Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

13. Juni 2022, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Peter Sontheimer, Semikron (links): »Unser Anspruch ist es, in dieser neuen Unternehmensstruktur unseren aktuellen Umsatz bis 2026 mindestens zu verdoppeln; das Ziel liegt dabei bei über 1,5 Milliarden Euro.« / Karl-Heinz Gaubatz, Semikron: »Semikron-Danfoss wird ab dem 1. Januar 2023 als Gemeinschaftsunternehmen auf dem Markt auftreten und von einer vierköpfigen Geschäftsführung geleitet werden.«
© Semikron

Semikron-Danfoss wird sich ab Januar 2023 als fusioniertes Unternehmen am Markt positionieren. Den größten Wachstumsschub erwarten Karl-Heinz Gaubatz, CEO und CTO von Semikron, und Peter Sontheimer, CSO bei Semikron, in Zukunft von SiC-basierten Produkten für Antriebe im Automobilbereich

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Semikron und Danfoss Silicon Power werden fusionieren. Wie kam es dazu und von wem ging die Initiative aus?

Karl-Heinz Gaubatz: In den vergangenen Jahren traten fast quartalsweise Interessenten an Semikron heran, die entweder eine Kooperation oder eine Beteiligung anstrebten. Auch Danfoss kam 2018 diesbezüglich erstmals auf die Eigentümerfamilien von Semikron zu. Wirklich konkret wurden die Gespräche dann im Sommer 2020, als man sich zusammengesetzt hat und einen gemeinsamen Business-Plan entwickelte.

Beide Seiten haben festgestellt, dass die Firmenkulturen der beiden Familienunternehmen zusammenpassen. Danfoss als Konzern zählte bisher bereits zu unseren Kunden. Danfoss Silicon Power repräsentiert zwar nur einen geringen Prozentwert des Danfoss-Konzern-Gesamtumsatzes, hat sich aber als wichtiger Partner der Automobilindustrie etablieren können. Angesichts der Konzentration auf der Halbleiter-Seite, der möglichen Synergien und der sich ergänzenden Produktportfolios sind beide Unternehmerfamilien zu der Überzeugung gekommen, dass ein fusioniertes Unternehmen in Zukunft noch erfolgreicher am Markt agieren kann. Man könnte auch sagen: 1 + 1 ist mehr als 2.

Welches Ziel wird durch diesen Zusammenschluss angestrebt? Die Schaffung eines nationalen oder europäischen Champions im Modulgeschäft?

Gaubatz: Heute gehören wir weltweit zu den fünf größten Modulherstellern; durch die Fusion werden wir in naher Zukunft im Modulbereich weltweit unter den ersten drei liegen. Unser Geschäftsmodell steht dabei in Zukunft auf folgenden drei Säulen: Industrie-Leistungsmodule, Automotive-Leistungsmodule für PKW und Inverter für Nutz- und Offroad-Fahrzeuge, und Stacks und intelligente Power-Module für große Leistungen.

Peter Sontheimer: Industriekunden müssen heute angesichts der Versorgungssituation langfristige Verträge eingehen, um ihre Bedarfe abzusichern. Unser Kerngeschäft ist bisher der Industriebereich, und wir werden auch in Zukunft die Industrie nicht vergessen. Zukünftig werden wir drei Marktsegmente beliefern, den Industrie- und Automotive-Bereich mit Standardprodukten, aber auch mit kundenspezifischen Varianten, und als drittes Geschäftsfeld integrierte kundenspezifische Leistungselektroniklösungen vorantreiben. In das Projektgeschäft werden auch Kompetenzen und Know-how des Danfoss-Konzerns einfließen.

Noch mal konkret gefragt: Wie wird sich das Gemeinschaftsunternehmen Semikron-Danfoss positionieren?

Sontheimer: Im Automotive-Bereich positionieren wir uns als Spezialist für Leistungsmodule im E-Antrieb, aber nicht nur für den PKW-Bereich, sondern darüber hinaus mit kompletten Traktionsinvertern für Busse oder LKW-Anwendungen. Im Industriebereich decken wir verschiedene Anwendungsbereiche von den erneuerbaren Energien über Batterieladeeinrichtungen und unterbrechungsfreien Stromversorgungen bis zu Antriebs- und Energy-Storage-Lösungen mit verschiedensten Leistungsklassen ab. Als Semikron bedienen wir diese Marktsegmente vor allem mit Standardlösungen; Danfoss Silicon Power deckt diese Anwendungsbereiche durch ihr Projektgeschäft ab. Der Vorteil für den Kunden liegt darin, dass er mit Semikron-Danfoss in Zukunft einen Ansprechpartner hat und alles aus einer Hand erhält.

Gaubatz: Man kann auch hervorheben, dass kein anderes Unternehmen am Markt ein vergleichbares technisches Portfolio bieten wird. Semikron weist umfassendes Know-how im Bereich der Direct-Pressed-Die-Technologie, der Layer-Technologie und Federkontakt-Technologie auf, Danfoss Silicon Power ist ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der Mold-Technologie, Bond-Buffer-Technologie und Shower-Power-Technologie, um nur einige zu nennen. Beide Unternehmen setzen die Sinter-Technologie bei ihren Modulen ein, das sind perfekte Voraussetzungen für die Realisierung von SiC-Modulen.

Wie wird das Gemeinschaftsunternehmen in Zukunft geführt werden?

Gaubatz: Wir werden ab dem 1. Januar 2023 als gemeinsames Unternehmen Semikron-Danfoss am Markt aktiv sein. Die Eigentümerfamilien sind dann an dem gemeinsamen Unternehmen beteiligt. Die Geschäftsführung der Semikron-Danfoss wird aus vier Mitgliedern bestehen.

Sontheimer: Unser Anspruch ist es, in dieser neuen Unternehmensstruktur dann unseren aktuellen Umsatz bis 2026 mindestens zu verdoppeln; das Ziel liegt dabei bei über 1,5 Milliarden Euro.

Sie beziehen die Leistungshalbleiter für Ihre Module bislang von verschiedenen Herstellern. Gibt es da Überschneidungen zu Danfoss Silicon Power?

Gaubatz: Wir beziehen unsere Leistungshalbleiter von Cree/Wolfspeed, STMicroelectronics, Rohm Semiconductors, Mitsubishi, Renesas und Infineon Technologies. Wir werden die Zahl unserer Zulieferer in Zukunft sicher noch weiter ausbauen.


  1. »Wir investieren massiv in eMPack-Module«
  2. Form fits Function

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Automotive-Branche

Versorgung mit Halbleitern verbessert sich deutlich

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Schaltungs- und Prozessebene

Die Kombination der Bereiche schafft Innovationsmöglichkeiten

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

SiC-Leistungshalbleiter

Vitesco kooperiert mit Infineon

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

PCIM Europe 2022

Endlich wieder live!

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Danfoss Silicon Power GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Cree Europe GmbH

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs