Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

14. April 2022, 8:00 Uhr | Ralf Higgelke
Wie eine CD ohne Loch sieht ein SiC-Wafer aus und ist fast so hart wie ein Diamant und sehr hitzebeständig. Ohne diese nicht einmal ein Millimeter dicken Scheiben, die SiCrystal seit 25 Jahren herstellt, sind die Klimaneutralität und die Mobilitätswende nicht vorstellbar.
© SiCrystal

Das Halbleitermaterial Siliziumkarbid gilt als einer der Hoffnungsträger für die Klimaneutralität und die Mobilitätswende. Im April 1997 begann SiCrystal, solche Kristalle zu züchten. Heute ist das Nürnberger Unternehmen einer der globalen Marktführer.

Diesen Artikel anhören

»25 Jahre Firmengeschichte ist ein Grund zu feiern«, freut sich CEO Dr. Robert Eckstein und blickt auf die Anfänge der SiCrystal zurück. In den frühen 1990-er Jahren legten Forschungsarbeiten an der Universität Erlangen den Grundstein für das Unternehmen, das schließlich im Jahr 1997 gegründet wurde. Alles begann damals mit der Entwicklung und dem Sampling erster SiC-Wafer im oberpfälzischen Eschenfelden.

Nachdem es Anfang der 2000-er Jahre räumlich wieder nach Erlangen ging, wurde das Unternehmen 2009 vom japanischen Halbleiterhersteller Rohm übernommen. Das war laut SiCrystal ein Meilenstein für das Unternehmen. Mit dem Umzug nach Nürnberg schaffte Rohm viel Platz für die weitere Entwicklung sowie den Produktionsaufbau seiner 100-prozentigen Tochter, die heute über 200 Mitarbeiter beschäftigt.

Mit diesem weltweit gefragten Produkt scheint SiCrystal einer vielversprechenden Zukunft entgegen zu gehen. Denn Branchenexperten sind sich einig: Die Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleiterwafern wird auch in Zukunft weiterwachsen. Aus dem Grund setzt sich das Unternehmen für die weitere Steigerung der Produktionseffizienz ein und möchte mit den Mitarbeitern gemeinsam wachsen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SiCrystal AG

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs