Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

28. August 2023, 15:30 Uhr | Engelbert Hopf
Seltene Erden als Faustpfand - das Lizenzregime für Gallium und Germanium ist nicht Chinas erster Versuch, seine Marktstellung bei Seltenen Erden zur Durchsetzung strategischer wirtschaftspolitischer Ziele einzusetzen. Erinnert sei hier an Neodym als wichtigen Bestandteil von Supermagneten.
© JJ Gouin/stock.adobe.com

Mit der Einführung eines Lizenzregimes für den Export von Gallium und Germanium versucht China seit dem 1. August Druck auf die internationale Halbleiterbranche auszuüben - bislang jedoch ohne spürbaren Erfolg. Ob darum auf diesen ersten Schritt bald ein Exportverbot folgt, wird sich zeigen.

Diesen Artikel anhören

Symbolpolitik, so könnte man Chinas seit dem 1. August geltende staatliche Auflagen für den Export von Gallium und Germanium nennen. Als das chinesische Handelsministerium Anfang Juli die Einführung eines Lizenz-Regimes für die beiden Metalle ankündigte, fielen die Reaktionen darauf unterschiedlich aus. Einerseits bemühte man sich, die Bedeutung dieses Schritts herunterzuspielen, gleichzeitig zog etwa der Preis für 1 kg Germanium um 10 Prozent auf 1380 Dollar an. Angesichts der Befürchtung, dass die Bearbeitung der jeweiligen Exportgenehmigungen mindestens zwei Monate in Anspruch nehmen würde, gingen manche davon aus, dass Abnehmer von Gallium und Germanium versuchen würden, sich kurzfristig die Lager zu füllen. Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Auswirkungen im Bereich Gallium spürbarer sein werden als bei Germanium, wie etwa Prof. Leo Lorenz, Senior Principal bei Infineon Technologies und Präsident der ECPE, erläutert. Er verweist aber auch darauf, »dass die Firmen eigentlich darauf achten, dass sie immer mindestens drei Lieferquellen haben«.

Wie eine aktuelle Umfrage der Markt&Technik unter führenden Halbleiterherstellern zeigt, geht die Stoßrichtung dieser Maßnahme der chinesischen Regierung, die als Retourkutsche für verschiedene Exporteinschränkungen für Halbleiterfertigungs-Equipment westlicher Länder nach China verstanden wird, offenbar an der Halbleiterbranche vorbei.

Hmaidi Antonia
Antonia Hmaidi, Merics: »China hat gesehen, dass Exportbeschränkungen bei Mineralstoffen wie Gallium und Germanium nicht langfristig anhalten können, da der Ersatz zwar kostenintensiv ist und Zeit benötigt, aber nicht unmöglich ist.«
© Merics

»China hat in den letzten Jahren zwei parallele Kontroll-Regimes aufgebaut, eines für strategische Exportkontrolle und eines für militärische und Dual-Use-Exportkontrollen«, erläutert Antonia Hmaidi, Analystin am Merics (Mercator Institute for China Studies) in Berlin, die Hintergründe der chinesischen Entscheidung; »Germanium und Gallium werden durch das Dual-Use-Regime reguliert«. Beide Metalle sind wichtig, werden aber nur in kleinen Mengen eingesetzt. »Gallium wird vor allem für Hochleistungs- und Hochfrequenzhalbleiter eingesetzt sowie für optoelektrische Produkte wie LEDs, Laser und Solarzellen. Germanium ist vor allem für Glasfaserkabel und Radargeräte unersetzlich«, skizziert Hmaidi die Einsatzbereiche der beiden Metalle.

Von Bedeutung ist das in diesem Monat in Kraft getretene Lizenz-Regime Chinas, weil das Land bislang etwa 60 Prozent der weltweiten Versorgung mit den beiden Metallen abdeckt. So wurden nach Angaben des Merics im Jahr 2021 beispielsweise 290 Tonnen veredeltes Gallium produziert. »Es gibt aber auch außerhalb Chinas genügend Vorkommen dieser Stoffe, die mit genügend Investitionen abgebaut werden können«, urteilt Hmaidi, »das wird aber teurer sein, weil in China Gallium und Germanium als Abfallprodukte der Aluminium- und Zinkproduktion anfallen und der Abbau daher sehr effizient ist«. Langfristig, so die Merics-Analystin, »wird es spannend sein zu beobachten, ob China dann mehr Produkte, die Gallium oder Germanium enthalten, exportieren wird, die dann möglicherweise günstiger sein könnten als die aus westlicher Produktion«.

Lidow Alex
Dr. Alex Lidow, EPC: »Unser Fertigungsprozess für GaN-Leistungshalbleiter basiert auf TMGa-Gas und ist damit nicht von den chinesischen Export-Restriktionen für Gallium betroffen.«
© EPC

Aus Sicht der SEMI sind Gallium und Germanium wichtige Elemente für bestimmte Bereiche der Halbleiterfertigung, »da sich etwa Gallium durch ungewöhnliche Kristallisationseigenschaften auszeichnet, die für Legierungen nützlich sind, während Germanium wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit geschätzt wird«, erklärt Laith Altimime, President von SEMI Europe. Angesichts der bevorzugten Einsatzgebiete, etwa von Gallium in Hochfrequenz- und Hochgeschwindigkeitsbausteinen, Leistungsverstärkern und LEDs sowie von Germanium im Bereich der Infrarot-Optik und -Detektoren, dürften sich die Beschränkungen für Gallium und Germanium nach Einschätzung von Altimime nicht wesentlich auf die Produktion von Speichern und Hochleistungskomponenten wie CPUs und GPUs auswirken.

Auch wenn sich die Branche in den letzten Wochen vorbereiten konnte: Mögliche negative Auswirkungen will Altimime nicht ausschließen. »Die Beschränkungen könnten zunächst zu Lieferunterbrechungen bei einigen Halbleitern und Endprodukten führen. Angesichts der zusätzlichen Ungewissheit im Zusammenhang mit der Lizenzvergabe suchen ausländische Importeure von Gallium und Germanium jedoch nach einer zuverlässigeren Versorgung in anderen Ländern. Außerdem wird es verstärkte Bemühungen um das Recycling dieser Rohstoffe geben.« Zudem, so Altimime, »sind einige Analysten der Ansicht, dass die Ausfuhrbeschränkungen langfristig nicht wirksam sein werden, da die Unternehmen ihre Lieferketten diversifizieren werden«.


  1. So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln
  2. "Es gibt Möglichkeiten, die Gallium-Versorgung mit Quellen außerhalb Chinas sicherzustellen"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Efficient Power Conversion (EPC)

Hohe Verstärkerleistung und Effizienz

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

KI-Chips

USA verschärfen Exportbeschränkungen

Erweiterte EPR-Standards

Mehr Leistung in GaN-USB-C-Adaptern und -Ladegeräten

Hoher Wirkungsgrad, geringer Platzbedarf

Isolierte Stromversorgung in Hochspannungs-Anwendungen

Infineon Technologies

Resonant Hybrid Flyback – perfekt für Batterieladegeräte

SEMI: Front-End-Equipment

2022, 2023, 2024 – umsatztechnisch eine Achterbahnfahrt

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EPC Efficient Power

Weitere Artikel zu SEMI Europe

Weitere Artikel zu Power Integrations Inc.

Weitere Artikel zu Omdia/Informa Tech

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule