Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

24. Januar 2022, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Romolo Tavani/stock.adobe.com
© Romolo Tavani/stock.adobe.com

Omikron erreicht China, Lockdowns in Industriemetropolen, weitere Energieengpässe in China – solche Meldungen werden auch in den nächsten Monaten den Adrenalinspiegel bei den Herstellern, Distributoren und Anwendern passiver Bauelemente hoch halten, wie eine aktuelle Umfrage der Markt&Technik zeigt.

»Jeder weitere Lockdown in den chinesischen Industriemetropolen wird sich früher oder später auf die ohnehin schon angespannte Lieferkettensituation auswirken«, versichert denn auch Alexander Gerfer, CEO und CTO von Würth Elektronik eiSos. »Es kann im Laufe des Jahres eigentlich nur besser werden«, meint Rüdiger Scheel, Vice President Mobility bei Murata Europe, mit Blick auf die kommenden Monate.

Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager bei Jianghai Europe, geht von einer Fortsetzung des letzten Jahres aus, aber mit einem entscheidenden Unterschied: »Letztes Jahr, das war der Tanz auf dem Vulkan Teil 1 – Teil 2 ist für 2022 in Planung, aber dieses Mal mit echten Eruptionen!«

Wie die aussehen könnten, macht Ferdinand Leicher deutlich, Vice President Sales EMEA bei Bourns: »Die schlimmsten Kostensteigerungen sind erst im 3. Quartal 2021 sichtbar geworden. Die Preissteigerungen 2022 werden deshalb wohl deutlicher ausfallen als 2021.«

TDK, Vissing.jpg
Josef Vissing, TDK Europe: »Unsre Auftragsbücher für 2022 sind schon gut gefüllt, speziell aus dem Bereich Automotive reichen die Auftragsbestände bereits weit in das Kalenderjahr 2023.«  
© TDK

»Stand heute sehen wir für das erste Halbjahr 2022 keine großen Veränderungen«, sagt Stefan Sutalo, Director Product Marketing Passive Components bei Rutronik; »unsere Hersteller sehen die Versorgung für die ersten sechs Monate des neuen Jahres weiterhin als kritisch an«. Kein Wunder, dass Sutalo kundenseitig heute Forecasts von über zwölf Monaten sieht. Darüber, wie das Jahr 2022 laufen wird, entscheidet im wesentlich das 1. Quartal 2022.

»Unser aktuelles Backlog für passive Bauelemente reicht deutlich über ein halbes Jahr hinaus«, charakterisiert Olaf Lüthje, Senior Vice President Business Marketing Passives bei Vishay, die Situation. »Es gibt aber nach wie vor auch diverse Produkte, welche längere Lieferzeiten haben.« Bei der erwarteten Entwicklung und trotz massiver Investitionen in Kapazitätserweiterungen, so Lüthje, »könnte das weiterhin eine angespannte Versorgungslage zur Folge haben«.

Auch wenn die Hersteller auf die massiven Bedarfssteigerungen 2021 rechtzeitig reagiert haben, der Bau neuer Fertigungslinien, wenn nicht gar neuer Fabs, unterliegt in Pandemiezeiten sicher noch einer Reihe zusätzlicher Einflussfaktoren. So kündigt etwa Asushi Omoto, Geschäftsführer von Susumu Deutschland, an, »dass nach einer enormen Erhöhung der Produktionskapazitäten wir davon ausgehen, dass sich bei Susumu die Lieferprobleme mit oder ab dem 3. Quartal 2022 verringern werden«.

Markt&Technik
Dr. Arne Albertsen, Jianghai Europe: »Letztes Jahr lässt sich als Tanz auf dem Vulkan beschreiben. Aktuell ist Tanz auf dem Vulkan Teil 2 in Planung. Mit einem Unterschied: Dieses Mal gibt es eine echte Eruption!«
© Markt&Technik

Auch bei Susumu war der Mehrbedarf von einer deutlichen Nachfragesteigerung aus dem Automotive-Bereich befeuert worden. Seit die Automobil- und Automotive-Branche mit Versorgungsengpässen im Halbleiterbereich kämpft, haben sich zwar die Umsätze der Passiven im Automotive-Bereich vielerorts reduziert, wie auch Jean Quecke, Sales Director (IPE) Central Europe bei Future Electronics, bestätigt, »die Aufträge aber wurden bis Mitte 2023 durchdisponiert und sind darum auf einem neuen Höchststand«. Aus seiner Sicht wird es deshalb ab dem 2. Quartal 2022 spannend, »wenn der Automotive-Sektor wieder genügend Halbleiter erhält und die Elektronikbedarfe in diesem Bereich wieder massiv hochgefahren werden«.

Ganz ähnlich fällt die Antwort von Josef Vissing, President von TDK Europe, aus. »Wir mussten zwar unsere Prognosen für die Umsätze im Automotive-Bereich 2021 aufgrund der Lieferengpässe im Halbleiterbereich im niedrigen zweistelligen Prozentbereich nach unten korrigieren«, so der TDK-Manager, »aber unsere Auftragsbücher für 2022 sind schon gut gefüllt, speziell auch aus dem Bereich Automotive. Dort reichen die Auftragsbestände bereits weit in das Kalenderjahr 2023«.

Markt&Technik
Ferdinand Leicher, Bourns: »Das größte Problem im Automotive-Bereich ist die anhaltende völlige Unklarheit der OEMs Richtung Tier-Ones über die realistischen Produktionsmengen in Q1 und Q2/2022, das ist ein Roulette-Spiel.«
© Markt & Technik

Eine Tatsache, zu der auch die Aussage von Scheel passt: »Wir bekommen heute von den meisten Kunden Forecast-Zahlen über 18 Monate!« Sollte sich im Laufe der ersten Jahreshälfte 2022 die Versorgung nicht nur der Automobil- und Automotive-Branche mit Halbleitern spürbar verbessern, dürfte das voraussichtlich neue Lieferprobleme, nicht nur bei passiven Bauelementen, nach sich ziehen, wurde doch auch in anderen Anwenderbranchen das Produktionsvolumen vor dem Hintergrund der stockenden Halbleiterversorgung gedrosselt.

Somit prägt Unsicherheit über den Verlauf des Geschäftsjahrs 2022 die Branche. Sicher ist man sich hingegen in einem anderen Punkt: Die Preissteigerungen des letzten Jahres werden sich auch 2022 fortsetzen. Schon im letzten Jahr hatten sich stark gestiegene Material-, Energie- und Transportkosten auf nahezu alle Produkte im Bereich passiver Bauelemente ausgewirkt. Durch die höchsten Preissteigerungen fielen vor allem Elektrolyt- und Folienkondensatoren sowie Tantals und Ferrite auf.

Mehr über die aktuellen Entwicklungen im Bereich passiver Bauelemente erfahren Sie im Schwerpunkt unseres E-Paper ab Seite 28. 


Das könnte Sie auch interessieren

Die TDK Corporation hat MLCCs mit Soft-Terminierung und geringem ESR entwickelt. Eine Schicht aus leitfähigem Kunstharz auf den Anschluss-Elektroden sorgt bei der neuen CN-Serie für eine hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwind

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein…

Seventyfour/stock.adobe

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als…

.

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung…

Murata

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Continental

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf…

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Zukunft bei den Induktivitäten

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Werner Lohwasser, TDK Electronics

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Taiyo Yuden, Harald Sauer

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Werner Lohwasser, TDK Electronics

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven…

TDK, Vissing

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Die Verknappung der Rohstoffe bringt Lieferengpässe - die in Prinzip jedes Unternehmen betreffen kann

Wegen Covid-19 in Südostasien

Engpässe bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren

Gerfer_Alexander

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft…

Skeleton Technologies, Taavi Madiberk

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro…

Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Würth Elektronik

Magnetics on Silicon

»Wir müssen die ­Panik aus dem Geschäft…

Yageo

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei…

Rüdiger Scheel

Interview mit Rüdiger Scheel, Murata

»Wir hoffen, dass die absolute Talsohle erreicht…

Rüdiger Scheel

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Die neue Filterserie von TDK punktet mit hoher Dämpfung und schneller Signalübertragung

Über 50 % kleiner und leichter

Dünnfilm-Gleichtaktfilter für mobile Geräte

Produkte des Jahres 2022 – Elektromechanik und Passive BE

Produkte des Jahres 2022

Elektromechanik und passive Bauelemente

Murata

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig…

Taiyo Yuden, MLCC, Changzhou

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

sodawhiskey/stock.adobe.com

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio.…

Recycling, Sustainability

TDK stärkt Nachhaltigkeit

PET-Abfallfolien aus der Herstellung von MLCCs…

Dr. Gerald Paul, Vishay

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Verwandte Artikel

Jianghai Europe Electronic Components GmbH, TDK, Bourns GmbH