STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

6. Dezember 2023, 14:48 Uhr | Engelbert Hopf
In einer Halbbrücken-Konfiguration angeordnet, eignen sich die zwei GaN-HEMTs in STs neuen Bausteinen MasterGaN1L und MasterGaN4L für das Design von getakteten Stromversorgungen, Netzteilen, und Ladegeräten in Sperrwandler-, oder Durchflusswandler-Topologie.
© STMicroelectronics

Mit den Produkten MasterGaN1L und MasterGaN4L präsentiert STMicroelectronics die nächste Generation seiner integrierten Bausteine auf der Basis von Galliumnitrid.

Diesen Artikel anhören

Sie vereinfachen das Design von Stromversorgungen und erfüllen dank der Wide-Bandgap-Technologie die aktuellsten Vorgaben in puncto umweltfreundliches Design. STs MasterGaN-Familie kombiniert HEMTs mit optimierten Gatetreibern, Systemschutzfunktionen und einer integrierten Bootstrap-Diode. Durch die Integration dieser Features müssen sich Entwickler nicht mit den komplexen Anforderungen herumschlagen, die GaN-Transistoren an die Gatetreiber stellen. Mit ihrem kompakten Gehäuse verbessern die Bauelemente zudem die Zuverlässigkeit, verringern den Bauteileaufwand und vereinfachen das Schaltungsdesign.

So enthalten die beiden neuen Bausteine zwei GaN-HEMTs in einer Halbbrückenkombination. MasterGaN1L und MasterGaN4L sind pinkompatibel zu den Versionen MasterGaN1 und MasterGaN4. Im Vergleich mit den früheren Ausführungen, weisen sie aber eine nochmal optimierte Einschaltverzögerung auf, die besonders in resonanten Technologien den Betrieb mit höheren Frequenzen und einem höheren Wirkungsgrad bei geringerer Last erlaubt.

Ihre Eingänge eignen sich für Signalspannungen von 3,3 bis 15 V, und erleichtern mit ihren Hysterese- und Pull-down-Eigenschaften den direkten Anschluss an den jeweiligen Steuerungsbaustein. Ein besonderer Shut-Down-Pin hilft beim Absenken der Leistungsaufnahme. Zusammen mit einer Verriegelungsschaltung verhindert das angepasste Timing der beiden GaN-HEMTs außerdem das Auftreten von Querströmen.

Im Detail besitzen die MasterGaN1L-HEMTs einen RDS(on)-Wert von 150 mOhm, verkraften einen Nennstrom von 10 A und eignen sich für Anwendungen bis 500 W. Mit ihrer Leistungsaufnahme von nur 20 mW und einem hohen Umwandlungs-Wirkungsgrad geben sie Entwicklern die Möglichkeit, strenge Vorgaben bezüglich der Standby-Leistungsaufnahme und des durchschnittlichen Wirkungsgrades zu erfüllen. Dagegen sind die MasterGaN4L-HEMTs für Anwendungen mit einer Leistung bis zu 200 W ausgelegt. Ihr RDS(on)-Wert beträgt 225 mOh, ihr Nennstrom 6,5 A.

Für Entwickler stehen die Demo-Boards EVLMG1LPBRDR1 und EVLMG4LPWRBR1 zur Verfügung. Beide Boards sind mit einem GaN-basierten Halbbrücken-Power-Modul bestückt, das auf den Betrieb in einer LLC-Schaltung abgestimmt ist. Beide Bauelemente werden bereits in Serie produziert. Sie sind in Gehäusen der Bauart GQFN mit Abmessungen von 9 x 9 x 1 mm verfügbar. Ihre Nettopreise starten bei MasterGaN1L bei 4,40 US-Dollar, im Fall des MasterGaN4L beginnen die Nettostückpreise bei 3,78 Dollar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Liefervertrag wird aufgebohrt

STMicroelectronics erweitert SiC-Wafer-Volumen mit SiCrystal

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Kostenloser SW-Bibliotheken-Transfer

ST-Tool unterstützt nicht nur STM32-MCUs

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Power-Talk Teil 3

Geopolitische Herausforderungen

Power-Talk Teil 2

Standarisierung bremst Innovation

Power-Talk Teil 1

Wachstumstreiber SiC und GaN

Im Gespräch: Jean-Christoph Eloy, Yole

Interview mit Jean-Christophe Eloy, CEO der Yole Gruppe

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Ein Plus an Leistung und Komfort

Intelligente Leistungsschalter im Fahrzeug

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

STMicroelectronics/ERG

Long-term Agreement for Green Power

STMicroelectronics/ERG

Langfristiger Liefervertrag für grünen Strom

650 V CoolMOS CFD7A im QDPAK-Gehäuse

Energieeffizientes Schnellladen von Elektrofahrzeugen

Es ist Zeit für das »Deutschlandtempo«

Erste Reaktionen auf das Verfassungsgerichtsurteil

650 V CoolMOS CFD7A

Energy-efficient Fast Electric Vehicle Charging

Oberseitig gekühlte MOSFETs

Höhere Leistungsdichte statt Überhitzung

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Wide-Bandgap-Materialien im Fokus

Impulsstrompotenzial von SiC-FETs

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

STMicroelectronics

Hochstrom-Motortreiber

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

High-Tech-Sektor in Israel

»Israel ist bemerkenswert widerstandsfähig«

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

GlobalFoundries in Dresden

Verstärkter Fokus auf Automotive

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs