Die PCIM Europe verzeichnet in diesem Jahr Rekordzahlen – sowohl bei der Ausstellungsfläche als auch bei den Vorträgen im Rahmen der Konferenz. Vom 09. bis 11.05.2023 trifft sich die Leistungselektronikbranche in Nürnberg, um sich auszutauschen.
Zwei Monate vor Beginn der PCIM Europe markiert die Ausstellungsfläche mit mehr als 30.000 m² einen historischen Höchststand. Zu den dort vertretenen Unternehmen zählen Branchenführer wie Fuji Electric Europe, Infineon, Mitsubishi Electric Europe, Semikron Danfoss, Wolfspeed, Nexperia, Rohm Semiconductor, Hitachi Europe oder auch Texas Instruments Deutschland, davon 57 Prozent international – auch wieder zunehmend chinesische Unternehmen.
Die parallel stattfindende Konferenz präsentiert ein hochkarätiges Programm aus rund 400 Vorträgen. Dabei reicht das Themenspektrum von Silizium und Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern über innovative Aufbau- und Verbindungstechniken bis hin zu E-Mobilität und erneuerbaren Energietechnologien.
Zum ersten Mal findet auch am letzten Tag der Konferenz eine Poster-Session im Eingangsbereich NCC Mitte statt, um den vielen qualifizierten Einreichungen eine Plattform bieten zu können. Das Format zeichnet sich durch den exklusiven 1:1-Austausch zwischen Experten und Interessenten aus.
Die drei Stages bilden die exklusiven Wissensplattformen der Fachmesse zu unterschiedlichen Fokusthemen.
Als Teil der »E-Mobility & Energy Storage Zone«, bietet die gleichnamige Stage fachspezifische Vorträge für die Anwendungsbereiche Elektromobilität und Energiespeicherung der Leistungselektronik. Zudem können sich Besucher in Live-Präsentationen direkt auf den Messeständen von insgesamt 27 Unternehmen, darunter Hitachi Energy, Semikron Danfoss und Littlefuse, zu den speziellen Produkten und Leistungen informieren.
Auf der »Exhibitor Stage« können Interessierte Produktneuheiten ausstellender Unternehmen, wie beispielsweise Vincotech oder Weidmüller Interface, erleben.
Die »Industry Stage« ist die Plattform für Präsentationen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen. Highlights sind unter anderem die Podiumsdiskussionen zu den Themen »Wide Bandgap Design with GaN HEMT and Vertical GaN«, »SiC is Sold Out for 2023 - Can GaN Help Me?« sowie »Support for Grid Integration of E-Mobility Charging Infrastructure Using Energy Storage«.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem diesjährigen Partnerland USA. Diese sind im Bereich Stromversorgung für IT und Rechenzentren zukunftsträchtig. Auf dem U.S. Pavilion können Interessierte in den direkten Austausch mit den aus dem Fokusland vertretenen Unternehmen gehen.
Die drei Special Sessions der Konferenz stellen auch in diesem Jahr besonders relevante Branchenthemen in den Fokus: »Solutions for Future Medium Voltage Grids«, »Power Electronics for E-Mobility« sowie »Understanding Losses in WBG Power Devices«.
Neben den Special Sessions zählen auch die drei Keynotes zu den Highlights der Konferenz:
An den Vortagen der Konferenz können Teilnehmende in Kleingruppen in den direkten Austausch mit renommierten Experten treten und erhalten praxisorientiertes Know-How aus erster Hand. Spezialthemen wie »Power Electronics in Electric Vehicles«, »Drives«, »WBG Devices« und »Reliability« werden in elf halbtätigen Seminaren und sechs ganztägigen Tutorials im Arvena Park Hotel, Nürnberg am 07. und 08 Mai 2023 präsentiert.
Die »PCIM Europe digital« rundet das Messe- und Konferenzerlebnis in Nürnberg mittels einer digitalen Plattform optimal ab und bietet zudem auch Interessenten, welche nicht vor Ort dabei sein können, die Möglichkeit, ihr Fachwissen digital zu erweitern. Teilnehmende können bis zum 30.06.2023 verpasste Vorträge nachholen oder Erlebtes Revue passieren lassen: