Unter dem Motto »Ahead of the Curve – Der Welle voraus« zeigt ASYS auf den Technology Days 2024 wie die Fabrik von morgen geplant, überwacht und ausgesteuert werden kann.
Die Technology Days 2024 veranstaltet ASYS vom 23. bis 24. Oktober am Hauptsitz des Unternehmens in Dornstadt. Hier zeigt ASYS seinen Kunden aus den Bereichen Electronics, Life Science und Energy analogen Rüst- und digitalen Werkzeug einsetzen können, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Während der Live-Ausstellung finden Keynotes, Präsentationen und innovative Tech-Sessions rund um die zukunftssichere Automatisierung statt.
Neben Maschinen-Neuheiten präsentiert ASYS eine Software-Plattform, mit der das Unternehmen die gesamte Fertigung auf einzigartige Weise verbinden und verändern können. »Die Zeiten in der Industrie sind herausfordernd. Umso wichtiger ist es, dass wir eine Vielzahl neuer Lösungen auf den Markt bringen, um unseren Kunden zu helfen, in ihren Unternehmen erfolgreich zu sein«, sagt Jürgen Ries, CEO der ASYS Group.
Mit der Idee, Handling-Anlagen für die Elektronikbranche zu standardisieren, wurde ASYS groß. Nun folgt der nächste logische Schritt: Das Handling wird smart. Mit der »VEGO GEN S Line«, die auf den Technology Days 2024 erstmalig präsentiert wird, können mit Hilfe einer neuen Software die Betriebsdaten der einzelnen Maschinenkomponenten kontinuierlich ausgewertet werden. Dadurch entfällt die doppelte Datenpflege. Außerdem lassen sich so höhere Achs- und Transportgeschwindigkeiten erreichen, was die Taktzeiten verkürzt. Gleichzeitig werden Wartungsintervalle entsprechend der Maschinenauslastung besser vorhersagbar: Sie können optimal in den Produktionsablauf eingeplant werden, so dass sich die Lebensdauer der Anlagen verlängert.
Die »VEGO GEN S« trägt auch zur Nachhaltigkeit bei: Dank des eingebauten Ruhemodus werden Displays und Motoren bei Inaktivität der Maschine automatisch abgeschaltet, was den Stromverbrauch wesentlich verringert. Zudem werden bei der neuen Maschinen-Generation verschleiß- und wartungsarme Bandantriebe eingesetzt, was den Ersatzteilbedarf maßgeblich verringert. Schließlich hat ASYS die Benutzerfreundlichkeit der der »VEGO GEN S« dank einer neu gestalteten Bedienoberfläche und Multi-Touch Panels verbessert.
Ein weiteres Highlight der Live-Ausstellung ist die skalierbare Automatisierungslinie der »INVENTUS«-Linie. Hier kombiniert ASYS Standard-Systeme mit Maschinen aus dem Sondermaschinenbau individuell nach Kundenanforderung. Dabei sind die Anlagen in höchstem Maß erweiterbar – und das in jede Richtung. Einzelne Module können fast beliebig multipliziert werden, was die Taktzeiten erheblich verkürzt. Zusätzlich nutzen die ASYS-Experten ihr Prozess-Know-how, um zahlreiche Fertigungsprozesse auf kleinem Raum unterzubringen, was die Flächennutzung erheblich verbessert. Über 2.000 unterschiedliche Prozesse können in die Automatisierungslinien integriert werden: Das bedeutet volle Flexibilität für den Kunden.
Je nach Kundenanforderung ist auch die Be- und Entladung ein weiterer Bestandteil der »INVENTUS«-Linie. ASYS verfügt über jahrzehntelanges Wissen im Bereich Komponenten- und Bauteilzuführung sowie in der Handhabung gefertigter Produkte.
Ist ein vollautonomes System gefragt, kann die Materialversorgung über autonome Transportsysteme wie AMRs (Autonome Mobile Roboter) erfolgen. Die Materialien werden ohne Umwege aus dem Materiallager zu den entsprechenden Produktionslinien gebracht. Dies führt zu einer noch effizienteren Nutzung der Ressourcen und zu einer Reduzierung der Produktions- und Stillstandzeiten.
Mit ihrer neu gedachten Software-Plattform erhöhen die ASYS-Experten die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Entwickelt, um den Anwenderalltag zu vereinfachen, bietet die Software eine intuitive Bedienung und maximiert damit den Kundennutzen: Die Produktion kann nach dem Baukastenprinzip geplant und gestaltet werden – mit Apps, so einfach wie auf einem Smartphone. Ein zentrales Merkmal ist das revolutionäre Orchestrieren von Maschinen, Parametern, Zuständen und Personal. Inspiriert vom Consumer-Bereich setzt die Shopfloor-Verwaltung mit einer intuitiven Benutzeroberfläche neue Maßstäbe fernab vom Industrie-Standard. Die Konnektivität aller Maschinen wird dabei vollständig und herstellerunabhängig gewährleistet. Erweiterte Datenanalysen ermöglichen Predictive Manufacturing, während die Ressourcen in Echtzeit effizient geplant werden.
Ziel der Plattform ist es, die Leistungsfähigkeit von Prozessen und die Effizienz nachhaltig zu steigern. Die neue Software-Generation von ASYS bietet eine einfache Bedienung . Alle eingegebenen, berechneten und erfassten Daten sind sofort in allen Software-Modulen verfügbar, wodurch doppelte Datenpflege entfällt. Ziel ist es, Nutzern den Arbeitsalltag zu erleichtern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Performance zu steigern.
Neben einer Tech-Session, die speziell die Automatisierung in der Medizintechnik beleuchtet, erwartet die Besucher ein extra Ausstellungsbereich für die Life Science Branche. Hier präsentiert ASYS das Traystapelsystem »PARIO 5000« für vollautomatisches Parenteralia-Handling sowie das Reinraummodul »VERDICO«, das Montageprozesse unter exakt mess- und regelbaren Umgebungsbedingungen ermöglicht.