Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

24. Juli 2023, 11:04 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

KI-Einsatz in der Entwicklung

Fischer hingegen findet, dass es nach der Pandemie genauso schwierig sei, Spezialisten zu finden wie zuvor. Kagel hat zudem den Eindruck, dass die Wechselwilligkeit im Vertrieb dort geringer ist, wo die Mitarbeiter gut durch die Corona-Zeit gekommen seien, »die Loyalität ist da groß«. »Wenn wir unseren offenen Mitarbeiterbedarf in der DACH-Region zusammenzählen, kommen wir vielleicht auf 100 Personen«, so Bier, »das ist eine überschaubare Größe«. Die Tatsache, dass eine große Zahl von Babyboomern in Pension gehe und damit Know-how aus dem Markt verschwinde, erfordere Risk-Management, das die, die international akquirieren können, vielleicht besser meistern können.

Mit der Frage, ob man heute noch richtige Troubleshooter finden könne, wirft Kalfhaus die grundsätzliche Frage auf, wie heiß heute viele noch auf den Erfolg im Beruf sind. »Für unsere Generation stand das nicht zur Diskussion«, so Kalfhaus, und findet mit dieser These Unterstützung bei Heinemann. »Allein der Wunsch nach mehr Work-Life-Balance führt dazu, dass uns die Führungspersönlichkeiten immer mehr abhanden kommen, die sagen, ich hänge mich für die Firma richtig rein, auch wenn ich nur Angestellter bin, ich will die Firma voranbringen. Ich habe nicht den Eindruck, dass da eine große Zahl nachkommt«.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Klar ist, ChatGPT ist ein Chatbot, ChatGPT wird sich also nicht direkt zur Entwicklung von Stromversorgungen einsetzen lassen, aber vielleicht im Umfeld der Stromversorgungsentwicklung? Dass sich KI sinnvoll in der Stromversorgungsentwicklung einsetzen lässt, davon ist die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer überzeugt. »Ich kann eine Stromversorgung in viele Teile zerlegen, die sich dann durch den Einsatz einer KI sicher optimieren lassen«, so Heinemann. »Wenn ich die KI entsprechend gut anlerne, glaube ich, werden sich da ganz wesentliche Arbeitsschritte automatisieren lassen.«

Erste Ansätze, die Entwicklung durch Softwareprogramme zu entlasten, gab es schon zu seiner Studienzeit, wie sich Heinemann erinnert: »Wenn man da den Knopf Auto-Routing beim Leiterplattenlayout gedrückt hat, übernahm die Software das. Unter EMV-Gesichtspunkten war das aber häufig der größte Mist, was da herauskam.« Dass der KI-Einsatz dazu führen könnte, Entwickler einzusparen, glaubt Heinemann nicht: »Ich glaube eher, dass die wenigen, die wir heute haben, dann dank dieser Unterstützung deutlich mehr machen können.«

»Es gibt ja heute schon Unternehmen, die Entwicklungsbeispiele in Datenbanken einpflegen, und wenn dann jemand beispielsweise Kaffeemaschine eingibt, bekommt er einen Entwicklungsvorschlag, der bereits 90 Prozent des Gesamtprojekts umfasst; er konzentriert sich dann darauf, die restlichen 10 Prozent Entwicklungsleistung hinzuzufügen«, ordnet Bier die Diskussion um den KI-Einsatz in der Stromversorgungsentwicklung in den aktuellen Gesamttrend zum Thema KI-Einsatz ein. »Ich gehe davon aus, dass diese Vorgehensweise in Zukunft großen Einfluss auf die Entwicklung haben wird«, so Bier. »Wenn ich dann bei der Entwicklung auf solche Systeme zurückgreife, habe ich auf jeden Fall schon einmal eine Stromversorgung, die für viele Applikationen funktionieren könnte, wenn auch nicht für alle.«

Walter steht dem Ansatz etwas skeptischer gegenüber. »Wenn sich solche Systeme auf die Applikationsbeispiele von Halbleiterherstellern beziehen, dann sehe ich beispielsweise das Problem, dass der Hersteller den Einsatz des Chips im Voltage-Mode vorsieht, wir ihn aber im Current-Mode einsetzen.« Aus seiner Sicht würde es einen enormen Aufwand benötigen, KI-Systeme so anzulernen, dass sie auch mit solchen Herausforderungen umgehen können. »Bisher habe ich in dieser ganzen KI-Diskussion nichts gesehen, was für komplexere Aufgaben in unserem Bereich einsetzbare wäre«, so sein vorläufiges Fazit.

Die Datensammlung sei bei solchen Systemen der Dreh- und Angelpunkt, pflichtet Hübner bei, »aber die Handhabung eines solchen KI-Systems müsste sehr flexibel möglich sein«. Nur weil jemand beispielsweise die KI darauf trainiert hätte, ein Recom-Modul in die Schaltung einzubauen, »muss ich problemlos die Möglichkeit haben, das durch mein Modul austauschen zu können«. Letztlich so Hübner, sei das dann aber Aufgabe der Community, da entsprechend zusammenzuarbeiten. Er geht aber nicht davon aus, dass man das schnell hinbekomme, »es sei denn, man stellt Regeln auf«. Hübner rechnet fürs Erste damit, »dass es mehrere Kleinlösungen geben wird, die über die Zeit wachsen werden; in einigen Jahren wird sich dann vielleicht eine dominierende KI durchsetzen; die Technologie für eine solche Entwicklungsunterstützung im Stromversorgungsbereich ist auf jeden Fall schon lange da«.

Auch Püthe hält es für wahrscheinlich, »dass wir ein solches Werkzeug in Zukunft gut in der Entwicklung nutzen werden können und das uns bei einzelnen Baugruppen oder in Unternehmensabläufen hilft«. Schließlich fehle es an Menschen, »und wer sich dem vor diesem Hintergrund völlig verschließt, wird untergehen«.

Heinemann hat auch schon ein Beispiel, wie sich der Einsatz von KI am Anfang gestalten könnte: »Nehmen wir an, ich habe einen einfachen Flyback-Wandler, der Kunde möchte aber gerne einen anderen Formfaktor. Auf so etwas könnte man hervorragend eine KI ansetzen.« Ein anderer Punkt, der in der Diskussion noch gar nicht berücksichtigt sei, wäre das Thema Software. »Einen Source-Code schreiben, das kann ansatzweise auch schon ChatGPT, und auf das Schreiben von Software entfallen gut 10 bis 15 Prozent des Entwicklungsaufwands eines Projekts«.


  1. »Das ist eine normale zyklische Schwankung«
  2. Und international?
  3. Mitarbeiter finden
  4. KI-Einsatz in der Entwicklung
  5. Alles wieder normal verfügbar – von wegen
  6. Chinas Rückkehr zur Normalität
  7. Die Rückkehr des Käufermarktes

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Anwenderforum EMV, 22.11.23, München

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern!

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Energy-Butler

Modularer Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Ladegerät: Aus Zwei mach Eins

Die gesamte Elektronik ist im Stecker

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Wallboxen

Heimladegeräte für jede Wohnsituation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte