Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

5. Oktober 2020, 10:47 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

..."Konzepte der virtuellen Messen haben nicht überzeugt"

»Von den bisher angebotenen Möglichkeiten virtueller Messen sind wir enttäuscht«, so Bernd Pfeifer, Projekt Marketing Manager der Power & Emech Business Unit bei ACAL BFI. »Leider nutzen die meisten Veranstalter bei Weitem noch nicht die technischen Möglichkeiten, die existierende Virtual-Event-Plattformen bereits bieten.« Ihm geht es dabei weniger um aufwändige 3D-Welten, sondern vor allem um eine Interaktivität zwischen den Teilnehmern, die der in einer realen Messehalle nahe kommt. »Meist findet man dort aber lediglich eine Art Ansammlung konformer Firmen-Microsites statt einer virtuellen Messehalle.«

»Das Interessante an einer Messe sind doch gerade die persönlichen Kontakte«, betont Jochen Krause, Geschäftsführer der Hy-Line Power Components. »Ein Messebesucher, der an einem Stand vorbeischaut, kann sich schnell und effektiv in einem kurzen Gespräch über das Angebot informieren.« Ein Angebot, das virtuelle Messen nach seiner Einschätzung nur eingeschränkt bieten. »Dafür eignen sich für das Begleitprogramm von Messen, wie etwa Vorträge und Konferenzen, virtuelle Plattformen ganz hervorragend.«

»Wir haben in diesem Jahr bislang an zwei virtuellen Messen als Aussteller teilgenommen«, berichtet Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik; »unser Fazit fiel, gelinde gesagt, ernüchternd aus!« Für ihn ist darum klar: »Wir werden diese Art der Messe als Aussteller vorerst nicht wieder buchen.«

Für Frank Stocker, FAE bei der Schukat electronic, bündeln virtuelle Messen bereits vorhandene Informationen nur und reichern sie gegebenenfalls noch an; »Messebesucher haben sich aber vor Corona ganz bewusst für den persönlichen Kontakt auf einer Präsenzmesse entschieden«. Dieses bewusst gesuchte Messeerlebniss und die sich daraus entwickelnden Geschäftsbeziehungen »kann ein digitales Format nach meiner Einschätzung nicht ersetzen«.

»Bis dato haben uns im Wesentlichen die einzelnen Konzepte der virtuellen Messen nicht wirklich überzeugt«, gibt Uwe Frischknecht, Managing Director Sales EMEA bei Recom Electronic, zu Protokoll. »Von unserer Sicht aus bevorzugen wir auf alle Fälle weiterhin die Präsenz-Fachmessen, die durch nichts zu ersetzen sind – natürlich nur, solange die Kunden dort dann auch hinkommen dürfen.«
Aus Sicht von Steffen Heinrich, Geschäftsleiter Technik bei MTM Power, lässt sich die Qualität einer virtuellen Messe derzeit noch nicht wirklich beurteilen; »wie wichtig der persönliche Kontakt in Zukunft sein wird, dürfte eine spannende Erfahrung werden«.

»Vielleicht sind virtuelle Messen in einigen Jahren für die dann im Beruf stehenden Generationen der Standard«, mutmaßt Thomas Widdel, Geschäftsführer der Eplax. »Stand heute bevorzugen wir Präsenzmessen vor allem wegen der Möglichkeit, dort geplante oder spontane Gespräche in einem persönlichen Rahmen zu führen.« Nicht zu vergessen sei auch, »das Präsenzmessen die Möglichkeit bieten, einmal zu schauen, was eigentlich die anderen Marktteilnehmer so anbieten«.

Heiko Kirbach, Managing Director von HGPower, hat bislang noch an keiner virtuellen Messe teilgenommen. »Allerdings denken wir, dass die nonverbale Kommunikation mit Messebesuchern oder auch ein unverbindlicher Plausch auf virtuellen Messen nicht möglich ist.« Aus diesem Grund präferiert Kirbach weiterhin Präsenzmessen. »Auch wenn die Teilnahme daran mit höherem Aufwand und Kosten verbunden ist, würde ich dieses Messeformat auf jeden Fall vorziehen.«

Angesichts moderner, nutzerfreundlicher Digital- und Internetauftritte, die alle relevanten Informationen enthalten, erschließt sich für Sebastian Fischer, Geschäftsführer der Traco Power, der Mehrwert virtueller Messen nicht. Ähnlich die Einschätzung von Frank Cubasch, CEO der Magic Power Technology: »Um ehrlich zu sein, sehe ich in virtuellen Messen gegenüber einer Web-Präsenz keinen Vorteil.« Schließlich sei ein reales Gespräch auf einer Messe bei einer Tasse Kaffee deutlich mehr als ein schlichter Faktenaustausch: »Das können virtuelle Messen meines Erachtens nicht leisten, wobei ich mich gerne eines Besseren belehren lasse.«

Bei Phoenix Contact wiederum hat man nach den Worten von Georg Beretitsch, Geschäftsführer der Phoenix Contact Power Supplies, mit den hauseigenen „Phoenix Contact Dialog Days“ ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. »Die Kundenresonanz war enorm und hat unsere Erwartungen weit übertroffen; trotzdem freuen wir uns, wenn wieder Präsenzmessen stattfinden.«


  1. Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus
  2. ..."digitale Prozesse wurden beschleunigt"
  3. Branchenbarometer
  4. ..."Konzepte der virtuellen Messen haben nicht überzeugt"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

OEMs fordern bleifreie Lösungen

Der Erfinder der Powerelemente geht voran

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Deutscher Stromversorgungsmarkt

Optimistischer Ausblick in ungewisse Zeiten

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

BLOCK

Medizinische Trafos in Rekordzeit

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Cincon/Emtron

Steckernetzteile für Medizingeräte

Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Magic Power Technology GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu ACAL BFi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu CODICO GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung