Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

29. Juli 2022, 14:03 Uhr | Von Brian Terng, Senior Market Development Manager für Automotive-MOSFETs bei Vishay
Aufbau eines 40-V-MOSFET mit Bond-Wireless-Verbindungen im SMD-Leistungshalbleitergehäuse
© Vishay

Bond-Wireless-Verbindungen ersetzen in SMD-Leistungshalbleitergehäusen zunehmend die klassischen Aluminium-Bonddrähte im Gehäuseaufbau. Oberseitig gekühlte PowerPak-Gehäuse erleichtern die Abführung der Abwärme nach oben zum Kühlkörper. Gullwing-Anschlüsse sorgen zudem für maximale Zugentlastung.

Diesen Artikel anhören

Zwar verringert die Elektrifizierung von Fahrzeugen den Kohlendioxidausstoß im Vergleich zu Verbrennungsmotoren (engl. Internal Combustion Engines, ICE), allerdings erhöht die steigende Anzahl an elektronischen Verbrauchern auch die benötigte elektrische Leistung. Um den steigenden Stromverbrauch zu bewältigen, ist daher ein umfangreicheres Netz von Stromversorgungen erforderlich, die mit hoher Leistungsdichte und Effizienz arbeiten.

Da MOSFETs kritische Schaltfunktionen in Power Management Designs übernehmen, ist die Wahl eines Bauelements mit einem optimierten Gleichgewicht aus physischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften entscheidend für die Erhöhung der Leistungsdichte. In diesem Artikel werden die neuesten Innovationen bei Leistungs-MOSFET-Gehäusen vorgestellt, die eine höhere Leistung und Robustheit bei extrem kompakten Formfaktoren bieten.

Minimierung des On-Widerstands

Ältere Transistor-Outline-Gehäuse (TO-Gehäuse) haben sich in Anwendungen im Antriebsstrang bewährt, die Leistungen von mehreren hundert bis hin zu Tausenden von Watt erfordern. Bei Komponenten in TO-Gehäusen werden häufig Aluminiumdrähte verwendet, um die Source des MOSFET-Siliziums mit den Anschlüssen zu verbinden. Diese Bauweise hat ihre Grenzen, insbesondere bei den neuesten Technologien, die eine sehr geringe RDS-Fläche aufweisen.

 

Vishay
Dimensionen des PowerPak-Gehäuses gegenüber DPak und D2Pak
© Vishay

Beispielsweise weist das modernste 40-V-Bauelement in einem 7-poligen D2Pak mit Al-Drähten eine Verteilung von 33 Prozent zu 67 Prozent zwischen Silizium- und Gehäusewiderstand auf (Bild 1). Somit ist die intrinsische Beschränkung zu einem Hindernis für die Entwicklung besserer MOSFET-Produkte geworden.
Durch die verbesserte Leistungsdichte neuer Chiptechnologien in der Halbleiterindustrie sind Gehäuseinnovationen unerlässlich, um das Silizium bestmöglich zu nutzen. Im neuesten Gehäuseaufbau werden Al-Bonddrähte durch Bond-Wireless(BWL)-Verbindungen in den SMD-Gehäusen ersetzt. Bei der BWL-Architektur sind Source und Gate des MOSFET über zwei Metallclips mit den Anschlüssen verbunden.

Diese Source-Clips vergrößern die Querschnittsfläche für die Leitung des elektrischen Stroms und ermöglichen so einen Gehäusewiderstand von nur 0,1 mΩ, wodurch der Beitrag des Gehäuses zum Gesamtwiderstand auf 23 Prozent oder weniger reduziert wird. In Verbindung mit modernsten Siliziumtechnologien können Niederspannungsbauelemente RDS(ON)-Werte im Mikroohmbereich erreichen.
Zudem dienen die Source-Metallclips als Wärmeleitblech, um die Wärmeübertragung des Gehäuses zu verbessern. Darüber hinaus werden die für BWL-Gehäuse verwendeten Wafer auf eine Dicke von 50 µm geschliffen, um sowohl einen niedrigeren RDS(ON) als auch eine bessere thermische Leistung zu erzielen.
Wegen P = I2*R lässt sich die Leitungsverlustleistung (P) bei einem gegebenen Strom (I) insbesondere durch niedrige RDS(ON)-Werte reduzieren. Bei Anwendungen im Antriebsstrang, wie beispielsweise Flüssigkeitspumpen oder Servolenkungen, führt ein geringerer Leitungsverlust zu kühleren Betriebstemperaturen und reduziert die Komplexität der Wärmemanagementsysteme, was wiederum Kosten spart.

Geringerer Leiterplattenplatz, verbesserte Board-Level Reliability

Derzeit ist die BWL-Konstruktion für eine Vielzahl von SMD-Gehäusetypen qualifiziert, darunter PowerPak 8x8L, 8x8LR, SO-8L und 1212-8SLW. Diese Gehäuse haben freiliegende Drain Pads, entweder an der Unter- oder Oberseite des Gehäuses, um eine bessere Wärmeübertragung zu ermöglichen. Typischerweise reicht die Grundfläche dieser Gehäuse von 80,34 mm2 für das 8x8LR bis 10,89 mm2 für das 1212-8SLW.

Im Vergleich zu herkömmlichen TO-Gehäusen erfordert das Design mit PowerPak-Gehäusen weniger Platz auf der Leiterplatte für MOSFETs. Für Hochleistungsanwendungen oberhalb des Kilowatt-Bereichs werden in der Regel mehrere MOSFETs mit großen Chips wie beispielsweise D2Paks benötigt.


  1. Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik
  2. Besonderheit Gullwing-Anschlüsse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Backup-Systeme

Wenn die Lichter nicht ausgehen dürfen

Notstromversorgung durch Elektroautos

CoolSiC-Bauteile unterstützen bidirektionale Wechselrichter

Vishay in Itzehoe

Kaufvertrag mit der Stadt unterschrieben

Fertigungsausbau: Halbleiter-Foundries

Neue 300-mm-Fabs fokussieren auf größere Prozessknoten

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Rohm profitiert vom SiC-Boom

Viel Freude mit Leistungshalbleitern

Technischen Universität Chemnitz

Gehäuse für SiC-MOSFETs aus dem 3D-Drucker schaffen +300 °C

SiC-Technik für die Auto-Industrie

Siliziumkarbid-Kooperation zwischen Semikron und Rohm

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Panel Discussion at PCIM Europe 2022

Solutions for the MOSFET Shortage

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Hohe Leistungsdichte für EV-Anwendungen

Diodes-MOSFETs im PowerDI8080-Gehäuse

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

Siliziumkarbid-Inverter

BorgWarner steigert Reichweite von Sportwagen

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Umsatzzahlen für 2021

Nexperia wächst um fast 50 Prozent

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

MOSFETs für hocheffiziente BMS

Siliziumkarbid lautet das Zauberwort

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Studie von Knometa Reserach

Zahl der 300-mm-Waferfabs steigt bis 2026 um 25 Prozent

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

New Wafer Fab in Kulim

Infineon to Invest More Than 2 Billion Euros for SiC and GaN

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Infineon

CoolSiC-Leistungsmodul reduziert Energiebedarf von Straßenbahnen

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Cambridge GaN Devices

Rechenzentren mit Galliumnitrid »grüner« machen

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Studie von Deloitte

Auf die Chipkrise folgt der Fachkräftemangel

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

GaN-on-GaN Epitaxial Wafers

IVWorks Acquires GaN Wafer Technology from Saint-Gobain

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

IHS Markit

Halbleiter für Automotive bleiben knapp

Halbleiter-Vertrieb

Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft

Dr. Thomas Reisinger, Infineon

»300 Millimeter is coming home«

Halbleiter-Versorgung 2022

Europa muss sich hinten anstellen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs