erleben die Rückkehr des Käufermarktes. Vor diesem Erwartungshorizont dürfte es schwierig werden, die Stromversorgungspreise weiter zu erhöhen.«
© WEKA-Fachmedien

Tobias Hübner, Head of Sales EMEA bei TDK-Lambda, hält es nicht für richtig, die aktuelle Situation mit den letzten zwei Jahren zu vergleichen, »ich halte es für ehrlicher, das Jetzt mit der Prä-Covid-Zeit zu vergleichen«. Was dazwischen liege, sei toll, aber sehr schwierig gewesen. Aktuell befinde man sich in einer Phase der Normalisierung, der Anpassung, »dafür den Ausdruck Rezession zu verwenden ist in meinen Augen ein zu starkes Wort«. Die Kunden seien zurückhaltender geworden, weil sich ihre Läger mehr und mehr füllten, »weniger bei kundenspezifischen Geräten, aber bei Standardware«. Aktuell arbeite man bei TDK-Lambda immer noch Auftragsbestand ab.


  1. »Das ist eine normale zyklische Schwankung«
  2. Und international?
  3. Mitarbeiter finden
  4. KI-Einsatz in der Entwicklung
  5. Alles wieder normal verfügbar – von wegen
  6. Chinas Rückkehr zur Normalität
  7. Die Rückkehr des Käufermarktes

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Anwenderforum EMV, 22.11.23, München

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern!

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Energy-Butler

Modularer Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Ladegerät: Aus Zwei mach Eins

Die gesamte Elektronik ist im Stecker

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Wallboxen

Heimladegeräte für jede Wohnsituation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte