Marktanalyse von TrendForce

Umsatz bei Siliziumkarbid vervierfacht sich in vier Jahren

14. Juli 2022, 10:13 Uhr | Ralf Higgelke
© Tumisu / Pixabay

Bereits in diesem Jahr soll der Umsatz bei SiC-Halbleitern die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überspringen, geht es nach den Marktforschern von TrendForce. Bis 2026 soll sich der Umsatz fast vervierfachen, vornehmlich getrieben durch die Automobilindustrie.

Diesen Artikel anhören

Um die Fahrleistung von Elektroautos weiter zu verbessern, setzen die großen globalen Automobilhersteller auf eine neue Generation von SiC-Leistungskomponenten (Siliziumkarbid) und haben nach und nach eine Reihe von Oberklassemodellen auf den Markt gebracht, die mit entsprechenden Produkten ausgestattet sind. Nach Untersuchungen von TrendForce dürfte der Markt für SiC-Bauteilen für Fahrzeuge im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,07 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf 3,94 Milliarden US-Dollar ansteigen, da immer mehr Automobilhersteller diese Technologie in elektrische Antriebsaggregate einführen.

Laut TrendForce dominieren derzeit die großen europäischen und US-amerikanischen Halbleiterhersteller (IDMs) den Markt für SiC-Leistungsbauteile für die Automobilindustrie. Die Hauptlieferanten STMicroelectronics, onsemi, Wolfspeed, Infineon und Rohm engagieren sich schon seit längerer Zeit in diesem Bereich und arbeiten eng mit den großen Automobilherstellern und Zulieferern zusammen.

TrendForce, Silicon Carbide, SiC
So soll sich der Markt für SiC-Leistungshalbleiter laut TrendForce in den nächsten Jahren entwickeln (Werte in Mio. US-Dollar).
© TrendForce

Außerdem hat das rasante Umsatzwachstum im Automobilbereich den großen Chipherstellern gezeigt, wie wichtig eine stabile Lieferkette ist. Daher haben sie sich sukzessive im Bereich der vorgelagerten Substratmaterialien verstärkt, um die Lieferkette vollständig kontrollieren zu können. So hat onsemi beispielsweise im vergangenen Jahr GT Advanced Technologies (GTAT) übernommen.

Automobilhersteller engagieren sich für stabile SiC-Lieferketten

Die großen Automobilhersteller setzen große Hoffnungen in die SiC-Technologie und beteiligen sich gleichzeitig mit Nachdruck daran, die Lieferketten aufzubauen. In China, dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge, haben Automobilhersteller wie SAIC und GAC damit begonnen, eine ganze Wertschöpfungskette für SiC zu etablieren, was für heimische Zulieferer unschätzbare Entwicklungschancen geschaffen hat. Gleichzeitig haben Automobilhersteller wie BYD und Hyundai ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungsprogramme für SiC-Halbleiter gestartet, was dem Markt frischen Schwung verliehen hat.

Darüber hinaus war das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz von SiC-Leistungsbauelementen schon immer ein zentrales Anliegen des Marktes, und der Schlüssel dazu liegt in den vorgelagerten Substratmaterialien. Die Industrie experimentiert mit verschiedenen Methoden, um die Kosten weiter zu senken, darunter neue Ansätze für die Kristallzüchtung (UJ-Crystal, Jing Ge Ling Yu), hocheffiziente Wafer-Verarbeitungstechnologien (Soitec, Disco, Infineon, Lasic Semiconductor Technology), und sie folgt Wolfspeed in Richtung 200-mm-Wafer (8 Zoll).

Mit den fortschreitenden Verbesserungen in der SiC-Materialtechnologie und der Reife der Chipstrukturen und des Packaging-Prozesses für Module dürfte die Marktdurchdringung von SiC-Leistungskomponenten in der Automobilindustrie weiter ansteigen und sich allmählich von den derzeitigen Anwendungen in Oberklassefahrzeugen auf die Mittel- und Unterklasse ausweiten, um die Elektrifizierung der Autos zu beschleunigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Für die Elektromobilität

Wolfspeed plant weltweit größte SiC-Waferfab im Saarland

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Hassane El-Khoury, CEO von onsemi

»Fokus auf SiC! Brauchen wir GaN, kaufen wir es zu«

Yole Group

Automotive-Halbleiter zeigen rasantes Wachstum

SiC-MOSFETs mit 1700 V Sperrspannung

Keine Kompromisse mehr nötig

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Secured NFC-Tags

Fälschungen verhindern und das Markenimage verbessern

Infineon Technologies

Starkes Umsatzwachstum, besonders im Automobilbereich

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Fertigungsausbau: Halbleiter-Foundries

Neue 300-mm-Fabs fokussieren auf größere Prozessknoten

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Chipmarkt im dritten Quartal

Umsatzeinbruch befürchtet

Rohm profitiert vom SiC-Boom

Viel Freude mit Leistungshalbleitern

Technischen Universität Chemnitz

Gehäuse für SiC-MOSFETs aus dem 3D-Drucker schaffen +300 °C

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Siliziumkarbid-Inverter

BorgWarner steigert Reichweite von Sportwagen

SiC-Leistungshalbleiter

Vitesco kooperiert mit Infineon

PCIM-Nachlese

Der SiC-Tsunami kommt!

SiC für künftige E-Fahrzeuge

STMicroelectronics-MOSFETs in Semikron-Power-Modules

Rohm präsentiert vierte Generation

Neue SiC-MOSFETs erweitern die Grenzen der Leistungselektronik

Interview mit Prof. Leo Lorenz, PCIM

Von neuen Wegen bei Siliziumkarbid bis zum European Chips Act

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon ist bereit für das große Wachstum

Marktanalyse von Yole

SiC-Anbieter entfalten sich entlang der Wertschöpfungskette

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule