ams Osram erreicht bei einer neuen UV-C-LED eine Wall Plug Efficiency (WPE) von über zehn Prozent und setzt damit einen Meilenstein für die rückstandsfreie Desinfektion. Die PTB bestätigt den Durchbruch, der traditionelle, quecksilberhaltige Entladungslampen ablösen könnte.
Die Desinfektion mit UV-C-Strahlung gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung. Oberflächen in Krankenhäusern, Luft in Büroräumen oder auch Trinkwasser lassen sich mit energiereichem Licht zuverlässig von Keimen befreien. Während bisher überwiegend Niederdruck- und Mitteldruckentladungslampen eingesetzt werden, stehen diese aufgrund ihres Quecksilbergehalts zunehmend in der Kritik. Herstellung, Betrieb und Entsorgung bergen Risiken für Umwelt und Gesundheit. Der Bedarf an Alternativen wächst, insbesondere an effizienten UV-C-LEDs.
Hier setzt ams Osram mit seiner Neuentwicklung an: Das Unternehmen hat im Rahmen der Evaluierung einer neuen Hochleistungs-LED den Effizienzwert deutlich gesteigert. Die neue UV-C-LED erreicht bei 200 Milliwatt optischer Ausgangsleistung, einer Wellenlänge von 265 Nanometern und einer Lebensdauer von über 20.000 Stunden eine Wall Plug Efficiency von 10,2 Prozent. Damit konnte der bisherige Wert von rund 5,3 Prozent nahezu verdoppelt werden. Dieser Fortschritt basiert auf Optimierungen in Epitaxie, Chipdesign und Packagearchitektur, die insbesondere die Lichtauskopplung verbesserten.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat die erreichte Effizienz in unabhängigen Messungen bestätigt. Neben der hohen optischen Leistung belegte das Institut auch die lange Lebensdauer der getesteten Muster. Damit ist nachgewiesen, dass die gesteigerten Werte nicht zu Lasten der Zuverlässigkeit gehen. Für die Praxis bedeutet dies einen signifikanten Schritt in Richtung industrieller Verfügbarkeit von UV-C-LEDs.
Die neuen UV-C-LEDs sollen ab Ende 2026 verfügbar sein und das bestehende Portfolio des Unternehmens ergänzen.