Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

29. Juli 2022, 14:03 Uhr | Von Brian Terng, Senior Market Development Manager für Automotive-MOSFETs bei Vishay
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Besonderheit Gullwing-Anschlüsse

Diese TO-Gehäuse haben eine Größe von mindestens 160 mm2 und nehmen bei einer parallelen Konfiguration viel Platz auf der Leiterplatte ein. Im Vergleich dazu hat der PowerPak 8x8L nur eine Grundfläche von 64,8 mm2. Diese Vorteile der kleinen Größe und des geringeren Gewichts des Gehäuses werden noch bedeutsamer, wenn sich mehrere Dutzend dieser Bauelemente auf einer Leiterplatte befinden.

Das oberseitig gekühlte PowerPak 8x8LR hat eine etwas größere Grundfläche von 83,36 mm2 und benötigt dennoch 50 Prozent weniger Platz auf der Leiterplatte als ein D2Pak. Durch das freiliegende Drain Pad auf der Oberseite des Gehäuses kann die Wärme direkt nach oben zum Kühlkörper oder zum Modulgehäuse abfließen.

Eine Besonderheit der neuen PowerPaks sind die Gullwing-Anschlüsse, die für eine maximale Zugentlastung und überragende Zuverlässigkeit auf Leiterplattenebene ausgelegt sind. Während der Entwicklungsphase wurden die Gehäuse strengen Alterungs- und Belastungstests unterzogen, wie etwa Temperaturwechsel im Betrieb oder Vibrationstests auf Test-Boards. Dabei zeichnet sich die proprietäre Vergussmasse des Gehäuses durch maßgeschneiderte Eigenschaften aus, um CTE-Fehlanpassungen zu minimieren und die Belastung durch Temperaturwechsel zu reduzieren. Gullwing-Anschlüsse sorgen zudem für eine bestmögliche mechanische Entlastung, sodass das Gehäuse über eine deutlich verbesserte »Board-Level Reliability« verfügt und somit die Anzahl der Rückläufer reduziert wird.

Vishay
Verbesserte Wärmeableitung im 8x8L-Gehäuse über die Gehäuseoberseite
© Vishay

Oberseitig gekühlte Gehäuse

Für ausgewählte Anwendungen im Antriebsstrang, die mit hohen Strömen arbeiten, müssen oft Metallgehäuse oder Kühlkörper verwendet werden, um die durch die Verlustleistung der Komponenten entstehende Wärme abzuführen. Um ein solches Wärmemanagement-Design zu nutzen, sollte der ideale MOSFET eine Schnittstelle zum Kühlkörper mit niedrigem Wärmewiderstand aufweisen. Eine Lösung ist das neueste PowerPak-8x8LR-Gehäuse, das einen Anschluss zur Kühlung auf der Oberseite bietet und für die Wärmeableitung optimiert ist (Bild 3).

Mittels Wärmeleitpaste oder Spaltfüller bietet das sich an der Oberseite des Gehäuses befindliche Drain Pad an der Schnittstelle einen direkten Wärmepfad von der Oberseite des Gehäuses zum Kühlkörper. Da für gewöhnlich mit die höchsten Leistungen an den MOSFETs anliegen, bedeutet die Wärmeabfuhr nach oben einen weiteren Vorteil in der geringeren Wärmebelastung der Leiterplatte. Deshalb kann die Leitplatte auch dichter mit weiteren Bauteilen bestückt werden. Außerdem ermöglicht die effiziente und direkte Anschlusslösung nach oben den Betrieb bei höheren Leistungsdichten.

Bei herkömmlichen MOSFET-Gehäusen mit dem Drain-Anschluss auf der Unterseite wird die Wärme über das Drain Pad in die Leiterplatte geführt und dann zum Kühlkörper abgeleitet. Dieser Pfad umfasst verschiedene Materialien mit entsprechenden Wärmewiderständen in Reihe und ist in Summe aufgrund des Gesamtwärmewiderstandes weniger effizient. Zudem benötigt der Leiterplattenbereich unterhalb des MOSFET Durchkontaktierungen, um die Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Als weiteren Pluspunkt verfügt der neue, oberseitig gekühlte Gehäusetyp ebenfalls über Gullwing-Anschlüsse, die für eine bestmögliche Spannungsentlastung sorgen. Die Flexibilität der Anschlüsse ermöglicht eine Ausdehnung und Kontraktion bei thermischen und mechanischen Belastungen. Obwohl das Gehäuse einen niedrigen On-Widerstand von nur 0,54 mΩ (8x8LR, VDS = 40 V) aufweist, ist die Gesamtkonstruktion robust und weist eine hohe Board-Level Reliability auf, was die Anzahl der Feldrückläufer reduziert. 
 


  1. Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik
  2. Besonderheit Gullwing-Anschlüsse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Backup-Systeme

Wenn die Lichter nicht ausgehen dürfen

Notstromversorgung durch Elektroautos

CoolSiC-Bauteile unterstützen bidirektionale Wechselrichter

Vishay in Itzehoe

Kaufvertrag mit der Stadt unterschrieben

Fertigungsausbau: Halbleiter-Foundries

Neue 300-mm-Fabs fokussieren auf größere Prozessknoten

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Rohm profitiert vom SiC-Boom

Viel Freude mit Leistungshalbleitern

Technischen Universität Chemnitz

Gehäuse für SiC-MOSFETs aus dem 3D-Drucker schaffen +300 °C

SiC-Technik für die Auto-Industrie

Siliziumkarbid-Kooperation zwischen Semikron und Rohm

Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

Podiumsdiskussion auf der PCIM Europe

Auswege aus der MOSFET-Krise

Panel Discussion at PCIM Europe 2022

Solutions for the MOSFET Shortage

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Hohe Leistungsdichte für EV-Anwendungen

Diodes-MOSFETs im PowerDI8080-Gehäuse

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wayon

Kompakter CSP-MOSFET

Siliziumkarbid-Inverter

BorgWarner steigert Reichweite von Sportwagen

Interview with Dr. Giorgia Longobardi

Novel GaN transistors from Cambridge GaN Devices

Interview mit Dr. Giorgia Longobardi

Neuartige GaN-Transistoren von Cambridge GaN Devices

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Umsatzzahlen für 2021

Nexperia wächst um fast 50 Prozent

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Marktstudie Leistungshalbleiter

Lieferfähigkeit am wichtigsten

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

MOSFETs für hocheffiziente BMS

Siliziumkarbid lautet das Zauberwort

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Studie von Knometa Reserach

Zahl der 300-mm-Waferfabs steigt bis 2026 um 25 Prozent

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

New Wafer Fab in Kulim

Infineon to Invest More Than 2 Billion Euros for SiC and GaN

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Infineon

CoolSiC-Leistungsmodul reduziert Energiebedarf von Straßenbahnen

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Cambridge GaN Devices

Rechenzentren mit Galliumnitrid »grüner« machen

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Studie von Deloitte

Auf die Chipkrise folgt der Fachkräftemangel

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

GaN-on-GaN Epitaxial Wafers

IVWorks Acquires GaN Wafer Technology from Saint-Gobain

GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

IHS Markit

Halbleiter für Automotive bleiben knapp

Halbleiter-Vertrieb

Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft

Dr. Thomas Reisinger, Infineon

»300 Millimeter is coming home«

Halbleiter-Versorgung 2022

Europa muss sich hinten anstellen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs