GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafer

IVWorks übernimmt GaN-Wafertechnologie von Saint-Gobain

26. Januar 2022, 9:01 Uhr | Ralf Higgelke
6 Zoll großer GaN-Epi-Wafer von IVWorks
© IVWorks

IVWorks hat das Geschäft und die Technologie von GaN-on-GaN-Epitaxial-Wafern vom französischen Mischkonzern Saint-Gobain übernommen. Damit will das südkoreanische Start-up den Wettbewerb im Bereich der Elektromobilität mit Siliziumkarbid-MOSFETs vorantreiben.

Diesen Artikel anhören

Der französische Mischkonzern Saint-Gobain gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich des leichten und nachhaltigen Bauens und entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Dienstleistungen für die Märkte Bau und Industrie. Gleichzeitig hat das Unternehmen eine Schlüsseltechnologie entwickelt, um GaN-Wafer zu fertigen.

Dieses Geschäftsfeld hat nun IVWorks übernommen. Damit hat das südkoreanische Start-up-Unternehmen Zugang zu modernster Technologie für die Massenfertigung von GaN-Wafern mit 4 Zoll (10 cm) und 6 Zoll (15 cm) Durchmesser. Neben Saint-Gobain können auch einige japanische Materiallieferanten wie Sumitomo Chemical und Mitsubishi Chemical derartige Wafer fertigen. Üblicherweise werden heute GaN-Leistungshalbleiter in einer Hetero-Epitaxie auf Silizium- (GaN-on-Si) oder Siliziumkarbid-Wafern (GaN-on-SiC) aufgewachsen.

IVWorks hat erfolgreich 4 Zoll, 6 Zoll und 8 Zoll große GaN-on-GaN-Epi-Wafer in großen Stückzahlen produziert und hat einen Epi-Wafer-Prozess entwickelt, der künstliche Intelligenz nutzt. Vor kurzem hat das Unternehmen eine Produktionsanlage für 12-Zoll-Wafer in Betrieb genommen.

»Aufgrund ihrer Vorteile bei der Energieeffizienz steigt der Einsatz von GaN-Leistungsbauelementen in vielen Märkten deutlich an, und das Interesse an Galliumnitrid ist im Bereich der Elektrofahrzeuge groß«, erklärte Young-Kyun Noh, CEO von IVWorks. »Mit dieser Akquisition können wir unser Produktportfolio erweitern, indem wir GaN-on-GaN-Epi-Wafer für Hochleistungsanwendungen anbieten und mit Siliziumkarbid-MOSFETs auf dem Markt für Elektrofahrzeuge konkurrieren.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erste Erfolge im EU-Projekt YESvGaN

Vertikale GaN-Transistoren zu Kosten von Silizium

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Jetzt beginnt der Integrationsprozess

AMD hat Übernahme von Xilinx abgeschlossen

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Soitec und A*STAR

Prozess für neue SiC-MOSFET-Generationen

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

LPKF

Metallisierte GaN-Keramiksubstrate mit Lasern bearbeiten

Navitas Semiconductor

Neue Generation von GaN-Power-ICs mit GaNSense-Technologie

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Galliumnitrid-Halbleiter

Weniger Defekte in GaN-Kristallen

Galliumnitrid / Transphorm

Ist GaN wirklich zuverlässig?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs