Ein großer deutscher Automobilhersteller will die für Siliziumkarbid-Technologie optimierte Leistungselektronikmodul-Plattform eMPack von Semikron in seiner nächsten Generation von Fahrzeugumrichtern einsetzen. Der Auftrag zu diesem Vorhaben hat ein Volumen von über einer Milliarde Euro.
Dass Semikron diesen bedeutenden Auftrag bekommen hat, dafür sorgte die vollständig gesinterte Aufbau- und Verbindungstechnik Direct Pressed Die (DPD). Diese ermöglicht sehr kompakte, skalierbare und zuverlässige Umrichter. Geplant ist die Serienbelieferung des Autobauers ab 2025.
Semikron hat in den vergangenen Jahren den Weg zum Automobilzulieferer konsequent verfolgt und baut dabei auf seine jahrzehntelangen Erfahrungen in der Entwicklung und Fertigung von Leistungsmodulen auf.
Die Strategie des Unternehmens orientiert sich an den globalen Megatrends. Einer dieser Megatrends ist die emissionsfreie Mobilität, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die E-Mobilität ist dabei der am stärksten wachsende Markt für Leistungshalbleiter in den nächsten Jahren, und der Hersteller für Leistungselektronikkomponenten und -systeme hat sich zum Ziel gesetzt, mit diesem Markt zu wachsen – nicht nur mit seiner eMPack-Leistungsmodulplattform für elektrisch angetriebene PKW, sondern auch mit kompletten Invertern für Nutzfahrzeuge.