Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

29. April 2024, 16:37 Uhr | mit Material der ETH Zürich (uh)
Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross.
© Astrid Robertsson / ETH Zürich

Ein neuartiger Silikon-Sensor läßt sich durch Schallwellen in Schwingung versetzen. Die Strukturierung des Metamaterials könnte damit als passive, schallempfindliche Energiequelle in Hörgeräten Millionen von Batterien einsparen.

Diesen Artikel anhören

Sensoren in medizinischen Geräten wie Gehörprothesen brauchen permanent Strom. Die Energie dafür stammt in der Regel aus Batterien, die regelmäßig ersetzt und entsorgt gehören. Abhilfe schaffen könnte ein neuartiger mechanischer Sensor, den Forscher um Marc Serra-​Garcia und Geophysikprofessor Johan Robertsson von der ETH Zürich entwickelt haben.

Sensor schwingt mit Schallwellen

Der Sensor funktioniert rein mechanisch, er braucht daher keine externe Energiequelle. »Er nutzt die Schwingungsenergie aus Schallwellen«, erklärt sagt Johan Robertsson. Spricht man ein bestimmtes Wort oder erklingt ein Ton oder ein Geräusch, versetzen die davon ausgehenden Schallwellen - und nur diese - den Sensor in Schwingung. Die Energie reicht beispielsweise aus, um mit einem winzigen elektrischen Impuls ein ausgeschaltetes elektronisches Gerät anzuschalten.

Der Prototyp ist bereits patentiert und kann zwischen den gesprochenen Wörtern »three« und »four« unterscheiden. Wobei »four« mehr Schallenergie als »drei« freisetzt, die den Sensor in Resonanzschwingungen versetzt. Der Sensor beginnt zu vibrieren und könnte ein Gerät anschalten oder weitere Prozesse auslösen. Bei »three« würde ohne Resonanz nichts passieren.

Neuere Varianten des Sensors sollen bis zu zwölf verschiedene Wörter unterscheiden können, wie Standardmaschinenbefehle wie «on», «off», «up» oder «down». Zudem sind sie viel kleiner als der Prototyp: War dieser noch handtellergross, so sind die neuen etwa so gross wie ein Daumennagel, und die Forschenden streben eine weitere Miniaturisierung an.

Meta-​Material: strukturiertes Silikon

Der Sensor ist ein sogenanntes Meta-​Material. Nicht das verwendete Material sorgt für seine speziellen Eigenschaften, sondern die Struktur. »Der Sensor besteht nur aus Silikon und enthält weder giftige Schwermetalle noch irgendwelche seltenen Erden wie herkömmliche elektronische Sensoren«, betont Serra-​Garcia.

Aufgebaut ist der Sensor aus Dutzenden von gleich oder ähnlich strukturierten Plättchen, die über winzige Stege miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege wirken wie Federn. Das spezielle Design dieser mikrostrukturierten Plättchen und wie sie miteinander verhängt sind, entwickelten die Forscher mithilfe von Computermodellen und Algorithmen. Diese Federn sind auch entscheidend, ob eine bestimmte Schallquelle den Sensor in Gang setzt oder nicht.

Sensor für Medizingeräte

Serra-​Garcia sieht darüber hinaus Anwendungen in medizinischen Geräten, etwa in Gehörschnecke-​Implantaten. Diese Prothesen für Gehörlose brauchen für die Signalverarbeitung dauerhafte Stromzufuhr aus Batterien, die hinter dem Ohr sitzen, wo kein Platz für grosse Batteriepakete ist. Die die Träger solcher Geräte müssen deshalb die Batterien alle 12 Stunden auswechseln. Auch zur dauernden Messung des Augendrucks könnten solche Sensoren gebraucht werden. »Für einen Sensor mit Batterie ist im Auge zu wenig Platz«, so der Forscher.

Serra-​Garcia arbeitet mittlerweile nicht mehr an der ETH, sondern entwickelt zusammen mit seinem Team am öffentlichen Forschungszentrum Amolf in den Niederlanden die mechanischen Sensoren weiter. Ziel ist, bis 2027 ein solider Prototyp an den Start zu bringen. »Haben wir bis dahin keinen Interessenten gefunden, gründen wir vielleicht unseren eigenen Start-​up.« (uh)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Flaute auf dem DACH-Power-Markt

Der Aufschwung verschiebt sich

Batterie- und Akku-Branche

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

Keine Erholung des Batteriemarktes

»Konsumermarkt läuft stabiler als das Industriesegment«

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Quanten-Magnetfeldsensor steuert Prothesen über Nervensignale

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Neurostimulation à la Elon Musk

Neuralink gesteht Probleme mit Gehirn-Chip ein

Softwaredefinierte Workflows in Holoscan

Nvidia und Mathworks kooperieren für Medizintechnik-KI

Siemens Healthineers

Hightech-Produktion für MRT-Kühltechnologie in Oxford

Post-Covid-Syndrom

Impfung gegen Krebs soll Biontech neuen Boom bringen

Elektromedizin »Made in Germany«

Erbe eröffnet neues Werk für Hightech-Medizingeräte

Galerie - Medizinische Stromversorgung

Spannende Power-Neuheiten für die Medizintechnik

Hoffnung in Forschung und Therapie

Mit Technik gegen Parkinson: KI, Sensoren und Neurostimulation

Reproduzierbare und genaue GenAI

Gegen KI-Halluzinationen in der Medizin

Start-Up des Monats

Endometriose mit KI schneller diagnostizieren

Erst das Büro, jetzt das Krankenhaus

Microsoft will mit Cloud-KI das Gesundheitssystem heilen

Partnerschaft gegen Blutvergiftung

Bosch peilt Millionen-Umsatz mit Medizintechnik an

DMEA 2024

Was Sascha Lobo über KI-Medizin denkt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETH Zürich

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik