Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

1. August 2022, 11:45 Uhr | Engelbert Hopf
Power Integrations hat seine Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs um neue Drei-Phasen-BLDC-Software erweitert. Die Hardware-Software-Kombination für Umrichter für Drei-Phasen-BLDC-Motoren ermöglicht Entwicklern über 98 Prozent Wirkungsgrad, spart Leiterplattenfläche und beschleunigt die Markteinführung entsprechender Motortreiber für Haushalts- und Gewerbegeräte mit Drehstrommotoren.
© Power Integrations

Power Integrations stellt eine neue Steuersoftware vor, die es in Kombination mit den Halbbrücken-Motortreibern der BridgeSwitch-Serie und dem Konfigurations- und Diagnose-Tool MotorExpert ermöglicht, mithilfe von Hardware und Software einen Wirkungsgrad von 98,2 Prozent zu realisieren.

Diesen Artikel anhören

Herkömmliche Drei-Phasen-Schaltungen für feldorientierte Steuerung erfordern teure und sperrige Operationsverstärker und Anpassungsschaltungen für die Aufbereitung der Motorstromsignale«, erläutert Cristian Ionescu-Catrina, Senior Product Marketing Manager bei Power Integrations. »Unsere integrierten BridgeSwitch-Halbbrücken-ICs bieten eine verlustfreie Stromüberwachung für den positiven Halbzyklus, und unsere Drei-Phasen-FOC-Software (Anmerkung der Red.: FOC: Field Oriented Control) rekonstruiert die Strominformationen des negativen Halbzyklus aus den Daten der anderen Phasenstromsignale.« Auf diese Weise erübrigen sich teure und ineffiziente externe Strommesswiderstände, Operationsverstärker und Anpassungsschaltungen, und die damit verbundene Komplexität verringert sich deutlich.

Dazu hat Power Integrations die bereits existierende Ein-Phasen-Softwarebibliothek um Drei-Phasen-FOC ergänzt. Über die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurations- und Diagnose-Tools MotorExpert ist so eine Echtzeit-Einstellung von Motordrehzahl und -drehmoment möglich. Der Code läuft auf jedem Arm Cortex-M0 mit 48 MHz und benötigt keinen Hardware-Beschleunigerblock. Es ist auch möglich, ihn auf andere, gleichwertige MCUs zu portieren. Power Integrations’ Strom-Modellierungsalgorithmus ist robust und zuverlässig und hat umfangreiche statische und dynamische Textbedingungen bestanden, einschließlich der schnellen Reaktion auf Echtzeitergebnisse. Durch die hohe Stromrückmeldegenauigkeit ist ein jitterarmer Betrieb gewährleistet. Power Integrations neuer Code ist MISRA-C-konform (Motor Industry Software Reliability Association), portabel und modular; er erlaubt es dem Benutzer, jede der Software-Schichten zu modifizieren.

BridgeSwitch-ICs von Power Integrations liefern ein Motorstromsignal, das den Strom abbildet, der durch den Low-Side-FREDFET des Bausteins fließt. Ein interner Sense-FET sorgt dabei für eine verlustfreie Stromerfassung. Wenn die antiparallele Body-Diode während der Kommutierung leitend ist, kann die Messschaltung keine Strominformationen liefern. Die interne Verstärkung ermöglicht den direkten Anschluss des Stromphasensignals an den ADC-Eingang des Mikrocontrollers. Die lokale Messschaltung liefert ein dem Strom entsprechendes Analogsignal mit großem Signal-Rausch-Abstand und hoher Genauigkeit. Teil der neuen Software ist ein Rekonstruktionsalgorithmus, der die phasenverschobene trigonometrische Beziehung zwischen den Stromsignalen aller drei Phasen nutzt, um negative Phasenstrominformationen abzuleiten.

»Sorgfältige Kontrolle, Abstimmung und Optimierung können bei der Softwareentwicklung monatelang dauern, wir haben Motor-Expert 2.0 darum mit Blick auf die Bedürfnisse von Entwicklern gestaltet«, so Ionescu-Catrina. »Das neue Tool reduziert die Kosten und die Komplexität der Entwicklung von BLDC-Antrieben und bietet zusammen mit der neuen Software für die Steuerung von Drehstrommotoren und dem Referenzdesign DER-964 ein komplettes Tools für die Entwicklung von Motortreibern.«

Motor- und Anwendungsoptimierung erfolgen in Echtzeit über die Benutzerschnittstelle von Motor-Expert 2.0 durch die Vorgabe neuer Regelkreis-Koeffizienten, ohne die Notwendigkeit, den Code zu recompilieren. Darüber hinaus ermöglicht die Benutzerschnittstelle die Visualisierung des aktuellen Betriebszustands einschließlich Stromstärke, Geschwindigkeit, Status sowie Strom- und Geschwindigkeitsabweichung. Ein Diagnosefeld innerhalb der Benutzerschnittstelle ermöglicht einen Einblick in den Umrichter- und Motorbetrieb.

Ein neues Drei-Phasen-Umrichter-Referenzdesign auf der Basis der neuen Halbbrücken-ICs der Serie DER-964 ermöglicht es, Ausgangsleistungen bis 300 W ohne Kühlkörper zu realisieren. Es macht zudem die Shunts und Operationsverstärker überflüssig, die bei herkömmlichen Regelkreisen zum Einsatz kommen, und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen wie Kompressoren, Dunstabzugshauben, Lüfter und Pumpen im Wohn- und Gewerbebereich. Dieser umfassende Hardware-Software-Ansatz ermöglicht einen Wirkungsgrad von 98,2 Prozent, spart zudem bis zu 70 Prozent Leiterplattenfläche ein und erfordert lediglich drei Bauteile für die Stromüberwachung – im Gegensatz zu den 30 Bauteilen, die bei einem diskreten Aufbau notwendig wären.

Das komplette Angebot bestehend aus BridgeSwitch, Motor-Expert 2.0 und Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware ist seit Kurzem verfügbar. Als Download steht auch das zugehörige Handbuch mit Beschreibungen der Software-Architektur, APIs, Funktionen, Aufrufen und Variablen bereit.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Backup-Systeme

Wenn die Lichter nicht ausgehen dürfen

Fertigungsausbau: Halbleiter-Foundries

Neue 300-mm-Fabs fokussieren auf größere Prozessknoten

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Rohm profitiert vom SiC-Boom

Viel Freude mit Leistungshalbleitern

Technischen Universität Chemnitz

Gehäuse für SiC-MOSFETs aus dem 3D-Drucker schaffen +300 °C

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Panel Discussion at PCIM Europe 2022

Solutions for the MOSFET Shortage

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Hohe Leistungsdichte für EV-Anwendungen

Diodes-MOSFETs im PowerDI8080-Gehäuse

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

Siliziumkarbid-Inverter

BorgWarner steigert Reichweite von Sportwagen

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Umsatzzahlen für 2021

Nexperia wächst um fast 50 Prozent

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Galliumnitrid-Transistoren

Rohm und Delta Electronics schließen strategische Partnerschaft

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Substrate für Leistungsmodule

Rogers investiert noch einmal in Eschenbach

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

New Wafer Fab in Kulim

Infineon to Invest More Than 2 Billion Euros for SiC and GaN

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Infineon

CoolSiC-Leistungsmodul reduziert Energiebedarf von Straßenbahnen

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

GaN-on-GaN Epitaxial Wafers

IVWorks Acquires GaN Wafer Technology from Saint-Gobain

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Soitec und A*STAR

Prozess für neue SiC-MOSFET-Generationen

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

Dr. Thomas Reisinger, Infineon

»300 Millimeter is coming home«

Halbleiter-Versorgung 2022

Europa muss sich hinten anstellen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule