25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

25. Januar 2021, 15:48 Uhr | Engelbert Hopf
Camtec Power Supplies
Bei vorwiegend dreistelligen Losgrößen sowie einer hohen Typen- und technischen Variantenvielfalt ist eine hocheffiziente und hochvariable Produktion entscheidend für einen weltweiten Erfolg der Stromversorgungen aus dem Schwarzwald.
© Camtec Power Supplies

Unverwüstliche Qualität aus dem Schwarzwald – diese Maxime hat sich Camtec Power Supplies auf die Fahnen geschrieben.

Über 750.000 weltweit an besonders neuralgischen Punkten eingesetzte Geräte dokumentieren den Erfolg dieses Konzepts, das durch neue technische Entwicklungen kontinuierlich ausgebaut wird.

Ob Bohrinseln, verkehrstechnische Anlagen, Bahninfrastruktur, Petrochemie oder Produktionsanlagen in der Automobilindustrie – Stromversorgungen von Camtec Power Supplies zeichnen sich dadurch aus, dass sie weltweit vor allem an neuralgischen Einsatzpunkten sowie besonders kritischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Kein Wunder, dass die durchschnittliche Lebensdauer der in Pfinztal bei Karlsruhe gefertigten Geräte bei 16 Jahren liegt.

Im Jahr 1995 von Jürgen Walter und seinem Sohn Oliver Walter gegründet, konzentrierte sich die Camtec Systemelektronik zu Beginn unter anderem auf kundenspezifische Projekte im Hochleistungs-Automotive-Bereich, darunter Leistungselektronik für den Rennsport. Auch die Entwicklung von Mikroelektronik und Software zählte damals zum festen Bestandteil des Engineering- und auch Produktionsportfolios des Unternehmens.

Vor 18 Jahren trafen Vater und Sohn dann die strategische Entscheidung, sich ausschließlich auf die Entwicklung und Herstellung von Industrie-Schaltnetzteilen zu fokussieren. Aus der Camtec Systemelektronik wurde die Camtec Power Supplies, die heute rund 20 Mitarbeiter vor allem in den Bereichen Entwicklung und Fertigung beschäftigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Walter_Oliver
Oliver Walter, Camtec Power Supplies: »Verfügbarkeits- und Servicegarantien von mindestens zehn Jahren sowie Ausfallraten von
© Camtec Power Supplies

Seit dem Ruhestand des Vaters 2008 führt Oliver Walter das Familienunternehmen: »Für uns sind die Erfahrungen aus dem Automotive-Bereich bis heute noch insofern prägend, als sie entscheidend zur heutigen wegweisenden Qualität, der kompletten Rückverfolgbarkeit aller verwendeten Teile und der konsequenten Umsetzung der Null-Fehler-Leitlinie beigetragen haben.«

»Verfügbarkeits- und Servicegarantien von mindestens zehn Jahren sowie Ausfallraten von <0,003 Prozent belegen die Qualität unserer in Deutschland entwickelten und produzierten Stromversorgungslösungen sowohl in puncto Produkt- als auch in Sachen Servicequalität.« Gefertigt wird ausschließlich in Pfinztal bei Karlsruhe, wobei großer Wert auf eine möglichst nachhaltige und effiziente Produktion gelegt wird.

Um der hohen Typen- und technischen Variationsvielfalt in vorwiegend nur dreistelligen Losgrößen gerecht zu werden, hat Walter in Pfinztal eine hocheffiziente und zugleich hochvariable Produktion aufgebaut. Inzwischen befinden sich weltweit über 750.000 Camtec-Geräte aus dem Schwarzwald im Einsatz. Um den Vertrieb der Geräte kümmern sich insgesamt 77 Distributionspartner in bislang 67 Ländern.
Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst heute hochgenaue Netzteile und Laborstromversorgungen, deren Leistungsvermögen bis in den kW-Bereich reichen kann. Dazu kommen weitere besonders robuste Stromversorgungskomponenten und Batterieladegeräte.

So gehören zum Produktportfolio etwa sowohl 10-W-DIN-Schienen-Netzgeräte als auch I- und U-programmierbare Stromversorgungen mit Ausgangsleistungen bis 3 kW sowie beliebig skalierbare Power-Module für Schwerstlast-Leistungsanforderungen in noch um ein Vielfaches höheren kW-Bereichen. Einschaltstrombegrenzer, Hutschienen-DC-Ladegleichrichter und vollständig verschleißfreie Halbleiterrelais komplettieren das Produktangebot.

Entsprechende AC- und DC-Eingangsspannungsbereiche und variable Frequenzen von 47 bis 63 Hz ermöglichen einen problemlosen weltweiten Einsatz der 1- bis 3-phasigen Geräte. Aktuell liegen die Ausgangsspannungen der Geräte zwischen 5 und 400 V. Wie Walter erläutert, befinden sich aktuell Geräte mit 500 und 600 V Ausgangsspannung in der Entwicklung.

Camtec Power Supplies
Von 10-W-DIN-Schienen-Netzgeräten über Laborstromversorgungen und Power-Modulen für Schwerlast-Leistungsanforderungen bis zu Einschaltstrombegrenzern reicht das Produktportfolio nach 25 Jahren Unternehmensgeschichte.
© Camtec Power Supplies

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Bicker

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“…

Leber Ingenieure/Daitron

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Karsten Bier, Recom Power

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten…

Ridvan / peterschreiber.media.

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Karsten Bier, Recom Power

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten…

Ruffing_Gerhard

Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

Anwenderforum Stromversorgung

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über…

TDK-Lambda

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

Kosmowski_Robert

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

Bildcollage zu Produkten aus der Stromversorgung

Deutscher Stromversorgungsmarkt

Optimistischer Ausblick in ungewisse Zeiten

Puls

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Der 10-W-DC/DC-Wandler HPC10-W/O von Autronic Steuer- und Regeltechnik.

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Bahntauglicher 10-W-Wandler

Bahntaugliche USB-Ladeports von Lütze Transportation

Lütze Transportation

Bahntaugliche USB-Ladeports

Stromversorgungen.jpg

Stromversorger in der Corona-Krise

Mit einem blauen Auge davon gekommen

Recom

3D-Power-Packaging

Auf dem Weg zu Power Components im Chip-Format

Der neue DC/DC-Wandler von Recom ist eines der kleinsten Module seiner Klasse.

Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

TDK-Lambda

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

TDK-Lambda

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

MPS

Hochintegrierte Power-Modul-Alternative

Rauscharm und für Zynq-UltraScale+-RFSoC

Liu_Coleman

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not…

Bier_Karsten19 Recom

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Schmidt_Torsten

Umfrage unter strategischen Einkäufern

Die Container werden knapp

Bernhard Erdl

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Weka

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Verwandte Artikel

CAMTEC Systemelektronik GmbH