Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

13. April 2022, 16:53 Uhr | Ralf Higgelke
Die 1200-V-MOSFETs der CoolSiC-M1H-Reihe von Infineon umfassen die diskreten Gehäuse TO247-3 und TO247-4 mit On-Widerständen von 7 mΩ, 14 mΩ und 20 mΩ. Die .XT-Verbindungstechnologie führt zu thermischen Vorteilen, mit denen die Ausgangsleistung um bis zu 15 Prozent erhöht werden kann.
© Infineon Technologies

Mit dem M1H hat Infineon einen Siliziumkarbid-MOSFET-Chip für 1200 V vorgestellt, der ein größeres Betriebsfenster für die Gate-Spannung aufweist. Dadurch sinkt der On-Widerstand bei gegebener Chipgröße, und es macht ihn robuster gegenüber Spannungsspitzen am Gate.

Diesen Artikel anhören

Ihre erste Generation am SiC-MOSFETs hat Infineon um eine verbesserte Technologie erweitert. Der M1H-Chip für 1200 V Sperrspannung ist eine Weiterentwicklung der CoolSiC-Basistechnologie und ermöglicht laut Hersteller ein deutlich größeres Betriebsfenster für die Gate-Spannung, was den On-Widerstand bei einer gegebenen Chipgröße verbessert. Sie zeichnen sich durch On-Widerstände von 7 mΩ, 14 mΩ und 20 mΩ aus.

Gleichzeitig bietet der größere Gate-Betriebsbereich eine hohe Robustheit gegenüber treiber- und layoutbedingten Spannungsspitzen am Gate, ohne Einschränkungen selbst bei höheren Schaltfrequenzen. Spannungsüber- und -unterschwinger sind damit bereits abdeckt, das Gate muss nicht extra geschützt werden.

Des Weiteren erhöht sich mit einer maximalen temporären Sperrschichttemperatur von +175 °C die Robustheit, was eine höhere Leistungsdichte und Abdeckung von Überlastereignissen ermöglicht. Im Vergleich zur Vorgängerversion, dem M1, wurde beim M1H der interne Gate-Widerstands RG angepasst, um das Schaltverhalten leicht für die spezifische Anwendung optimieren zu können. Das dynamische Verhalten ist beim M1H-Chip gleich geblieben.

Zusammen mit der Chiptechnologie wurde auch die Aufbau- und Verbindungstechnik angepasst und in den Easy-Modulen und diskrete Gehäuse mit .XT-Verbindungstechnologie implementiert. Dies soll höhere Leistungsdichten erlauben und Entwicklungsingenieure in die Lage versetzen, ihre Systeme weiter zu optimieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Neue Aufgaben locken

Helmut Gassel verlässt Infineon

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Batteriemanagement-ICs

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Substrate für Leistungsmodule

Rogers investiert noch einmal in Eschenbach

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule