Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

25. Juli 2024, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Wechsel von AC zu DC lässt in den Fabriken noch auf sich warten

Am 23. Oktober führt die Markt&Technik mit Unterstützung der Open Direct Current Alliance (ODCA) die DC-Konferenz durch, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Übergangs zu Gleichstromnetzen für die Industrie beschäftigt. Ein Übergang, der auch die Diskutanten auf dem Stromversorgungs-Forum der Markt&Technik seit einigen Jahren regelmäßig beschäftigt, und so nahmen sie die anstehende Konferenz zum Anlass, den Stand des Übergangs aus ihrem Blickwinkel zu beleuchten.

Aus Sicht von Erdl, Puls, wird sich der Wandel nicht so schnell vollziehen, »DC braucht eine andere Architektur, deshalb wird sich der Systemwechsel hinziehen«. Für ihn ein typisches Henne-Ei-Problem: »Die Industrie setzt es nicht ein, weil es bislang keine Komponenten dafür gibt, und die Komponentenhersteller bieten es nicht an, weil es noch keinen Markt dafür gibt.«

Für Daro, Fortec Power, ist klar, »dass es einen Markt geben könnte, wenn man sich die Vorteile eines solchen Wechsels näher ansieht und man dann diesen Systemwechsel auch wirklich will.« Daro beschreibt eine ideale Situation für den Wechsel: »Ich habe eine grüne Wiese, viel Solarstrom und will eine neue Fabrik bauen, dann wäre der Übergang zu DC sicher eine gute Lösung.« Er schränkt aber ein, »dass es die Normenlandschaft dafür vor einem Jahr noch nicht gegeben hat«.

Dass in der Norm noch kleine »Unstimmigkeiten« enthalten sind, darauf macht Heinemann, Block Transformatoren-Elektronik, aufmerksam: »Ich möchte da nur das Brandmeldesystem in einer solchen DC-Fabrik nennen, da steht irgendwo in der Norm drin, dass das einen 230-V-AC-Anschluss haben muss – da hat jemand beim Schreiben der Norm wohl nicht aufgepasst.« Er verweist auch darauf, dass Mercedes und Schaltbau inzwischen auch entsprechende Fabriken errichtet hätten und dabei auf zahlreiche Probleme gestoßen wären. »Mit ausreichendem Idealismus kann man das sicher lösen und auch ans Ziel kommen.« Für die breite Masse sei das aber noch nichts, »denn normalerweise will ich beim Neubau einer Fabrik ja effizient zum Ziel kommen«.

»Überall dort, wo es energieintensiv ist, ist das mit Sicherheit eine interessante und überlegenswerte Alternative, die man umsetzen kann«, meint Walter, Camtec Power Supplies. Bis es soweit sei, dass Gleichstrom in den Fabriken zum Standard werde, bleibt es aber nach Ansicht von Erdl, Puls, dabei, »dass ich letztlich bei einem solchen Projekt, Stand heute, beide Netze durchführen muss, weil es bislang ja nicht alle Verbraucher in so einer Fabrik für beide Netze gibt; in der Konsequenz bedeutet das doppelten Aufwand.«

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Gruppenbild beim Roundtable Stromversorgungen 2024
Der Roundtable Stromversorgungen der Markt&Technik macht eine Verschnaufpause.
© Componeers GmbH

  1. »Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«
  2. Der Fall Mornsun und die Folgen
  3. Unzufriedenheit mit der politischen Performance
  4. Wechsel von AC zu DC lässt in den Fabriken noch auf sich warten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schneller zu kundenspezifischen Lösungen

Schiederwerk setzt auf das Konzept einer Virtual Design Platform

DC/DC-Wandler der KLB-Wandler-Familie

Kondensatorladegerät für DC-Zwischenkreisspannung

»Alle Aspekte der Schaltung verstehen«

Isolation bei DC/DC-Wandlern und die richtige Produktwahl

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei der Auswahl von Stromversorgungen

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Stimmen von Branchenexperten

Stromversorgungsbranche: Warten auf den Aufschwung 2025

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Flaute auf dem DACH-Power-Markt

Der Aufschwung verschiebt sich

Recom übernimmt Leco

Einstieg in neues Marktsegment

Schutzschalter für bis zu 480 W

Umfassende Sicherheit

Besseres Systemdesign bei DC/DC-Wandlern

Spitzenwirkungsgrade bis 97 Prozent

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

Induktivitäten in DC/DC-Wandlern

Tipps zur Wahl der richtigen Spule

Stromversorgungsdiskussion Teil 3

400-V-SiC-MOSFETs für Industriestromversorgungen?

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Advertorial: Würth Elektronik

Thermische Modellierung - Nennstrom anwendungsabhängig bestimmen

Power-Bausteine

Rauscharmut erleichtert das Design

Querom Elektronik

Hochvolt DC/DC-Wandler

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Sanktionsliste jetzt über 280 Namen

US-Sanktionen gegen Russland und China - Mornsun neu gelistet

Galerie - Medizinische Stromversorgung

Spannende Power-Neuheiten für die Medizintechnik

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Temperaturen zwischen –40 bis +70 °C

Vox Power mit geräuschlosem DC/DC-Netzteilen mit 300 W

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

embedded world 2024 / Rohde & Schwarz

DC-Netzgeräte der Einstiegsklasse

DC-Pilotprojekt

Lapp punktet mit Gleichstrom-Expertise bei Autobauer

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu MTM POWER Messtechnik Mellenbach GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler