Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

7. März 2022, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Bernhard Erdl, Puls: »Traditionell bestimmte die Auftrags- die Umsatzentwicklung. In Pandemiezeiten bestimmt die Versorgungslage die Umsatzentwicklung. Das hat unser Geschäftskonzept vorübergehend verändert.«
© Componeers GmbH

Nach einem Umsatzplus von 30 Prozent im Vorjahr geht Bernhard Erdl, Geschäftsführer, Chefentwickler und Gründer der Puls-Gruppe, für 2022 von einem Plus von 10 Prozent aus.

Diesen Artikel anhören

Markt&Techhnik: Mit welchen Erwartungen sind Sie in das Jahr 2022 gegangen? Erwarten Sie einen Übergang von der Pandemie zur Endemie und wie könnte sich das auf die Geschäftsentwicklung auswirken?

Bernhard Erdl: Ich gehe davon aus, dass das Jahr 2022 zum »New Normal« wird. Das Leben mit dem Virus wird normal werden. Die Wirtschaft hat sich mit Homeoffice an die Situation angepasst. Ob wir in diesem Jahr eine Umsatzsteigerung von 10 oder von 20 Prozent erleben werden, hängt schlicht von der Materialversorgung ab. Klar ist auch: Die Nachfrage ist weiter ungebrochen, und soweit wir das überblicken können, legen unsere Kunden nichts aufs Lager.

Werfen wir noch einmal einen Blick auf das Jahr 2021. Hat es Ihre Erwartungen erfüllt? Wo lagen die größten Probleme?

Traditionell bestimmte der Auftragseingang die Umsatzentwicklung eines Unternehmens. Das hat sich geändert, es ist die Bauteilversorgung, die die Umsatzentwicklung bestimmt. Historisch ist das einmalig! In der Vergangenheit hatte man immer mal wieder mit Kapazitätsengpässen zu tun, das dauerte dann meist einen Lagerzyklus. Heute ist das Paket an negativen Einflussfaktoren deutlich umfangreicher, und es hat nachhaltigen Einfluss auf unser seit Jahrzehnten erfolgreiches Geschäftskonzept. Wirtschaftlich konnten wir 2021 einen Umsatzzuwachs von 30 Prozent realisieren und damit erstmals einen Gruppenumsatz von über 200 Millionen Euro erreichen.

Wir gehen ins dritte Corona-Jahr. Welche Ihrer Annahmen vom Beginn der Corona-Pandemie hat sich als falsch erwiesen? Welche Veränderungen haben sich seither bei Puls ergeben?

Unsere größte Fehleinschätzung war sicher, dass wir zu Beginn eine große Krise erwartet haben, mit einer langsamen anschließenden Normalisierung. Man könnte also sagen, wir haben das Problem zu Beginn erst überschätzt und danach dann unterschätzt. Wie haben wir reagiert? Wir haben unsere Abläufe flexibilisiert und wir haben resilientere Strukturen geschaffen, auch wenn das kostspielig war. Dem Risikomanagement wird inzwischen deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet als vor der Pandemie. Persönlich habe ich mich in den letzten beiden Jahren wieder verstärkt in das operative Geschäft und in den Einkauf eingebracht, das stellte vor 2020 nur einen kleinen Teil meines Arbeitspensums dar. Wir sind wohl schlicht zu sorglos gewesen. Fazit: Wir laufen auf eine unruhigere Welt zu, das zeigen auch die jüngsten Ereignisse in der Ost-Ukraine.

Ihre Kunden kommen vor allem aus dem Automatisierungs- und Anlagenbau. Mit welchen Sorgen wurden Sie da in den letzten zwei Jahren konfrontiert? Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung Ihrer Hauptabsatzmärkte ein?

Einer der Kunden aus diesem Bereich hat uns vor Kurzem gesagt, Puls sei einer der Wenigen, zu denen er keine Hotline wegen Lieferschwierigkeiten hat! Nicht das Bottleneck zu sein, das ist unser Hauptanliegen. Nachfragetechnisch ist der Boom in der Medizintechnik inzwischen wieder abgeklungen, dafür boomt seit der Pandemie das Thema Intralogistik, getrieben durch die weltweit agierenden großen Versanddienstleister, in einem ungeahnten Maße. Man muss auch sagen, dass die Nachfrage aus dem Ausland sich deutlich stärker entwickelt hat als aus der DACH-Region. Hier sind vor allem Südostasien und Amerika zu nennen.

Infineon Technologies hat vor Kurzem davon gesprochen, dass sich die Lieferengpässe in der Halbleiterbranche noch bis Ende 2023 hinziehen werden. Was bedeutet das für Puls und die Stromversorgungsbranche?

Die deutsche Industrie im Allgemeinen und natürlich die Stromversorgungsbranche im Besonderen ist im weltweiten Vergleich nur ein kleiner Abnehmer von Chips. Wenn es stimmt, was zu lesen ist, dann kauft Apple im Jahr mehr Halbleiter ein als die gesamte weltweite Automobilindustrie! Als Kunden zahlen wir heute den Preis für die mit Macht weltweit laufende Digitalisierungswelle. Vor diesem Hintergrund wundert es mich eigentlich, dass die Chinesen nicht versuchen, aus dieser Marktsituation mehr Kapital zu schlagen. Was mich an den Diskussionen um die Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie stört, ist die Diskussion um den 2-nm-Ansatz. Das ist nicht die Technologie, die wir hier vordringlich benötigen! Wir haben auch schon versucht, unseren Halbleiterlieferanten deutlich zu machen, dass wir unter anderem die Stromversorgungen für die ASML-Produkte liefern, die sie so dringend benötigen, aber auch dieser Hinweis hat nichts gebracht.

Puls verfügt traditionell über ein gut gefülltes Lager. Wie stellt sich die Lagersituation Anfang 2022 dar? Wie weit reichen Ihre Auftragsbücher?

Unser Lager an Fertigprodukten ist mit einer Reichweite von zwei Wochen quasi nicht mehr existent. Auch wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung angekommen. Unser Geschäftskonzept hat sich damit vorübergehend verändert. Aktuell sind unsere Auftragsbücher deutlich über ein Jahr hinaus gefüllt. Die Kunden wollen sicherstellen, dass sie bei der Belieferung oben stehen, und sie wollen auch ihre Preise absichern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«
  2. Neue Produktgruppe Power to Machine

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Einkäufer disponieren bis 2025

»Jede einzelne Lieferung geht direkt in die Produktion«

Bidirektionaler DC-DC-Wandler

2-kW-Referenzboard von EPC und MPS

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Solarbetriebenes Mini-Grid-System

Subsahara-Afrika bekommt nachhaltige Stromversorgung

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Themenwoche Leistungselektronik

Alle Beiträge im Überblick

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Humanitäres Engagement

Puls spendet Schutzmasken für Indien

Vicor

Weltweites Automotive Segment unter neuer Leitung

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Neue 600-V-MOSFET-Familie von onsemi

SuperFET V in verschiedenen Ausprägungen erhältlich

Fast 7 Prozent jährliches Wachstum

Leistungshalbleiterindustrie erhöht ihre Fertigungskapazitäten

STMicroelectronics

Dritte Generation an SiC-MOSFETs qualifiziert

Kommentar

Rekordumsätze trotz Lieferengpässen

Kleine Baugröße & kurze Ladedauer

Ein Batterie-Ladegerät, das E-Biker glücklich macht

Yole Développement

Elektromobilität befeuert das Packaging von Power-Modulen

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Steigende Energiepreise schlagen durch

Strompreise auf Rekordniveau

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch CoolSiC

Intelligente Leistungselektronik

»Laden kann ganz schnell gehen«

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Probleme der Lieferkette

»30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs