ETH Zürich

Badminton spielen - mit einem Roboter

25. August 2025, 14:48 Uhr | Nicole Davidson, Deborah Kyburz, ETH Zürich
Robotor Anymal hat gelernt, Badminton zu spielen
© Nicole Davidson, ETH Zürich / Youtube

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive präzisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.

Diesen Artikel anhören

Wie bringt man einen Roboter dazu, gleichzeitig zu laufen, zu sehen und einen Federball zurückzuschlagen? Forschende der ETH Zürich unter der Leitung von Marco Hutter, Professor für Robotersysteme, haben diese Frage untersucht. Sie entwickelten eine Steuerung, die Beinbewegungen, Armführung und Kamerablick koordiniert.

Der Roboter Anymal verfolgt den Federball mit zwei Kameras, schätzt die Flugbahn ein und läuft zur richtigen Stelle, um im richtigen Moment zuzuschlagen.

Im Video erzählt Andrei Cramariuc, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hutter, wie das Training ablief und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gab.

Forscher der ETH Zürich haben einem Roboter das Badmintonspielen beigebracht.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETH Zürich

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotik