Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

5. Oktober 2020, 10:47 Uhr | Engelbert Hopf
Kompakte AC/DC- und DC/DC-Wandler-Module erfreuen sich nicht nur in der Medizintechnik reger Nachfrage.
© Recom Power

Letztlich besser als ursprünglich erwartet scheinen die auf dem deutschen Stromversorgungsmarkt aktiven Anbieter durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kommen. Dafür dürfte nicht nur der Mehrbedarf aus der Medizintechnik verantwortlich sein.

Diesen Artikel anhören

»Für den Stromversorgungsbereich ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit einem Umsatzrückgang für das Jahr 2020 zu rechnen«, versichert auch Frank Stocker, FAE bei der Schukat electronic. »Momentan liegen wir im einstelligen Prozentbereich über dem Vorjahr.« Bei HGPower wird man nach Auskunft von Managing Director Heiko Kirbach zwar die ursprünglich selbst gesteckten Ziele für 2020 nicht erreichen, »wir werden das Geschäftsjahr aber dennoch mit einem kräftigen Wachstum gegenüber 2019 abschließen«. Grund dafür ist die noch junge Unternehmensgeschichte von HGPower in Deutschland und Europa. Mit einem Wachstum gegenüber 2019 rechnet auch Frank Cubasch, CEO der Magic Power Technology: »Nach jetzigen Schätzungen werden wir 2020 ein Wachstum gegenüber 2019 verzeichnen können.«

Zwar kein Wachstum, aber zumindest doch dasselbe Umsatzniveau wie im Vorjahr erwartet aktuell Hermann Püthe, geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile: »Es sieht so aus, als sollten wir fast punktgenau den Umsatz des Vorjahres erreichen. Damit sind wir zufrieden und dürfen uns, denke ich, auch ein Stück weit glücklich schätzen.« Das Vorjahresniveau nicht erreichen dürfte nach heutiger Einschätzung Phoenix Contact Power Supplies. Geschäftsführer Georg Beretitsch geht aktuell davon aus, »dass wir knapp unter Vorjahresniveau abschließen werden«.

Püthe_Hermann
Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: »Es wird einen Strukturwandel geben, der rein wirtschaftlich sicher noch zwei Jahre benötigt, um die Umsätze wieder in die Vor-Corona-Zeit zu bewegen.«
© WEKA-Fachmedien
Frischknecht_Uwe
Uwe Frischknecht, Recom: »Seit dem Spätsommer erlauben uns Kunden wieder vereinzelt Besuche, natürlich unter strikter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.«
© WEKA-Fachmedien

Sebastian Fischer, Geschäftsführer der Traco Power, rechnet derzeit nicht mehr damit, »dass sich die Einbußen wieder vollständig aufholen lassen, dazu ist die Unsicherheit und die Zurückhaltung bei den Kunden noch deutlich zu hoch«. Thomas Widdel, Geschäftsführer der Eplax, meint, »dass wir das Geschäftsjahr mit einem Umsatzrückgang abschließen werden«. Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik, geht angesichts der Tatsache, dass die große Masse der Produkte mit mehr oder weniger starken Rückgängen zu kämpfen hat, »von einem wahrscheinlich mittleren einstelligen Umsatzrückgang« aus.

Einen moderaten Rückgang erwartet Steffen Heinrich, Geschäftsleiter Technik bei MTM Power. Ganz ähnlich die Einschätzung von Jochen Krause, Geschäftsführer der Hy-Line Power Components: »Aktuell planen und bestellen die Kunden oft nur auf Sichtweite, da ist ein Rückgang im Auftragseingang spürbar, weshalb wir im Stromversorgungsbereich mit einem leichten Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr rechnen.« Ulrich Schwarz, Sales Director bei TDK-Lambda Deutschland, geht davon aus, »dass wir dank unserer breiten Kundenbasis den Rückgang in unserem Geschäftsjahr auf unter 10 Prozent halten können«.

Das setzt voraus, dass sich die aktuellen Trends fortsetzen und es zu keinem weiteren Lockdown kommt. Mit einem Rückgang von 10 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr rechnet hingegen Denny Vogel aus dem Vertrieb der Systemtechnik Leber. »Wir haben den größten Einbruch im 2. Quartal erlebt; ab August hat sich das Kundenverhalten dann normalisiert. Auf Jahressicht werden wir im Stromversorgungsbereich wahrscheinlich 10 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbüßen.«

Stocker_Frank
Frank Stocker, Schukat electronic: »Der Bereich, der durch Corona wirklich spürbar negativ beeinflusst wurde, war und ist immer noch der Bereich LED-Lighting.«
© WEKA-Fachmedien

Im Rückblick zeigt sich auch, dass die Stromversorgungsbranche die Bedeutung von Covid-19 und die folgende Corona-Pandemie wie alle anderen Teile der Wirtschaft zu Beginn falsch eingeschätzt hat. »Zu Beginn war die Hoffnung, dass die Zeit der Pandemie befristet und begrenzt auftreten wird«, erinnert sich Jörg Traum, Geschäftsführer Emtron electronic; »danach dann zeigte uns der Lockdown die volle Wucht und die hohe Dynamik von Corona!«

»Wir sind im Februar, März von einer kürzeren Phase der Pandemie-Einschränkungen ausgegangen«, gibt Bernd Pfeifer, Projekt Marketing Manager der Power & Emech Business Unit bei ACAL BFI zu Protokoll. »Wir konnten damals nicht mit der Absage sämtlicher Messen bis Jahresende rechnen, oder dass über Monate hinweg fast keine Möglichkeit für normale Kundenbesuche bestand.« Und Traum: »Man merkt, dass sich viele Firmen inzwischen langfristig auf Corona eingestellt haben.«


  1. Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus
  2. ..."digitale Prozesse wurden beschleunigt"
  3. Branchenbarometer
  4. ..."Konzepte der virtuellen Messen haben nicht überzeugt"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

OEMs fordern bleifreie Lösungen

Der Erfinder der Powerelemente geht voran

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Deutscher Stromversorgungsmarkt

Optimistischer Ausblick in ungewisse Zeiten

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

BLOCK

Medizinische Trafos in Rekordzeit

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Cincon/Emtron

Steckernetzteile für Medizingeräte

Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Magic Power Technology GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu ACAL BFi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu CODICO GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung