200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

25. September 2023, 9:30 Uhr | Heinz Arnold
Die Kapazitäten für die Fertigung von ICs auf 200-mm-Wafern steigen, genauso wie di Zahl der Fabs (rote Kurve).
© SEMI 

Die Halbleiterhersteller werden die Kapazitäten ihrer 200-mm-Fabs von 2023 bis 2026 um 14 Prozent steigern und zwölf neue Fabs bauen. Insgesamt 7,7 Mio. Wafer pro Monat sollen 2026 gefertigt werden.

Diesen Artikel anhören

Leistungs- und Verbundhalbleiter sind laut der SEMI die treibenden Kräfte, die hinter dem Ausbau der 200-mm-Kapaziäten stehen, insbesondere für den Einsatz in Invertern für den Antriebstrang in E-Autos sowie deren Ladestationen.  Der größte Teil der neuen Kapazitäten ist für die 80-nm- und 350-nm-Nodes ausgelegt. 80-nm- bis 130-nm-Nodes werden um 10 Prozent wachsen, die 131-nm- bis 350-nm-Nodes um 18 Prozent.

»Die Investitionsabsichten der Halbleiterhersteller spiegeln die hohen Erwartungen wider, die sie in das Wachstum des Automotive-Marktes haben«, sagt Ajit Manocha, President und CEO der SEMI. »Während sich die Versorgung des Automotive-Marktes mit Chips wieder stabilisiert hat, wird die Zahl der Chips in Elektrofahrzeugen weiter steigen und die Bemühungen, die Ladezeiten zu reduzieren, werden den Bedarf an Chips zusätzlich nach oben treiben.«

Hersteller wie Bosch, Fuji Electric, Infineon, Mitsubishi, Onsemi, Rohm, STMicroelectronics und Wolfspeed beschleunigen jetzt den Ausbau ihrer neuen 200-mm-Projekte, um die zu erwartende Nachfrage decken zu können. 

Deshalb wird die Kapazität für Automotive- und Leistungshalbleiter von diesem Jahr bis 2026 um 34 Prozent steigen, gefolgt von Automotive-MPUs und -CPUs, die um 21 Prozent zulegen werden. MEMS- und analoge Bauelemente wachsen um 16 bzw. 8 Prozent, die Foundry-Aktivitäten ebenfalls um 8 Prozent, wie im »200mm Fab Outlook«-Report der SEMI zu lesen ist.  


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wafer-Markt 2024

Wafer-Bedarf: Erholung zeichnet sich ab

China investiert aggressiv

Fab-Kapazitäten wachsen weltweit um 6 Prozent

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Nach drei Wachstumsjahren

Wafer-Umsatz bricht 2023 ein

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

30 Mio. Wafer pro Monat

Kapazität für IC-Fertigung erreicht Rekordwert

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Siliziumwafer im 3. Quartal

Minus 20 Prozent gegenüber 2022

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

STMicroelectronics

Umsatz ist im dritten Quartal 2023 leicht gestiegen

X-FAB

80 Mio. Euro aus dem europäischen IPCEI ME/CT

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

Mehr Redundanz und schnelles Laden

Kompakte Leistungsmodule treiben die Elektrifizierung voran

Die Fahrzeugarchitektur vereinfachen

Integrierte Leistungselektronik eröffnet neue Möglichkeiten

SEMI: Front-End-Equipment

2022, 2023, 2024 – umsatztechnisch eine Achterbahnfahrt

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!