Probleme der Lieferkette

»30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«

6. Oktober 2021, 8:40 Uhr | Engelbert Hopf
© bakhtiarzein/stock.adobe.com

Im Kern besteht die Herausforderung für die auf dem deutschen Markt tätigen Stromversorgungshersteller und -anbieter derzeit vor allem darin, ihre Lieferungen an die Kunden so abzusichern, dass dort Produktionsstillstände verhindert werden.

Diesen Artikel anhören

Damit hat sich die Situation seit Jahresbeginn noch einmal zugespitzt.

Rekord-Auftragseingänge, maximal beeinträchtigte Produktionen aufgrund kaum noch kontrollierbarer Lieferketten – das ist die momentane Situation in der Stromversorgungs-Branche. Book-to-Bill-Werte von 1,2, 1,4, 1,8 und höher spiegeln diese Situation wider. »Das sind auf der einen Seite Nachholeffekte der Kunden aus zurückliegenden, umsatzschwächeren Corona-Monaten; dazu kommen dann noch Effekte, die wahrscheinlich auf den Corona-Fond der EU zurückzuführen sind. In der Kombination hat all das zu einem in diesem Maße nicht zu erwartenden Umsatzplus geführt«, schildert Frank Stocker, Field Application Engineer bei Schukat electronic, seine Sicht der Dinge. »Panikkäufe, bedingt durch die aktuelle Bauteileknappheit und die Herausforderungen der Logistik, tragen ebenfalls zur aktuellen Situation am Markt bei.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Stocker_Frank
Frank Stocker, Schukat electronic: »Bei unseren Fokus-Linien von Mean Well, Recom und Self konnten wir je nach Hersteller bislang gegenüber 2020 Umsatzzuwächse von mehr als 25, teilweise bis zu 50 Prozent verbuchen.«
© Schukat

»Sollte sich in diesem Jahr überraschend noch die Liefersituation entspannen, wäre auch noch ein Wachstum von über 15 Prozent möglich«, so Jörg Traum, Geschäftsführer der Emtron electronic. »Ich bin mir aber sicher, dass uns das Thema Verknappung auch 2022 noch im Griff hat.« Traum weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die Ursache von Lieferproblemen nicht immer in Asien liegen muss oder Corona-bedingt sei: »Seit dem Ahr-Hochwasser ist es zu einer Verknappung von Ferritkernen gekommen, da das dafür benötigte Rohmaterial an der Ahr hergestellt wurde, bevor es zur Weiterverarbeitung nach Asien geliefert wird.«

Dass sich die Situation unter anderem in China zeitnah entspannt, glaubt Traum auch nicht: »Aktuell hat gerade das Mid-Autumn Festival stattgefunden, Anfang Oktober werden in China dann Werke wegen der „Golden Week“ geschlossen. Einhergehend mit der aufkommenden Peak Season wird das die Supply-Chain-Situation nicht wirklich erleichtern.«

Traum_Jörg
Jörg Traum, Emtron: »Durch das Ahr-Hochwasser ist es zuletzt zu einer Verknappung von Ferritkernen gekommen. Das Rohmaterial wird an der Ahr hergestellt, bevor es zur Weiterverarbeitung nach Asien geht.«
© Emtron

Auch Daniel Schikora, General Manager Power Supply EMEA bei Arrow, hebt den weiter steigenden Bedarf an Stromversorgungen hervor,  »Generell sehen wir in vielen Bereichen des Stromversorgungsmarktes höhere Lieferzeiten. Diese reichen je nach Produktsegment von 30 Wochen bis zu über einem Jahr. Zu den Wachstumsmärkten zählt auch in Deutschland die Gebäudeautomatisierung. Betrachtet man diesen Markt im weiteren Sinne, also nicht nur Building Control und Automation, sondern eben auch Home Appliance, smarte Infrastrukturen, Smart Home und Metering, spielen leistungsfähige Stromversorgungen dort eine immer wichtigere Rolle und stellen auf absehbare Zeit einen Wachstumsmarkt dar.«

Während die Distributions-Spezialisten also die positiven Wachstumschancen hervorheben, sehen sich die Stromversorgungshersteller vor allem mit der fast unkalkulierbaren Situation der Lieferkette konfrontiert.

Schikora_Daniel_
Daniel Schikora, Arrow: »Wir sehen in vielen Bereichen des Stromversorgungsmarktes höhere Lieferzeiten. Das reicht je nach Produktsegment von 30 Wochen bis hin zu über einem Jahr.«
© Arrow

»In der Produktion bewegen wir uns zwischen Überstunden und Leerlauf, weil das zugesagte Material nicht kommt«, schildert Hermann Püthe, Geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile, die Situation. Natürlich sei ein Wachstum von 20 Prozent in diesem Jahr eine feine Sache, auch wenn die Ertragslage deutlich hinterherhinkt; das größte Problem sei jedoch der entstandene Auftragsberg: »Für die nächsten Monate liegt der bei etwa 25 Prozent unserer aktuellen Fertigungskapazitäten.« In puncto Book-to-Bill geht Püthe aktuell bis Ende 2022 von mindestens 1,2 aus, »kurzfristig liegt der Wert sogar deutlich höher«.

Püthe_Hermann
Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: »Unser aktueller Auftragsberg für die nächsten Monate liegt derzeit etwa um 25 Prozent über unseren aktuellen Fertigungskapazitäten. Das bleibt sicher bis Mitte 2022 eine Herausforderung.«
© inpotron Schaltnetzteile
Frischknecht_Uwe
Uwe Frischknecht, Recom: »Wir werden unseren Umsatz gegenüber 2020 um mindestens 30 Prozent steigern. Der Auftragseingang wird sich wahrscheinlich sogar verdoppeln.«
© Recom

Und bei Recom? Uwe Frischknecht, Managing Director Sales EMEA: »Jedes der drei Quartale in diesem Jahr zählt zu den besten der Firmengeschichte. Durch den großen Auftragsbestand wird sich auch das 4. Quartal in diese Linie einreihen.« Aktuell geht Frischknecht davon aus, »dass wir in diesem Jahr den Umsatz um mindestens 30 Prozent steigern und den Auftragseingang wahrscheinlich sogar verdoppeln können«.

Hinsichtlich der Supply Chain sieht Frischknecht die größten Probleme weiterhin bei Elektrolytkondensatoren und MOSFETs. »Aber auch bei ICs und Kunststoffgehäusen steigen die Lieferzeiten derzeit kontinuierlich. Im Prinzip könnte man sagen, Lieferzeiten von 30 Wochen und darüber sind für uns inzwischen Standard geworden.«


  1. »30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«
  2. "Book-to-Bill oft stark verzerrt...!

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich bis 2030

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie sich Corona auf die Entwicklung auswirkt

Geschäftsklimaindex der ECIA

Erste Anzeichen einer Entspannung am Bauteilemarkt

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Power Delivery Networks

Stromversorgungsarchitektur am Scheideweg

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Besorgniserregende Stoffe

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank

Stromversorgungen & DC-Lasten

Brennstoffzellen einfach und effizient testen

Standort-Jubiläum

20 Jahre Schukat Monheim

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die Stromversorgung?

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale Stromversorgung aus?

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management nutzen

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Online-Themenwoche »Stromversorgung«

Optimismus in der Power-Branche

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Advertorial

DC/DC Schaltregler mit 7,0 bis 76 VDC Eingang

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Schukat spendet

61.800 Euro für Hilfsorganisationen

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Hochspannungswandler von TDK-Lambda

Von 12 V auf bis zu 2 kV

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Recom

8W-DC/DC-Wandler für Elektromobilitäts-Anwendungen

Mean Well / Schukat

Industrie-Schaltnetzteile liefern hohe Anlaufströme

Stromversorgung

500-W-Abwärtswandler für die Hutschiene

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Microchip / Würth Elektronik eiSos

Hilfsstromversorgung ohne Optokoppler realisieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs