Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

24. April 2020, 10:30 Uhr | Engelbert Hopf
Gerhard Ruffing, RRC: »Mit unserem Power Package wollen wir diejenigen unterstützen, die jetzt neue Entwicklungen zur Behandlung von Covid-19-Patienten vorantreiben.«
© RRC

Mit einem standardisierten Power Package bietet RRC power solutions Kunden aus der Medizintechnik ab sofort die Möglichkeit, zeit- und kostensparend eine Energieversorgung für portable medizinische Neuentwicklungen wie etwa Beatmungsgerät, zu realisieren.

Diesen Artikel anhören

Nach dem Beginn der Corona-Pandemie und den dringenden Anfragen unserer Kunden aus der Medizintechnik haben wir sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt, um die Produktionskapazitäten dieser Produkte in allen unseren Werken zu priorisieren und zu erhöhen«, schildert Gerhard Ruffing, CEO der RRC power solutions, die besonderen Herausforderungen der letzten Wochen.

RRC beliefert nach seinen Angaben schon heute einen Großteil der Beatmungsgerätehersteller auf der ganzen Welt. Alleine der Bedarf dieser Kundengruppe hat sich nach Angaben von Ruffing in den letzten Tagen vervielfacht. Es habe sich auch gezeigt, dass die gesteigerte große Nachfrage nicht nur Beatmungsgeräte betrifft, sondern auch ganz viele produktnahe Medizingeräte, wie etwa auch CPAP-Geräte (eine Beatmungstherapie, welche die Spontanatmung des Patienten mit einem dauerhaften, während Einatmung und Ausatmung aufrecht erhaltenen Überdruck kombiniert) oder medizinische Betten.

RRC
Nach ISO13485 und FDA QS.Reg 820 sind die in den Power Packages verwendeten Standardbatterien entwickelt und getestet. Dem Entwickler ermöglichen sie die schnelle und kostengünstige Realisierung einer Enerigeversorgung für weltweit einsetzbare, portable medizinische Geräte.
© RRC

»Aktuell sind wir mit vollem Einsatz damit beschäftigt, unsere Kunden schnell mit Waren zu beliefern und somit unseren Anteil zur Eindämmung und Bewältigung der Corona-Pandemie zu leisten«, versichert Ruffing, »aber wir wollen darüber hinaus auch diejenigen unterstützen, die jetzt neue Entwicklungen zur Behandlung von Covid-19-Patienten vorantreiben; aus diesem Grund bieten wir nun das Power Package an«.

Das Power Package bietet den Entwicklern mehrere Vorteile. Die darin enthaltenen RRC-Standardbatterien sind weltweit zugelassen und sind damit problemlos global einsetzbar. Zudem sind die in den Power Packages eingesetzten RRC-Standardbatterien nach ISO 13485 und FDA QS.Reg 820 entwickelt und getestet. »Normalerweise dauert es mehrere Jahre, bis Medizingeräte entwickelt sind und auch die passende portable Energieversorgung dafür gefunden ist«, versichert Ruffing. »Unsere Power Packages helfen, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Entwicklungskosten zu senken.«

Neben der passenden RRC-Standardbatterie gehört ein komplettes Datenpaket zum Power Package. Es unterstützt das Design-in und ermöglicht optional den Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen eigenen Application Support an. Mit diesem Angebot wendet sich RRC in erster Linie an branchenfremde Unternehmen, die dabei sind, den notwendigen Bedarf an portablen, batteriebetriebenen Geräten in der Medizintechnik nun auch durch neue entwicklungstechnische Ansätze zu decken.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

3D-Power-Packaging

Auf dem Weg zu Power Components im Chip-Format

Stromversorger in der Corona-Krise

Mit einem blauen Auge davon gekommen

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Medizintechnik und Intralogistik

»Die Pandemie gibt der Digitalisierung enormen Schub«

Aktuelle Markt&Technik-Umfrage

So reagiert der deutsche Mittelstand auf die Corona-Krise

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Tipps für Schaltnetzteil-Designer

Hohe Energiedichte mit eGaN

Georg Beretitsch, Phoenix Contact

»Bullwhip-Effekte in der Supply-Chain vermeiden«

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!