Unverwüstliche Qualität aus dem Schwarzwald – diese Maxime hat sich Camtec Power Supplies auf die Fahnen geschrieben.
Über 750.000 weltweit an besonders neuralgischen Punkten eingesetzte Geräte dokumentieren den Erfolg dieses Konzepts, das durch neue technische Entwicklungen kontinuierlich ausgebaut wird.
Ob Bohrinseln, verkehrstechnische Anlagen, Bahninfrastruktur, Petrochemie oder Produktionsanlagen in der Automobilindustrie – Stromversorgungen von Camtec Power Supplies zeichnen sich dadurch aus, dass sie weltweit vor allem an neuralgischen Einsatzpunkten sowie besonders kritischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Kein Wunder, dass die durchschnittliche Lebensdauer der in Pfinztal bei Karlsruhe gefertigten Geräte bei 16 Jahren liegt.
Im Jahr 1995 von Jürgen Walter und seinem Sohn Oliver Walter gegründet, konzentrierte sich die Camtec Systemelektronik zu Beginn unter anderem auf kundenspezifische Projekte im Hochleistungs-Automotive-Bereich, darunter Leistungselektronik für den Rennsport. Auch die Entwicklung von Mikroelektronik und Software zählte damals zum festen Bestandteil des Engineering- und auch Produktionsportfolios des Unternehmens.
Vor 18 Jahren trafen Vater und Sohn dann die strategische Entscheidung, sich ausschließlich auf die Entwicklung und Herstellung von Industrie-Schaltnetzteilen zu fokussieren. Aus der Camtec Systemelektronik wurde die Camtec Power Supplies, die heute rund 20 Mitarbeiter vor allem in den Bereichen Entwicklung und Fertigung beschäftigt.
Seit dem Ruhestand des Vaters 2008 führt Oliver Walter das Familienunternehmen: »Für uns sind die Erfahrungen aus dem Automotive-Bereich bis heute noch insofern prägend, als sie entscheidend zur heutigen wegweisenden Qualität, der kompletten Rückverfolgbarkeit aller verwendeten Teile und der konsequenten Umsetzung der Null-Fehler-Leitlinie beigetragen haben.«
»Verfügbarkeits- und Servicegarantien von mindestens zehn Jahren sowie Ausfallraten von <0,003 Prozent belegen die Qualität unserer in Deutschland entwickelten und produzierten Stromversorgungslösungen sowohl in puncto Produkt- als auch in Sachen Servicequalität.« Gefertigt wird ausschließlich in Pfinztal bei Karlsruhe, wobei großer Wert auf eine möglichst nachhaltige und effiziente Produktion gelegt wird.
Um der hohen Typen- und technischen Variationsvielfalt in vorwiegend nur dreistelligen Losgrößen gerecht zu werden, hat Walter in Pfinztal eine hocheffiziente und zugleich hochvariable Produktion aufgebaut. Inzwischen befinden sich weltweit über 750.000 Camtec-Geräte aus dem Schwarzwald im Einsatz. Um den Vertrieb der Geräte kümmern sich insgesamt 77 Distributionspartner in bislang 67 Ländern.
Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst heute hochgenaue Netzteile und Laborstromversorgungen, deren Leistungsvermögen bis in den kW-Bereich reichen kann. Dazu kommen weitere besonders robuste Stromversorgungskomponenten und Batterieladegeräte.
So gehören zum Produktportfolio etwa sowohl 10-W-DIN-Schienen-Netzgeräte als auch I- und U-programmierbare Stromversorgungen mit Ausgangsleistungen bis 3 kW sowie beliebig skalierbare Power-Module für Schwerstlast-Leistungsanforderungen in noch um ein Vielfaches höheren kW-Bereichen. Einschaltstrombegrenzer, Hutschienen-DC-Ladegleichrichter und vollständig verschleißfreie Halbleiterrelais komplettieren das Produktangebot.
Entsprechende AC- und DC-Eingangsspannungsbereiche und variable Frequenzen von 47 bis 63 Hz ermöglichen einen problemlosen weltweiten Einsatz der 1- bis 3-phasigen Geräte. Aktuell liegen die Ausgangsspannungen der Geräte zwischen 5 und 400 V. Wie Walter erläutert, befinden sich aktuell Geräte mit 500 und 600 V Ausgangsspannung in der Entwicklung.