Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management nutzen

18. Mai 2021, 9:30 Uhr | Ralf Higgelke
Themenwoche Stromversorgung
© WEKA Fachmedien, Hy-Line, Schulz Electronic, Emtron

Recom Power hat in der letzten Zeit einige Netzteile auf den Markt gebracht, die über eine Kontaktkühlung entwärmt werden. Wie diese funktioniert, welche Anwendungen davon profitieren können und worauf Anwender achten sollen, fragten wir Michael Schrutka, Produktmanager AC/DC bei Recom Power.

Neben der Konvektionskühlung und der forcierten Kühlung mit einem Lüfter gibt es als dritte Art der Entwärmung bei Stromversorgungen die Kontaktkühlung, engl. Conduction Cooling. Von der Entwärmungsleistung rangiert diese in der Mitte der beiden anderen.

Wie die Kontaktkühlung funktioniert, welche Anwendungen davon profitieren können und worauf Anwender achten sollen, fragten wir Michael Schrutka, Produktmanager AC/DC bei Recom Power.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Recom Power hat in der letzten Zeit einige Netzteile auf den Markt gebracht, die über eine Kontaktkühlung (Conduction Cooling) entwärmt werden. Wie eine solche Kontaktkühlung funktioniert, welche Anwendungen davon profitieren können und worauf Anwender dabei achten sollen, fragten wir Michael Schrutka, Produktmanager AC/DC Power Supplies bei Recom Power.

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

RECOM Power GmbH

Themenwoche Stromversorgungen 21