Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

24. Oktober 2023, 12:56 Uhr | Iris Stroh
Neue Bausteine bieten verbesserten Durchlasswiderstand und geringere Größe
© Toshiba Electronics Europe

Toshiba Electronics Europe stellt zwei 40 V-n-Kanal-Leistungs-MOSFETs für den Automotive-Bereich vor, die auf dem neuesten U-MOS-IX-H-Prozess basieren. Die Bausteine verwenden ein neues S-TOGLTM-Gehäuse (Small Transistor Outline Gull-Wing Leads), das in Automotive-Anwendungen viele Vorteile bietet.

Diesen Artikel anhören

Sicherheitskritische Automotive-Anwendungen, wie Lenk-/Bremssysteme und autonomes Fahren, erfordern im Allgemeinen mehr Bauelemente als andere Systeme, um Redundanzanforderungen zu erfüllen. Aufgrund der Größenbeschränkungen in Automotive-Systemen ist ein Leistungs-MOSFET mit hoher Stromdichte erforderlich.

Die neuen XPJR6604PB und XPJ1R004PB haben eine UDSS-Nennspannung von 40 V. Der XPJR6604PB ist für einen kontinuierlichen Drainstrom (ID) von 200 A ausgelegt; der XPJ1R004PB für 160 A. Beide Bausteine sind für einen gepulsten Strom (IDP) mit dem dreifachen Wert (600 bzw. 480 A) ausgelegt. Der Nennstrom von 200 A ist höher als der des 6,5 mm × 9,5 mm großen DPAK+ Gehäuse von Toshiba.

Die beiden Automotive-MOSFETs werden in Toshibas neuem S-TOGL-Gehäuse ausgeliefert, das nur 7 mm × 8,44 mm × 2,3 mm misst. Die Bausteine sind durchgehend und verfügen für die Source-Leitungen über einen Multi-Pin-Aufbau, der den Gehäusewiderstand deutlich verringert.

Durch die Kombination des S-TOGL-Gehäuses mit dem U-MOS-IX-H-Prozess erreicht der XPJR6604PB einen Durchlasswiderstand (RDS(ON)) von nur 0,66 mΩ; der XPJ1R004PB erreicht 1 mΩ. Dies entspricht 11 % weniger als beim bestehenden TKR74F04PB im TO-220SM(W)-Gehäuse von Toshiba. Im Vergleich zu diesem Bauteil wurde die Montagefläche um ca. 55 % reduziert, wobei der Wärmewiderstand zwischen Kanal und Gehäuse (Zth(ch-c)) beibehalten wurde: XPJR6604PB = 0,4 °C/W und XPJ1R004PB = 0,67 °C/W.

Viele Automotive-Anwendungen kommen in sehr rauen Umgebungen zum Einsatz, so dass die Zuverlässigkeit der SMD-Lötstellen entscheidend ist. Das S-TOGL-Gehäuse bietet Gull-Wing-Anschlüsse, die Belastungen während der Montage reduzieren und die Zuverlässigkeit der Lötstelle verbessern.

Die MOSFETs eignen sich für den Einsatz in Umgebungen mit starken Temperaturschwankungen. Sie sind AEC-Q101-qualifiziert und lassen sich bei Kanaltemperaturen (Tch) von bis zu 175 °C betreiben.

Toshiba bietet Gruppierungen dieser Bausteine an, bei denen der Gate-Schwellenspannungsbereich für jede Gurtverpackung/Rolle 0,4 V nicht überschreitet. Dies ermöglicht Designs mit geringen Kennlinienabweichungen für Anwendungen, die eine Parallelschaltung für den Betrieb mit hohen Strömen erfordern.

Die Serienfertigung und Auslieferung der neuen Bauelemente hat bereits begonnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Technischer Durchbruch

YMTC mit 232-Layer-NAND-Flash

Toshiba Electronics Europe

Neuer President und CEO

Quantencomputer

Toshiba und Classiq kooperieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs