Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

16. Juli 2020, 9:41 Uhr | Engelbert Hopf
Das Schlimmste scheint vorbei zu sein: Aktuell bewegen sich die Wünsche der Kunden bei der Verschiebung von Lieferterminen zwischen zwei bis sechs Wochen.
© Vishay

Lief für die Branche der passiven Bauelemente in Deutschland bis zum Lockdown Mitte März noch alles normal, gilt das spätestens seit April nicht mehr, die Aufträge aus dem Automotive-Bereich brachen dramatisch ein.

Diesen Artikel anhören

An der Erholung dieser Schlüssel-Abnehmerbranche wird der Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2020 gemessen werden.

The worst is over«, das ist die Einschätzung, die Josef Vissing, Deputy Head of Sales bei TDK Europe, bei immer mehr Kunden feststellt. Aus seiner Sicht haben die Kunden inzwischen ihre Aufträge an die neue Bedarfslage angepasst und es kommt nur noch zu wenigen Verschiebungen der gewünschte Liefertermine, »und wenn, dann nur noch in einem Zeitrahmen von zwei bis sechs Wochen«.

Eine ganz ähnliche Marktwahrnehmung hat Harald Sauer, Director Taiyo Yuden Europe: »Wir befinden uns bereits in der Erholungsphase. Aufträge werden nun nicht mehr vermehrt geschoben oder storniert. Das Auftragsvolumen steigt wieder, allerdings fällt die Erholung dieses Mal deutlich moderater aus, als das vor zehn Jahren nach der Finanzkrise der Fall war.«

»Nach den wochenlangen Schließungen in der Automobilindustrie stellen wir hier nun einen deutlichen Hochlauf in Richtung der Vor-Corona-Bedarfe fest«, berichtet Olaf Lüthje, Senior Vice President Business Marketing Passive bei Vishay. »In anderen Bereichen wurden die Aufträge inzwischen an die neuen Gegebenheiten angepasst, wobei wir nun feststellen, dass die Distribution etwas zurückhaltend wird.«

Markt & Technik
Josef Vissing, TDK Europe: »Wir erwarten im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2020 die einsetzende, schrittweise Erholung der angespannten Lage in der Automotive-Branche.«
© Markt & Technik

»Das 2. Quartal dieses Jahres war ganz klar stark von Verschiebungen geprägt«, bestätigt auch Andreas Hammer, Vice President EMEA Sales und Managing Director bei Kemet. »Die Kunden fahren derzeit auf Sicht, sie passen Backlog und Forecast so kurzfristig wie nur irgend möglich an und schieben dann die benötigte Ware in die Zukunft.« Diese Verschiebungen können sich nach seinen Worten in einem Zeitfenster von bis zu zwölf Monaten bewegen.

»Mit Stornierungen hatten wir bislang weniger zu kämpfen«, gibt Michael Turbanisch, Head of Distribution Sales bei Yageo Europe, seine bisherigen Erfahrungen wieder. »Das hat nach meiner Einschätzung vor allem auch damit zu tun, dass speziell die Tier-Ones ihre Pipeline gefüllt haben müssen für den Fall, dass die Bedarfe wieder deutlich steigen.« Wenn es zu Verschiebungen kommt, dann meist im Zeitrahmen von einem Quartal.

Markt&Technik
Harald Sauer, Taiyo Yuden: »Wir sind in der Erholungsphase. Aufträge werden nicht mehr vermehrt geschoben oder storniert. Das Auftragsvolumen steigt wieder, allerdings moderater als vor zehn Jahren nach der Finanzkrise.«
© Markt&Technik
Markt&Technik
Andreas Hammer, Kemet: »Die Kunden fahren auf Sicht. Sie passen Backlog und Forecast so kurzfristig wie möglich an und schieben dann nicht benötige Ware in die Zukunft.«
© Markt&Technik

Für Anton Roth, Global Sales Director Components bei der Isabellenhütte Heusler, liegt die größte Herausforderung in den Zeiten der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen im Abrufverhalten der Kunden: »Die Aufträge bleiben bis kurz vor Auslieferung auf Vor-Krisen-Niveau stehen und werden dann erst kurz vor Versand an die Realität angepasst.« Wie Roth berichtet, werden Aufträge inzwischen vereinzelt aber bereits auch wieder vorgezogen.

»Die Aufträge werden vonseiten der Kunden derzeit sehr kurzfristig und bedarfsorientiert erteilt«, bestätigt auch Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe und Geschäftsführer der Würth Elektronik eiSos. »Das Orderverhalten der Kundenseite ist derzeit noch sehr vorsichtig und abwartend.«

Für Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns, bestehen die aktuell größten Herausforderungen immer noch in den gestiegenen Logistikkosten und den aktuell zur Verfügung stehenden Logistikkapazitäten. Das Thema Stornierungen ist für ihn klar mit der Automotive-Branche verbunden, »da bewegen sich die Stornierungen bei 20 bis 25 Prozent«.


  1. Vorsichtig optimistisch
  2. ..."wir sind mit Verschiebungen konfrontiert"
  3. ..."problematisch sind Ad-hoc-Lieferungen"
  4. Branchenbaromter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Designorientierter Oszillator-Hersteller

Für jeden Einsatzfall den passenden Oszillator

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Exklusive Branchen-Umfrage

MEMS und Sensoren als Gewinner der Corona-Pandemie?

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu KEMET Electronics GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH