Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

24. Januar 2022, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Dr. Gerald Paul, Vishay: »Wir haben bislang sehr gute Erfahrungen mit dem Standort Itzehoe gemacht. Mit dem Bau einer 300-mm-Fabrik für Automotive-MOSFETs wollen wir unser Engagement dort darum weiter ausbauen.«
© Componeers GmbH

Vishay baut für 250 bis 300 Millionen Dollar in Deutschland ein 300-mm-Werk für MOSFETs und will damit, wie CEO und President Dr. Gerald Paul erläutert, vor allem seine Position auf dem europäischen Automobil- und Automotive-Markt ausbauen. Zudem steigt das Unternehmen in den SiC-Markt ein.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Dr. Paul, Sie haben Anfang letzten Jahres die Prognose gewagt, dass es Vishay in Zukunft gelingen wird, regelmäßig ein Umsatzvolumen von über 3 Milliarden Dollar zu erzielen. Hat das 2021 geklappt?

Dr. Gerald Paul: Ja! Wir werden das genaue Umsatzvolumen in den nächsten Wochen veröffentlichen, aber ich kann heute schon sagen, dass es uns gelungen ist, trotz aller Herausforderungen des letzten Jahres den Umsatz von 2,6 Milliarden Dollar im Jahr 2020 auf 3,2 Milliarden Dollar 2021 zu steigern. Nach einem Umsatzplus von rund 5 Prozent im letzten Jahr erwarten wir für die Zukunft eine mittlere Wachstumsrate für die kommenden Jahre von 4 bis 5 Prozent.

Manche sprechen aktuell ja von der Verwaltung des Mangels. Hätte der Umsatz noch höher ausfallen können, wenn Vishay mehr Produktionskapazität zur Verfügung gestanden hätte?

Wir waren und wir sind voll – voller geht’s nicht! Entsprechend haben wir auch investiert! Im letzten Jahr flossen rund 250 Millionen Dollar in den Ausbau unserer Fertigungskapazitäten. Davor lag unser langjähriges Investitionsniveau zwischen 150 und 200 Millionen Dollar. Schwerpunktmäßig haben wir dabei in den Produktionsausbau bei Induktivitäten und Widerstandschips investiert. Investitionen flossen aber auch in unsere Halbleiterlinien, insbesondere in Opto, wo wir in Heilbronn ein neues Werk bauen. Aber wir gehen noch einen Schritt weiter – wir werden in diesem Jahr mit dem Bau einer 300-mm-Fab für Automotive-MOSFETs in Itzehoe beginnen. Allein für dieses Vorhaben investieren wir dann in der ersten Stufe 250 bis 300 Millionen Dollar.

Eine 300-mm-Fab in Itzehoe! Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Wir haben 2015/16 die Produktion unserer Automotive-MOSFETs aus den USA nach Itzehoe geholt. Eine Entscheidung, die wir nicht bereut haben. Kunden aus dem Automotive-Bereich sehen es aber nicht so gerne, wenn man sie angesichts steigender Auftragsvolumina aus Foundries beliefert. Aus diesem Grund mussten wir unsere eigene Produktionskapazität deutlich erhöhen. Im ersten Schritt steigert sich durch das neue Werk unsere Automotive-MOSFET-Produktion um etwa 70 Prozent. Im Endausbau werden es dann, bezogen auf unser Produktionsvolumen 2021, rund 250 Prozent sein.

Wird der Bau dieses Werks durch den Bund oder das Land Schleswig-Holstein gefördert?

Aktuell finden dazu Gespräche mit der Landesregierung in Schleswig-Holstein statt. Unsere grundsätzliche Entscheidung ist aber nicht von dieser Förderung abhängig. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Standort Itzehoe gemacht und wollen auf dieser Basis unser Engagement dort deutlich ausbauen und den Bau der Fab im Verlauf des Jahres 2022 beginnen. Mit dem Großraum Hamburg verfügen wir in dieser Region auch über ein hervorragendes Einzugsgebiet für qualifizierte Mitarbeiter.

Wann wird die Serienproduktion des neuen 300-mm-Werks beginnen?

Wir starten den Baubeginn des Werks in diesem Jahr. Ich gehe davon aus, dass wir das Fertigungs-Equipment 2023 in das Werk bringen können. Je nachdem, wie die Qualifizierung läuft, werden die ersten Automotive-MOSFETs das 300-mm-Werk dann im Jahr 2024, vielleicht auch erst Anfang 2025 verlassen.

Wie hoch ist aktuell die Book-to-Bill bei Vishay und wie lange, vermuten Sie, wird diese angespannte Situation, dieses Verwalten des Mangels auf dem Markt noch andauern?

Unsere Book-to-Bill liegt derzeit bei 1,10. Vor dem Hintergrund dessen, was 2021 alles geschehen ist, ein immer noch erstaunlich hoher Wert. Historisch dauerten diese Ausnahmesituationen immer etwa ein Jahr an. Offenbar ist das nicht mehr so. Ich gehe auch davon aus, dass die Automobil- und Automotive-Branche, die aktuell mit angezogener Handbremse agiert, mit ihren Bestellungen nachziehen wird und sich so die Situation des Jahres 2021 wohl bis zum Jahresende 2022 fortsetzt.

Sie bewegen sich seit über 40 Jahren in der Branche. Wie erklären Sie sich diese noch nie dagewesene Marktsituation?

Aus meiner Sicht ist das gesamte System im 2. Quartal 2020 ins Wanken gekommen. Die Lockdowns, die Schließung vor allem auch der Werke der Automobilbauer, haben die Branche aus dem Tritt gebracht. Als die Automobilisten dann im Herbst 2020 wieder ihre Bestellungen massiv hochfuhren, waren die Fertigungskapazitäten vor allem im Halbleiterbereich bereits anderweitig ausgelastet. Dazu noch der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der im Herbst 2020 eskalierte. All das hat zu der aktuellen Lage beigetragen. Man muss auch ganz nüchtern feststellen: Für ein Unternehmen wie unseres besteht die größte Gefahr darin, dass sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China seit einigen Jahren kontinuierlich verschlechtern. Wir haben uns aus diesem Grund dazu entschlossen, unsere Fertigungskapazitäten weltweit geografisch besser auszubalancieren, was sehr oft dazu führt, dass chinesische Werke nicht weiter in ihrer Kapazität gesteigert werden.

 


  1. »Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«
  2. Höhere Zuwachsraten in Schlüsselmärkten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Vishay in Itzehoe

Kaufvertrag mit der Stadt unterschrieben

Wegen Nachfrage bei Elektroautos

Renesas will stillgelegte Fab wiederbeleben

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Der European Chips Act

Reicht das für die Halbleiter-Champions-League?

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

IHS Markit

Halbleiter für Automotive bleiben knapp

Halbleiter-Vertrieb

Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft

Dr. Thomas Reisinger, Infineon

»300 Millimeter is coming home«

Halbleiter-Versorgung 2022

Europa muss sich hinten anstellen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Halbleitermarkt 2022

Plus 11 Prozent auf 681 Mrd. Dollar

Halbleitermarkt

2021 toppt alle Erwartungen

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Navitas Semiconductor

GaNFast-ICs nun auch für bis zu 20 kW

Wolfspeed über Bau der nächsten Fab

»Der Bau eines Werks in Europa ist absolut realistisch«

Galliumnitrid (GaN)

STMicroelectronics präsentiert erste PowerGaN-Produkte

Neue 600-V-MOSFET-Familie von onsemi

SuperFET V in verschiedenen Ausprägungen erhältlich

Neubau in Malaysia

Rohm erweitert Produktionskapazität

Galliumnitrid (GaN)

ePower-Chipsatz von EPC soll Spannungswandlung neu definieren

Online-Simulator von Rohm

Thermische Analyse in wenigen Minuten

Fast 7 Prozent jährliches Wachstum

Leistungshalbleiterindustrie erhöht ihre Fertigungskapazitäten

STMicroelectronics

Dritte Generation an SiC-MOSFETs qualifiziert

Halbleiterkrise bleibt

Wird in die falschen Prozesstechnologien investiert?

IC-Markt

Plus 26 Prozent für 2021

Yole Développement

Elektromobilität befeuert das Packaging von Power-Modulen

Neue OptiMOS-Generation von Infineon

Neue 100-V-MOSFETs für noch niedrigere Verluste

Siliziumkarbid-Dioden

Nexperia startet ins SiC-Zeitalter

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Navitas Semiconductor

Neue Generation von GaN-Power-ICs mit GaNSense-Technologie

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Übernahme im Bereich Siliziumkarbid

Qorvo übernimmt UnitedSiC

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs