Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

25. Januar 2022, 13:00 Uhr | Ralf Higgelke
© Componeers GmbH

Auch wenn GaN-Bauelemente seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar sind, sind dies nur erste Schritte. Galliumnitrid birgt noch viel Potenzial. Welche dies sind, zeigte Dr. Richard Reiner vom Fraunhofer IAF in einem Vortrag auf dem Anwenderforum Leistungshalbleiter 2021 anhand einiger Beispiele.

Diesen Artikel anhören

Während SiC-Bauelemente auf Bauteilkonzepten mit vertikaler Stromführung ähnlich wie bei Silizium basieren, sind die heute erhältlichen GaN-Bauelemente lateral beschaffen. Bei diesen Bauelementen fließt der Strom in einer AlGaN/GaN-Grenzschicht nahe der Bauteiloberfläche. Dadurch lassen sich mehrere Komponenten nebeneinander in einem Chip platzieren und verdrahten. Ganze Schaltungsteile wie Gate-Treiber, Logik, Sensoren und ganze Leistungstopologien monolithisch integriert können heute werden. Damit lässt sich das gesamte System, inklusive Regelkreis und Leistungskomponenten, in GaN realisieren.

Um die Leistungsfähigkeit der GaN-Technologie weiter zu steigern, wird momentan das neuartige Material AlScN (Aluminium-Scandium-Nitrid) am Fraunhofer IAF erforscht. Die Verbindung von AlScN/GaN erzeugt mehr freie Ladungsträger im Transistorkanal als bei bisherigen AlGaN/GaN Verbindungen. Dies führt zu deutlich höheren Durchlassströmen und kleineren Durchlasswiderständen und damit zu effizienteren Bauelementen.

Auch bei den vertikalen Bauteilkonzepten gibt es vielversprechende Neuentwicklungen (CAVETs, FinFETs …). Mit GaN lassen sich vertikale Leistungsbauelemente entwickeln, die höhere Sperrspannungen und höhere Stromdichten erzielen als die bereits etablierten lateralen GaN Bauelemente.

In diesem Vortrag verschafft Dr. Richard Reiner einen Überblick zu den aktuellen Themen und Trends in der GaN-Forschung und richtet sich an den Anwender der Halbleiter.

Auch wenn GaN-Bauelemente seit einigen Jahren auf dem Markt verfügbar sind, sind dies nur erste Schritte. Galliumnitrid birgt noch viel Potenzial. Welche dies sind, zeigte Dr. Richard Reiner vom Fraunhofer IAF in einem Vortrag auf dem Anwenderforum Leistungshalbleiter 2021.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Galliumnitrid auf keramischem Substrat

Vanguard startet Massenfertigung von GaN-on-QST

Erste Erfolge im EU-Projekt YESvGaN

Vertikale GaN-Transistoren zu Kosten von Silizium

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Texas Instruments

Höhere Leistungsdichte dank integrierter GaN-Lösungen

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Neuartige HCL-Lichtsteuerung

Lichtqualität rauf, Stromverbrauch runter

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Induktives Chip-Bonden

Innovationssprung für die Leistungselektronik

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Fraunhofer IAF

GaN-auf-Si-Halbbrücke für 600 V in Platine integriert

Fraunhofer IAF / Leistungshalbleiter

Aluminiumscandiumnitrid erstmals per MOCVD hergestellt

Fraunhofer IAF / PCIM

Galliumnitrid-Power-ICs mit integrierter Sensorik

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2018

Vier Koryphäen im Video-Interview

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IAF

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs