Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

22. März 2022, 14:29 Uhr | Ralf Higgelke
Gemeinsam mit der Universität Osaka hat Toyoda Gosei Galliumnitrid-Substrate (GaN) für Leistungsbauelemente mit einem Durchmesser von über 150 mm hergestellt.
© Toyoda Gosei

Gemeinsam mit der Universität Osaka hat Toyoda Gosei Galliumnitrid-Substrate (GaN) für Leistungsbauelemente mit einem Durchmesser von 150 mm hergestellt. Ziel ist es, den Durchmesser noch weiter zu vergrößern.

Diesen Artikel anhören

Da sich die Gesellschaft in Richtung Kohlenstoffneutralität bewegt, ist die Anwendung und der umfassende Einsatz von Leistungsbauelementen beispielsweise aus Galliumnitrid (GaN) ein aussichtsreiches Mittel, um Energieverluste bei der Regelung großer Energiemengen in Anlagen für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeugen zu verringern. Für die Entwicklung dieser Bauelemente werden GaN-Substrate mit höherer Qualität und größerem Durchmesser benötigt, um die Produktionskosten zu senken.

Toyoda Gosei, Gallium Nitride, galliumnitride, GaN
Mit dieser Methode züchtet Toyoda Gosei die GaN-Kristalle in flüssigem Natrium und Gallium.
© Toyoda Gosei

In einem vom japanischen Umweltministerium geleiteten Projekt haben Toyoda Gosei und die Universität Osaka ein Verfahren angewandt, bei dem GaN-Kristalle in flüssigem, metallischem Natrium und Gallium gezüchtet werden (Natrium-Flux-Methode). Dabei hat Toyoda Gosei seine Expertise bei blauen LEDs und UV-C-LEDs in die Entwicklung eingebracht. Ziel ist es, hochwertige GaN-Substrate mit einem Durchmesser von über 150 mm herzustellen. Als nächstes soll die Qualität für die Massenproduktion von 150-mm-Substraten bewertet und die Qualität weiter verbessert und der Durchmesser vergrößert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Galliumnitrid auf keramischem Substrat

Vanguard startet Massenfertigung von GaN-on-QST

Erste Erfolge im EU-Projekt YESvGaN

Vertikale GaN-Transistoren zu Kosten von Silizium

Ultra-Wide-Bandgap-Halbleiter

Erster Aluminiumnitrid-Kristall mit 43 mm Durchmesser

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre