DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

14. Mai 2021, 10:23 Uhr | Von Axel Schütz
Aufgrund besonderer Eigenschaften und Features der Wandler mit Bahnnormen EN 50155 sowie EN61373 sind diese in rauen Einsatzgebieten empfehlenswert.
© George Dolgikh | Shutterstock

Wandler die den harten Bahnnormen EN 50155 sowie EN 61373 entsprechen, können sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und Features auch für Einsätze in anderen rauen Einsatzgebieten wie etwa der Schifffahrt empfehlen.

Weltweit werden 90 Prozent des Warenverkehrs mit Seeschiffen bewerkstelligt. Auf den sieben Weltmeeren sind über 90.000 Schiffe verschiedenster Art und Größe unterwegs: Fracht- und Containerschiffe, Öl-, Gas- und Chemietanker, Offshore-Versorgungsschiffe, Fähren, Schlepper oder Kreuzfahrtschiffe. Eine Gemeinsamkeit haben sie alle: in praktisch jedem Schiff sammelt sich im untersten Raum Wasser. Bei Holzschiffen handelt es sich dabei um eingedrungenes Leckwasser.

Im Fall moderner Schiffe kann es sich auch um Kondenswasser handeln, welches durch Klimaanlagen entsteht. Dieses angesammelte Wasser nennt man Bilgewasser. Als Bilge wird der unterste Raum auf einem Schiff bezeichnet, der direkt oberhalb der Schiffsplanken oder oberhalb des Kiels liegt. Dieses Wasser wird über Bord gepumpt. Eine Vorstellung, bei der sich dem neutralen Beobachter reflexartig die Nackenhaare aufstellen mögen. Wie kann man schmutziges Wasser über Bord pumpen? Ist dort nicht Öl enthalten? Diese Reaktion und die damit einhergehenden Fragen sind legitim.

Weniger Öl im Ozean dank deutscher Innovation

Zur allgemeinen Beruhigung, das Wasser wird gereinigt, bevor es von Bord geht. Bei dieser maritimen und mobilen Problemstellung tritt die Firma Deckma Hamburg auf den Plan. Ihr Spezialgebiet sind Öl-in-Wasser-Messungen zur Überwachung und Begrenzung ölhaltiger Abwässer in der Seefahrt und in der Industrie.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
In einem Separator wird das verschmutzte Bilgenwasser durch Zentrifugieren von Feststoffen oder Flüssigkeiten gereinigt
In einem Separator wird das verschmutzte Bilgenwasser durch Zentrifugieren von Feststoffen oder Flüssigkeiten gereinigt.
© Traco Electronic

Im ersten Schritt wird das Bilgewasser in einen Separator geleitet. Dieser arbeitet nach dem Zentrifugen-Prinzip. Durch die extrem hohe Drehzahl der Trommel werden Feststoffe oder Flüssigkeiten höherer Dichte, etwa Schweröl, von Flüssigkeiten geringerer Dichte (Wasser) getrennt. Solche Separatoren werden auf der ganzen Welt hergestellt. Je nach Einsatzgebiet müssen diese mit unterschiedlichsten Spannungen versorgt werden. Hier können Wechsel- oder Gleichspannungen in einem Bereich von 24 bis 230 V auftreten.

Zur Spannungsversorgung des Separators wird ein verstärkter TMR 3-2411WIR aus dem DC/DC-Wandler-Programm für Bahnanwendungen von Traco verwendet
Zur Spannungsversorgung des Separators wird ein verstärkter TMR 3-2411WIR aus dem DC/DC-Wandler-Programm für Bahnanwendungen von Traco verwendet.
© Traco Electronic

Um all diese verschiedenen Spannungen abzudecken, wurde für diese Anwendung ein universell einsetzbares Netzteil entwickelt. Dieses Schaltnetzteil generiert eine Gleichspannung von 24 V (DC), welche die Messeinheit benötigt. Um die Spannung von neun bis 36 V(DC) auf galvanisch getrennte, stabile 5 V (DC) umzuwandeln, kommt der verstärkte TMR 3-2411WIR DC-DC-Wandler von Traco Power zum Einsatz.

Im Anschluss kommt ein Öl-in-Wasser-Monitor zum Einsatz. Eine Probe der gereinigten Flüssigkeit wird in die Messeinheit OMD 2008 EV FC MCU geleitet. Diese ist auf die Festwerte 5, 10 oder 15 ppm (Parts per Million) eichbar. Durchströmendes Wasser wird mit einem optischen Sensor (Reflex-Lichttaster) bestrahlt. Während feste Partikel das Licht absorbieren, führt sauberes Wasser zu einer diffusen Reflexion. In Abhängigkeit vom gewünschten Festwert, zum Beispiel 15 ppm, reagiert der Monitor.

Mit der Messeinheit OMD 2008 EV FC MCU lässt sich der Reinigungsgrad bzw. die Sauberkeit des gereinigten Bilgenwasser überprüfen.
Mit der Messeinheit OMD 2008 EV FC MCU lässt sich der Reinigungsgrad bzw. die Sauberkeit des gereinigten Bilgenwasser überprüfen. Die Reinheit des Wassers lässt sich dabei auf bestimmte Festwerte in ppm festlegen
© Traco Electronic

Bei Überschreitung des Grenzwerts wechselt die LED auf der Frontseite von blinkendem Grün zu dauerhaftem Rot. Zudem wird ein Relais aktiviert und der Ausgang kann entsprechend ausgelesen werden. Als Teil eines Regelsystems gibt die Messeinheit eine Rückmeldung an den Separator und es erfolgt eine Nachjustierung mit der Vorgabe, den vorgegebenen Wert (15 ppm) zu realisieren.

Die Öl-in-Wasser-Monitor Lösung von Deckma Hamburg bietet dem Anwender viele Vorteile: Eine robuste Konstruktion, die einfache Installation und Bedienung, geringer Wartungsaufwand sowie eine hohe Zuverlässigkeit. Genau diese Eigenschaften müssen auch die in der Lösung von Deckma Hamburg eingesetzten elektronischen Komponenten erfüllen. All diese Eigenschaften (Robustheit, einfache Bedienung, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit) findet man bei elektronischen Komponenten, welche für Bahnanwendungen zugelassen sind. Natürlich gilt das auch für die DC/DC-Wandler.

Hier schließt sich nun der Kreis. Dem neutralen Beobachter, welcher sich zu Beginn die Frage stellt hat »Warum wird ein Bahnwandler in einer Nicht-Bahnanwendung verbaut?«, stellt sich auf den zweiten Blick ein anderes Bild dar.

Leistungsspektrum der Bahn-DC/DC-Wandler von Traco
Leistungsspektrum der Bahn-DC/DC-Wandler von Traco.
© Traco Electronic

Sofort zeichnen sich weitere Bereiche ab, in denen es durchaus »rau« zugehen kann:
➔ Warenlager mit automatisierten Kommissionieranlagen und fahrerlosen Transportsystemen.
➔ Industrielle Kettenfahrzeuge, welche auf Mülldeponien, Baustellen oder Kompostieranlagen Materialien (z.B. Steine, Holz) zerkleinern.
➔ Die neue Zugspitz-Seilbahn, die seit 2017 in der Stunde bis zu 580 Menschen auf Deutschlands höchsten Berg befördert.

An jedes verbaute Bauteil – in diesen Anwendungsfeldern – wird den Parametern Temperatur, Schwingen und Stöße sowie relative Luftfeuchtigkeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Weitere wichtige Punkte sind: Die absolute Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Die »Bahntauglichkeit« ist in zwei zentralen Normen gebündelt: Der EN 61373 (für Schock- und Vibration) und der EN 50155 (u.a. Spannungsschwankungen, Temperatursprünge, relative Luftfeuchtigkeit).

Mit seinen Bahn-DC/DC-Konvertern deckt Traco einen Leistungsbereich von drei bis 300 Watt ab. Es sind Module mit ultraweiten 12:1-Eingängen von neun bis 75 V (DC) oder 14 bis 160 V (DC) lieferbar. Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes sind in der Norm EN 45545-2 zusammengefasst. Einsetzbar sind die Wandler im Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +90 °C. Ihre Produktgewährleistung beträgt drei Jahre.

 

Der Autor

 

Axel-Schütz von Traco-Electronic.
Axel-Schütz von Traco-Electronic.
© Traco Electronic

Axel-Schütz

ist Vertriebsingenieur bei Traco Electronic.


Das könnte Sie auch interessieren

Wago Electronics

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Phoenix Contact

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

inpotron Schaltnetzteile

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

WEKA FACHMEDIEN

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Themenwoche Stromversorgung

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Themenwoche Stromversorgung

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management…

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Themenwoche Stromversorgung

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die…

Themenwoche Stromversorgung

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Um kostspielige Entwicklungen von Spezialnetzteilen unnötig zu machen, müssen einfache Anwendungen - in der Digitalisierung, Industrie 4.0, smarte Produktion - per Software, Internet oder App gesteuert, überwachbar sein

Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

Schulz-Electronic

Advertorial

„Unsere aktuelle Revolution heißt G5 – nicht 5G“

Themenwoche Stromversorgung

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

Themenwoche Stromversorgung

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Themenwoche Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Emtron

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Themenwoche Stromversorgung

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Themenwoche Stromversorgung

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Markt&Technik-Marktübersicht Stromversorgungen, Batterien und Akkus

Markt&Technik-Marktübersicht

Das Finale: Stromversorgungen, Batterien und Akkus

Themenwoche Stromversorgung

Alle Beiträge im Überblick

Themenwoche »Stromversorgung«

Verwandte Artikel

TRACO ELECTRONIC GmbH